Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/25/df/7d/25df7d1e-dfe4-3164-fc58-145865d707a1/mza_16483670430538665763.jpg/600x600bb.jpg
Breddeviertel Witten
Kerstin Glathe
33 episodes
1 day ago
Das Breddeviertel in der Wittener Innenstadt war vor 150 Jahren das erste Stadterweiterungsgebiet, als aus dem kleinen Ackerstädtchen eine Industriestadt mit vielen Migranten, z.B. aus Hessen wurde. Kerstin Glathe und Ralph Klein erklären die Ursprünge historisch und mit vielen Anekdoten. Sie arbeiten sich aus den Anfängen des Breddeviertels vor bis in die aktuelle Zeit. Wie lebte man hier früher, wie heute?
Show more...
History
RSS
All content for Breddeviertel Witten is the property of Kerstin Glathe and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Das Breddeviertel in der Wittener Innenstadt war vor 150 Jahren das erste Stadterweiterungsgebiet, als aus dem kleinen Ackerstädtchen eine Industriestadt mit vielen Migranten, z.B. aus Hessen wurde. Kerstin Glathe und Ralph Klein erklären die Ursprünge historisch und mit vielen Anekdoten. Sie arbeiten sich aus den Anfängen des Breddeviertels vor bis in die aktuelle Zeit. Wie lebte man hier früher, wie heute?
Show more...
History
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo/19347552/19347552-1636742020415-b65bac6b4b24d.jpg
Umbau des Breddegartens
Breddeviertel Witten
3 minutes 48 seconds
7 months ago
Umbau des Breddegartens

Während sich der Frühling mit Macht zeigt, brummt im Breddegarten ein Bagger und schafft eine große Freifläche wo vorher kleine Pachtgrundstücke für Kleingärten waren. Aber es wird keineswegs einfach alles „platt“ gemacht. Dahinter steht der Plan, aus dem Breddegarten ein Kleinod für Begegnungen zwischen jung und alt zu machen. Auch sollte niemand mehr Angst vor dunklen Ecken haben müssen. 

Seit zwei Jahren plant das Innenstadtbüro die Fläche im Innenhof zwischen Boekerstiftung, Breddeschule und Bahnhofstraße zu neuer Attraktivität zu erwecken. Anwohner und Anwohnerinnen wurden gefragt, das Haus der Jugend und die Kinder der Breddeschule wurde zusammen gerufen und auch die Senioren in der Boeker Stiftung duften sich etwas wünschen.

Die alten Leutchen finden zum Beispiel die wunderschönen Mosaikbänke zu niedrig. Da kommen sie schlecht wieder hoch. Die Nachbarn wünschen sich weniger Müll und weniger Dealer und die Kids möchten mehr Spielfläche.Das alles soll bis zum nächsten Sommer hier entstehen. Die Kleingärten wurden in gutem Einvernehmen teilweise aufgegeben. Teilweise bleiben sie am Rand der etwa 4000 qm großen Fläche bestehen. Hell und luftig, mit heimischer Bepflanzung und viel Platz für Begegnungen soll es werden. Noch einmal muss alles durch den Rat. Dann kann das Planungsbüro von Dirk Vennemann mit der Detailplanung beginnen. Am 8. Mai treffen sich hier alle wieder und besprechen seine Ideen. Eingeladen sind alle, die Lust auf ein Stück Stadtgestaltung haben. Auf eine vielversprechende Zukunft im Breddeviertel.

Breddeviertel Witten
Das Breddeviertel in der Wittener Innenstadt war vor 150 Jahren das erste Stadterweiterungsgebiet, als aus dem kleinen Ackerstädtchen eine Industriestadt mit vielen Migranten, z.B. aus Hessen wurde. Kerstin Glathe und Ralph Klein erklären die Ursprünge historisch und mit vielen Anekdoten. Sie arbeiten sich aus den Anfängen des Breddeviertels vor bis in die aktuelle Zeit. Wie lebte man hier früher, wie heute?