
Liebe Hörende,
Schon seit unserer allerersten Ideenliste (ja, wirklich seit Folge 0!) steht dieses Thema bei uns ganz oben.
Jetzt ist es endlich so weit: Wir sprechen über Triggerwarnungen und Content-Notes.
Zuerst klären wir, worin sich die beiden Begriffe unterscheiden, bevor wir mitten ins Thema einsteigen.
Dabei wird es durchaus turbulent. Was gefällt uns besser? Welche Form von Warnungen finden wir in Büchern hilfreich und was vermissen wir vielleicht sogar?
Hier kommt ihr zu dem von Hannah angesprochenen Artikel vom Deutschlandfunk.
Kommt mit uns in die Diskussion, hört rein und bildet euch eure eigene Meinung. Wir freuen uns auf euch!
Liebe Grüße
Hannah & Jana