Special Edition - Teil 2 - Zum Hamburger Hafen Geburtstag
Die Viermastbark PEKING - Teil 2
********************************
In dieser zweiten Folge werfen wir einen Blick auf die bewegte Geschichte der legendären Viermastbark PEKING – 1911 bei Blohm & Voss gebaut und heute das strahlende Flaggschiff des Hafenmuseums Hamburg und des späteren Deutschen Hafenmuseums.
Wir reisen zurück zu den Ursprüngen der Reederei Laeisz, die einst mit Zylinderhüten handelte und schließlich zur weltbekannten Reederei der Flying P-Liner wurde. Ihr wichtigstes Transportgut: Salpeter aus Südamerika – ein entscheidender Rohstoff zur Herstellung von Dünger und Sprengstoff.
Nach ihrer aktiven Seefahrtszeit wurde die PEKING mehrfach weiterverkauft: als Arethusa diente sie in England als Internatsschiff unter der Obhut der Royal Navy, bevor sie schließlich in New York als Museumsschiff vor Anker ging. Doch dort verfiel sie zunehmend – bis zur aufwendigen Rückholung nach Hamburg.
Heute ist die PEKING nicht nur ein Denkmal maritimer Geschichte, sondern auch ein Ort der Zukunft. Wir sprechen über aktuelle Herausforderungen bei der Restaurierung – darunter die Suche nach fehlenden Originalteilen, wie etwa einem über zwei Tonnen schweren Anker – und werfen einen Blick auf das neue Bildungskonzept „Discover The Peking“, das speziell Schulklassen für die Geschichte des Schiffes begeistern soll.