Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/2d/a3/ef/2da3efe6-8ddc-333b-2e2f-40167f849186/mza_7522653686840312362.jpg/600x600bb.jpg
bye bye Anthroposophie, Waldorf und Co
Robin Bartels
12 episodes
1 week ago
Ein kritischer Blick auf die Anthroposophie und ihre "Praxisfelder" wie Waldorfpädagogik, anthroposophische Medizin und Demeter. Selbst im anthroposophischen Umfeld aufgewachsen, verbindet Robin Bartels die anthroposophischen Ideen mit den eigenen Erfahrungen und macht problematische Inhalte und Strukturen sichtbar. Dabei geht es durchaus ans Eingemachte, aber immer verständlich und nachvollziehbar erklärt. Denn Wissen schützt. Ab jetzt immer mittwochs hier und unter anthrokritik.de
Show more...
Education
Kids & Family,
Society & Culture,
Philosophy,
Parenting
RSS
All content for bye bye Anthroposophie, Waldorf und Co is the property of Robin Bartels and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ein kritischer Blick auf die Anthroposophie und ihre "Praxisfelder" wie Waldorfpädagogik, anthroposophische Medizin und Demeter. Selbst im anthroposophischen Umfeld aufgewachsen, verbindet Robin Bartels die anthroposophischen Ideen mit den eigenen Erfahrungen und macht problematische Inhalte und Strukturen sichtbar. Dabei geht es durchaus ans Eingemachte, aber immer verständlich und nachvollziehbar erklärt. Denn Wissen schützt. Ab jetzt immer mittwochs hier und unter anthrokritik.de
Show more...
Education
Kids & Family,
Society & Culture,
Philosophy,
Parenting
https://anthrokritik.podcaster.de/bye-bye-anthroposophie-waldorf/logos/3_bildschirmfrei-bis-3_anthroposophie-kritik.jpg
#3 bildschirmfrei bis 3 - Anthroposophie durch die Hintertür
bye bye Anthroposophie, Waldorf und Co
56 minutes 37 seconds
2 months ago
#3 bildschirmfrei bis 3 - Anthroposophie durch die Hintertür
Den Slogan "bildschirmfrei bis 3" kennen mittlerweile viele. Das dazu eine Kampagne, eine Studie und eine Leitlinie gehören und das ganze von Anthroposoph*innen kommt, ist vielen jedoch nicht bewusst. In dieser Episode schaue ich mir die verschiedenen Elemente, die Akteure und schwierige Inhalte und Verbindungen an. Es geht dabei um die Uni Witten Herdecke, die Leitlinie zum dysregulierten Bildschirmmedienkonsum bei Kindern und Jugendlichen, anthroposophische Ideale, Bildästhetik und wie das alles mit dem Slogan zusammen hängt. Erwähnte Quellen und Ressourcen: Kampagnen Webseite: https://bildschirmfrei-bis-3.de/ Artikel Süddeutsche Zeitung mit Kritik an der Leitlinie: https://www.sueddeutsche.de/leben/herdecke-witten-langzeitstudie-elina-penner-kinderhirn-bildschirmzeit-awmf-1.6451066?reduced=true Artikel zu erwähnter Studie zum Medienkonsum aus 2023: https://science.orf.at/stories/3222324/ (Anmerkung: ich habe im Podcast gesagt, dass die Studie keine negativen Auswirkungen auf die Entwicklung hat. Korrekt ist: Die Studie konnte keine direkten negativen Auswirkungen von Mediennutzung auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden feststellen) Quarks Podcast Episode zu Mobilfunkstrahlen: https://www.quarks.de/podcast/voll-verstrahlt-schaden-mir-wlan-bluetooth-und-mobilfunk-quarks-daily-spezial/ Bei weiterem Interesse am Thema Medien und Anthroposophie/Waldorf meine beiden Artikel zum Medienkompass Teil 1: https://anthrokritik.de/medienkompass-bund-der-freien-waldorfschulen-teil_1/ Teil 2: https://anthrokritik.de/kritik-medienkompass-vom-bund-der-freien-waldorfschulen-teil-2/ Feedback, Kritik und Fragen gerne an hallo@anthrokritik.de Instagram Profil https://www.instagram.com/robin.entdeckt/ Bluesky Profil https://bsky.app/profile/robin-entdeckt.bsky.social Blog https://anthrokritik.de/ Impressum https://anthrokritik.de/impressum/
bye bye Anthroposophie, Waldorf und Co
Ein kritischer Blick auf die Anthroposophie und ihre "Praxisfelder" wie Waldorfpädagogik, anthroposophische Medizin und Demeter. Selbst im anthroposophischen Umfeld aufgewachsen, verbindet Robin Bartels die anthroposophischen Ideen mit den eigenen Erfahrungen und macht problematische Inhalte und Strukturen sichtbar. Dabei geht es durchaus ans Eingemachte, aber immer verständlich und nachvollziehbar erklärt. Denn Wissen schützt. Ab jetzt immer mittwochs hier und unter anthrokritik.de