Im Builders Tech Club geht es um #ConTech, #PropTech und die Digitalisierung im #Handwerk. Wir sprechen mit den Innovations-Treibern der Branche.
Wir sprechen über die Dekarbonisierung im Bau, BIM, KI, Zukunft des Handwerks, Robotik, ESG und alle weiteren Zukunfts-Themen in Bau, Gebäude und Handwerk.
Unsere Interview-Gäste sind Manager, Experten und Insider aus Handwerk und der Bau- und Gebäude-Industrie. Wir hören uns ihre Geschichten an, diskutieren Herausforderungen und untersuchen die heißesten Trends der Branche.
Unsere Episoden sind kurz genug, um jeden Montagmorgen einen innovativen Impuls für die Woche mitzunehmen.
Builders Tech Club:
Website: https://www.builderstechclub.com/
Im Builders Tech Club geht es um #ConTech, #PropTech und die Digitalisierung im #Handwerk. Wir sprechen mit den Innovations-Treibern der Branche.
Wir sprechen über die Dekarbonisierung im Bau, BIM, KI, Zukunft des Handwerks, Robotik, ESG und alle weiteren Zukunfts-Themen in Bau, Gebäude und Handwerk.
Unsere Interview-Gäste sind Manager, Experten und Insider aus Handwerk und der Bau- und Gebäude-Industrie. Wir hören uns ihre Geschichten an, diskutieren Herausforderungen und untersuchen die heißesten Trends der Branche.
Unsere Episoden sind kurz genug, um jeden Montagmorgen einen innovativen Impuls für die Woche mitzunehmen.
Builders Tech Club:
Website: https://www.builderstechclub.com/
Daten statt Dogma: Emidat, eeule und BuildSystems erklären, wie sie mit Software die Bau‑Emissionen drücken – und warum das fürs Geschäft Gold wert ist.
Die Bau‑ und Immobilienbranche verursacht 11 % der weltweiten Treibhausgase, doch drei Start‑ups setzen genau dort an, wo der Hebel am größten ist: Produktdaten, Zertifizierung und Reporting.
Lisa Oberaigner zeigt, wie Emidat Environmental‑Product‑Declarations (EPDs) in Tagen statt Monaten generiert und so Herstellern Zeit und Geld spart.
Christopher Klimesch erläutert, wie eeule den DGNB‑ & EU‑Taxonomie‑Dschungel per Web‑App entwirrt.
Martin Bittmann verrät, warum CSRD‑Reporting zum Transformations‑Turbo für Bauträger wird.
Gemeinsam entlarven sie Mythen, teilen Quick‑Wins und zeigen, dass Nachhaltigkeit längst ein Business‑Case ist.
Prefab trifft 3D-Druck
Eine neue Baukultur entsteht – live von der BAU 2025
Was passiert, wenn 3D-Druck auf modulare Vorfertigung trifft?
Diese Episode des Builders Tech Club Cast bringt zwei zentrale Innovationstreiber der Branche auf die Bühne: INSTATIQ und MOD – beide verändern den Bau von Grund auf. Doch statt Visionen sprechen sie über realen Fortschritt.
INSTATIQ bringt Beton-3D-Druck direkt auf die Baustelle. Mobil, modellbasiert, effizient – mit nur zwei Personen werden vollwertige Wandelemente Schicht für Schicht aufgebaut.
MOD hingegen automatisiert die Vorfertigung über eine KI-gestützte Plattform. Architekt:innen können direkt in ihrer BIM-Umgebung auf eine kuratierte Lieferkette modularer Bauelemente zugreifen.
Gemeinsam diskutieren Yashar & Thomas,
– wie On-Site- und Off-Site-Bauweisen zusammenspielen
– warum neue Technologien neue Berufsbilder schaffen
– wie sich Baukultur weiterentwickeln kann, ohne ihre Identität zu verlieren
– und welche Rolle Diversität, Nachhaltigkeit und Geschwindigkeit dabei spielen
Ein Gespräch über neue Standards, radikale Vereinfachung – und darüber, warum die schönsten Städte der Zukunft vielleicht gar nicht mehr von Hand gemauert wurden.
Päckchenfabrik 2.0 – Logistikimmobilien endlich als Produkt denken
Logistikimmobilien sind oft graue Kästen – aber eigentlich steckt in ihnen enormes Innovationspotenzial.
In dieser Folge vom Builders Tech Club Cast, aufgezeichnet auf der BUILDINX in Dortmund, sprechen wir mit einem, der weiß, wie man aus Beton Zukunft baut: Raimund Paetzmann, Ex-Immobilienchef von Amazon und Zalando, heute Co-Founder von LogiValue.
Gemeinsam mit Co-Host Thomas Pool (Chefredakteur LogReal.Direkt) diskutieren wir, warum Immobilienplanung oft an den eigentlichen Nutzerbedarfen vorbeigeht – und wie „Build to Suit“ zur echten Innovationschance werden kann.
Diese Themen erwarten dich:
🎧 Eine Episode für alle, die Logistikimmobilien nicht als Renditeobjekt, sondern als Infrastruktur für Zukunft verstehen wollen – ob Entwickler, Kommune, Mieter oder Planer.
So wird KI zum Baustellen-Booster
Künstliche Intelligenz wird oft als Buzzword durch die Branche gejagt – aber was passiert, wenn sie tatsächlich an der Baustelle ankommt? In dieser Episode vom Builders Tech Club Cast, live aufgezeichnet auf der BAU in München, erleben wir, wie vier visionäre Unternehmen die gesamte Wertschöpfungskette im Bau mit realen KI-Anwendungen verändern.
Mit dabei:
Themen u.a.:
Weg mit den rostigen Möhren – Smart City-BIKE im Talk
Fahrradmobilität endet nicht beim Treten – sondern beim Parken. Genau da setzt Smart City-BIKE an: Das Frankfurter Startup hat ein vollautomatisiertes Fahrradparkhaus entwickelt, das Sicherheit, Komfort, E-Ladung und Brandschutz kombiniert – und dabei weniger Fläche braucht als klassische Lösungen.
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Markus Mau, Mitgründer von Smart City Concepts und Mobilitätsprofessor, über die unsichtbare Lücke der Verkehrswende: das sichere, platzsparende und smarte Abstellen von Fahrrädern in Städten, Wohnquartieren und Gewerbeimmobilien.
Wir erfahren, wie sich die Anforderungen an Stellplätze verändern, warum Projektentwickler mit 250 rostigen Drahteseln vor Luxusimmobilien ein echtes Problem haben – und wie Kommunen mit bis zu 90 % Förderung zukunftsfähige Lösungen umsetzen können.
Diese Themen erwarten euch:
Eine Episode für alle, die Mobilität ernst meinen – ob in der Stadtentwicklung, in der Immobilienbranche oder im kommunalen Klimaschutz.
In dieser Episode treffen wir auf eine Stimme, die weiß, wie es hinter den Kulissen deutscher Kommunen läuft: Ole von Beust – ehemaliger Erster Bürgermeister Hamburgs, heute Jurist, Unternehmer und Mitgründer von HIT HanseImmoTec.
Gemeinsam mit den Hosts Jan Küster und Thomas Pool diskutiert er, warum Städte bei Innovation oft auf der Bremse stehen, wie sich Startups in bürokratischen Strukturen behaupten können – und was eigentlich schiefläuft, wenn Digitalisierung an menschlichen Interessen scheitert.
Eine Episode zwischen Erfahrungswissen, politischer Klarheit und unternehmerischer Perspektive.
Wie verändert der Einsatz von Drohnen die Logistikimmobilie – heute schon?
Im Gespräch mit Rene Etzdorf, Sicherheitsexperte bei WISAG, gehen Thomas Pool (LogReal.Direkt) und Jan Küster der Frage nach, wie Drohnen heute konkret eingesetzt werden: zur Inventur, zur Fassadenanalyse, zur Sicherheitsüberwachung – und wo regulatorische Grenzen erreicht werden.
Themenschwerpunkte der Episode:
Wie sieht die Zukunft der Logistikimmobilie aus – zwischen ESG-Druck, Technologielücken und geopolitischem Wandel?
Aufgenommen auf der BUILDINX – der Fachmesse für Logistik- und Industrieimmobilien – sprechen wir mit Dr. Thomas Steinmüller, CEO der CapTen AG, über den Wandel einer Branche, die mehr als nur Flächen bietet.
Gemeinsam mit Thomas Pool, Chefredakteur von LogReal.Direkt, diskutieren wir:
Ein Gespräch mit Tiefgang für alle, die verstehen wollen, was Innovation in der gebauten Umwelt wirklich bedeutet – und wie wir sie finanzieren, skalieren und politisch absichern können.
Wie kann echte Innovation in der Bau- und Immobilienwelt entstehen – jenseits von Buzzwords und Hochglanzpräsentationen?
Auf der Fachmesse BUILDINX, dem führenden Treffpunkt für Logistik- und Industrieimmobilien, haben wir als Builders Tech Club die Innovationsfläche kuratiert und mit Vordenkern der Branche gesprochen.
In dieser Episode spricht David Zwilling, Co-Founder von STYX, über einen anderen Ansatz in der Welt des Bau- und Immobilieninvestments: Früh investieren, pragmatisch testen und Lösungen direkt im Bestand skalieren.
Themen der Folge:
Diese Episode liefert fundierte Einblicke für alle, die Innovation in der gebauten Umwelt nicht nur denken, sondern umsetzen wollen.
Ein Gespräch für Unternehmer:innen, Investor:innen und Entscheider:innen, die die Transformation von Bau- und Logistikimmobilien gestalten möchten.
Wie kann die Bauindustrie den Sprung in die Zukunft schaffen?
Auf der Weltleitmesse BAU haben wir als Builders Tech Club die Startup-Stage kuratiert und innovative Köpfe aus dem Bau- und Investmentbereich zusammengebracht.
In dieser Panel-Diskussion sprechen führende Investor:innen und Expert:innen über die entscheidenden Trends, die die Branche vorantreiben – von Dekarbonisierung über Smart Cities bis hin zu disruptiven Bau-Technologien.
Mit dabei:
👤 Richard Lützner (New Ventures) – Welche Ideen haben wirklich Marktpotenzial?
👤 Dr. Mark Windeknecht (World Fund) – Wie kann Venture Capital nachhaltige Bau-Innovationen beschleunigen?
👤 Conrad Peto-Madew (Futury – The Mission) – Was braucht es, um Startups und etablierte Player zusammenzubringen?
👤 Christoph Baier (Ambivation) – Welche Startups setzen sich wirklich durch?
👤 Florian Fischer (STYX) – Warum braucht der Markt neue Geschäftsmodelle und Materialien?
Moderation: Jan C. Küster, Host des Builders Tech Club Cast.
Themenschwerpunkte der Diskussion:
Investmentthesen und Marktdynamiken: Warum die gebaute Umwelt als Innovationsfeld so relevant ist und welche technologischen Entwicklungen den Markt gerade prägen.
Regulatorischer Rahmen und europäische Perspektive: Während Deutschland sich oft als Vorreiter sieht, zeigen Investitionen in Skandinavien und Südeuropa, dass Innovationen andernorts oft schneller vorankommen.
Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft: Wie der regulatorische Druck und steigende ESG-Anforderungen den Markt verändern – und welche Startups davon profitieren.
Neue Geschäftsmodelle in der Bau- und Immobilienbranche: Warum der klassische VC-Hockey-Stick-Ansatz nicht auf alle Bau-Startups übertragbar ist und alternative Investitionsmodelle gefragt sind.
Technologische Innovationen und Automatisierung: Wie KI und Robotik den Baustellenbetrieb verändern könnten und warum Softwarelösungen allein oft nicht ausreichen.
Das Zusammenspiel von Startups und etablierten Unternehmen: Welche Herausforderungen entstehen, wenn junge Technologieunternehmen mit großen Baukonzernen zusammenarbeiten, und wie Netzwerke und Plattformen den Austausch verbessern können.
Die Diskussion zeigt eindrucksvoll, wie vielschichtig die Herausforderungen und Chancen in der Bauindustrie sind. Während einige Investoren auf softwaregetriebene Effizienzsteigerung setzen, sehen andere die Zukunft in hardwarelastigen, kapitalschweren Projekten, die sich erst über Jahrzehnte amortisieren. Besonders kontrovers diskutiert wird die Frage, ob regulatorische Veränderungen Innovation vorantreiben oder eher hemmen – und ob Europa wirklich die besten Rahmenbedingungen für Bau-Startups bietet.
Für Unternehmer:innen, Investor:innen und Branchenexpert:innen, die die Zukunft des Bauens verstehen und mitgestalten wollen, liefert diese Episode fundierte Einblicke und strategische Perspektiven.
Viele mittelständische Unternehmen wollen innovativ sein – doch wie funktioniert das konkret? Diese Episode zeigt, wie aus einer Marktchance ein echtes Geschäftsmodell wurde: Logivisor, eine Plattform für Logistikdienstleister, die aus der Erfahrung von Logivest entstanden ist.
CEO Kuno Neumeier erklärt, warum er sich als Investor und Mitgründer eingebracht hat, anstatt ein klassisches Beteiligungsmodell zu wählen. Florian Loeßer, der Logivisor operativ führt, spricht über die Vorteile eines solchen Setups – und die Herausforderungen, die damit verbunden sind.
Gemeinsam mit Thomas Pool, Chefredakteur von LogReal.Direkt, diskutieren wir, welche Erfolgsfaktoren Corporate Entrepreneurship im Mittelstand wirklich braucht und warum Wissen und Netzwerke oft wertvoller sind als Kapital.
--
Personen in dieser Episode
✅ Kuno Neumeier – CEO von Logivest und Sprecher des Themenkreises Logistikimmobilien der Bundesvereinigung Logistik (BVL). Seit über 13 Jahren Unternehmer im Bereich Logistikimmobilien und Initiator der BuildinX. Hat Logivisor als strategisches Corporate Venture mit aufgebaut.
✅ Florian Loeßer – Co-Founder und Geschäftsführer von Logivisor. Hat die Plattform operativ aufgebaut und bringt Erfahrung aus der Logistikbranche und dem Start-up-Bereich mit.
✅ Thomas Pool – Chefredakteur von LogReal.Direkt, einem der führenden Fachmagazine für Logistik und Immobilien. Journalist mit tiefem Branchenwissen und kritischem Blick auf Trends und Entwicklungen.
✅ Jan Küster – Gastgeber des Builders Tech Club Podcasts, Gründer des Builders Tech Club und Experte für Innovationsthemen im Bau- und Immobiliensektor.
--
In dieser Episode sprechen wir über die intelligenten Kameras von Oculai. Mit modernster Technologie sind diese Kameras in der Lage, automatisch verschiedene Bauprozesse wie Schalung, Bewehrung und Betonieren zu erkennen und den Fortschritt eines Bauprojekts kontinuierlich festzuhalten.
Des Weiteren beleuchten wir, wie das Baumanagement und die Projektleitung angepasst werden müssen, um eine effektive Informationsrückkopplung und optimale Tracking-Lösungen zu gewährleisten.
Darüber hinaus werden wegweisende Geschäftsmodelle diskutiert, die das projektorientierte Baugewerbe transformieren und umfassende All-in-One-Lösungen für Kunden bereitstellen.
Eine enge Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren, Softwareentwicklern und Innovatoren ist dabei unerlässlich. Ebenso von großer Bedeutung ist der Einsatz von Sensoren und fundiertem Sensorik-Know-how im Baugewerbe, um den Bauprozess zu optimieren.
In diesem Episode geht es natürlich wieder um die weltweit größte Asset-Klasse. Mit Daniel Grube, Co-Founder von WirBauenDigital, diskutieren wir, warum Handwerkerstunden in den nächsten 10-15 Jahren so teuer werden könnten wie bei Top-Anwälten oder Ärzten und wie gut ausgebildete Handwerker zur Lösung komplexer Probleme beitragen.
Wir sprechen über das Thema der Digitalisierung im Handwerksbereich und wie wir die physische Wertschöpfung der Baustelle in den digitalen Raum übertragen können.
Wir sprechen auch über UX und DX im Handwerk und wie KI-ähnliche Heuristiken helfen können, relevante Informationen über Baustellen zu prognostizieren.
Abschließend fragen wir uns, wie Handwerksunternehmen in PE-Strukturen integriert werden können und warum eine andere Herangehensweise notwendig ist.
Wir sprechen heute über künstliche Intelligenz (KI) und ihren Einsatz in der Immobilienbranche.
Wir schauen hier insbesondere auf das Projekt von der Aachener Grundvermögen und Evana AG, die über das Auslesen von Energieausweisen, die Erfüllung von Nachhaltigkeitskriterien belegen können. Darüber sprechen wir mit Andreas Kruse, Legal Counsel bei der Aachener Grundvermögen und Sascha Donner, Mit-Gründer der Evana AG.
KI bezieht sich hier auf verschiedene Technologien wie Deep Learning und maschinelles Lernen, die spezifische Aufgaben automatisieren können.
KI hilft auch im Bereich des Data-Driven Decision Management, um Entscheidungen zu treffen.
Wenn beispielsweise ein Kündigungsschreiben eingeht, kann die KI Entscheidungen vorschlagen, wie den Mieter zu kontaktieren oder einen Makler zu informieren. Allerdings müssen diese Entscheidungen noch immer von Menschen validiert und umgesetzt werden.
Insgesamt ein erfrischend unaufgeregtes Gespräch über die Einbindung modernster KI Technologie in effektive Geschäftsprozesse,
Handwerker in Großprojekten oder der Industrie haben das größte Potenzial für Innovationen, sagt Stefan Schusser. Doch im Markt für Renovierung und Sanierung gestaltet sich dies schwieriger.
Wir erkennen an, dass die Hersteller damit kämpfen, Innovationen in den traditionellen Handwerksmarkt einzuführen. Und fragen, wie wir die Digitalisierung und Automatisierung nutzen werden, um Veränderungen in den Prozessen der Handwerker zu bewirken?
Die Episode startet mit der Berücksichtigung der unterschiedlichen Buying Center und der Erkenntnis, dass der Vergleich zu anderen Branchen hinkt.
Neue Herausforderungen, neue Materialien und hybride Lösungen für die Verbindung von analoger und digitaler Welt. Darum geht's in dieser Episode mit Lea Matschke.
Die Enkelin des Gründers hilft in der Gestaltung der digitalen Zukunft der ALHO-Gruppe.
Modular bauen bedeutet zukünftig den Nutzer mehr in den Vordergrund zu stellen. Wir diskutieren die Bedeutung der Digitalisierung und die Notwendigkeit von Leuchtturmprojekten.
Von Lehm als Baustoff bis zum Metavers behandeln wir in dieser Episode die vielen Facetten der Zukunft im Bau.
Seema Issar hat ein Gespür für die Herausforderungen im Bereich der Regulatorik. Die Expertin erklärt, warum schnelles Handeln bei regulatorischen Änderungen entscheidend ist.
Viele Marktteilnehmer fühlen sich überfordert und die Dynamik macht es nicht leichter. Deshalb drängt sie darauf, jetzt zu handeln und nicht zu lange zu warten.
Das Ziel einer klimaneutralen Zukunft bis 2050 steht fest, auch wenn die Taxonomie noch nicht vollständig entwickelt ist.
Wir sprechen über Herausforderungen und Lösungen.
In unserer ersten Folge mit dem Lichtgestalt-Experten für Innovation im Handwerk: Christoph Krause.
Heute erfährst du, wie der technologische Fortschritt das Handwerk verändert.
Wir sprechen über Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Makerspaces und Herausforderungen für traditionelle Handwerksunternehmen.
Auch der Fachkräftemangel im Handwerk und die Rolle von Innovation und Unternehmertum werden diskutiert.
Besonders wichtig: Wie kann eine gemeinsame Sprache zwischen Handwerkern und Codern gefunden werden?
Erfolgsfaktoren und die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Überleben von Handwerksunternehmen werden beleuchtet.
Du erfährst außerdem, warum Investitionen in digitale Prozesse und zukunftsträchtige Technologien so wichtig sind.
Wenn du im Handwerk tätig bist, darfst du diese spannende Folge auf keinen Fall verpassen!