Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts124/v4/ba/e0/2c/bae02c83-ced7-21d1-443c-6f9128795412/mza_6178273558839139280.png/600x600bb.jpg
Blind verstehen – der PRO RETINA-Podcast
PRO RETINA Deutschland e. V.
127 episodes
1 day ago
Für alle, die selbst betroffen und an Netzhauterkrankungen interessiert sind. In unserem Podcast bieten wir alle zwei Wochen interessante Tipps und Erfahrungsberichte, die Mut machen. Außerdem beleuchten wir (neue) Technik und Hilfsmittel und unterhalten uns über ein selbstbestimmtes Leben mit einer Netzhauterkrankung. Forschung fördern – Krankheit bewältigen – selbstbestimmt leben.
Show more...
Health & Fitness
RSS
All content for Blind verstehen – der PRO RETINA-Podcast is the property of PRO RETINA Deutschland e. V. and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Für alle, die selbst betroffen und an Netzhauterkrankungen interessiert sind. In unserem Podcast bieten wir alle zwei Wochen interessante Tipps und Erfahrungsberichte, die Mut machen. Außerdem beleuchten wir (neue) Technik und Hilfsmittel und unterhalten uns über ein selbstbestimmtes Leben mit einer Netzhauterkrankung. Forschung fördern – Krankheit bewältigen – selbstbestimmt leben.
Show more...
Health & Fitness
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_nologo/12060877/12b418f6d80c0285.png
#120 Blind verstehen zu Gast im Digital-Kompass
Blind verstehen – der PRO RETINA-Podcast
47 minutes 5 seconds
1 month ago
#120 Blind verstehen zu Gast im Digital-Kompass

In dieser Folge „Blind verstehen“ sind Iris und Christian im Podcast „Digital-Kompass“ der BAGSO zu hören – moderiert von Sascha Lang. Im Mittelpunkt steht, was Sehbehinderung im Alltag bedeutet, wo die Grenze zur gesetzlichen Blindheit verläuft (u. a. Visus um 2 % bzw. sehr kleines Gesichtsfeld) und warum Schwarz-Weiß-Denken („entweder man sieht oder nicht“) an der Realität vorbeigeht. Iris und Christian sprechen über Mythen, Verständnislücken und praktische Hilfen: vom Langstock bzw. Blindenführhund über klassische Lesegeräte bis hin zum Smartphone als „All-in-one-Hilfsmittel“ mit großer Schrift, Sprachausgabe und Apps zur Bilder- und Texterkennung. Ein zentrales „Hilfsmittel“ bleiben aber die Mitmenschen – freundlich um Hilfe bitten, statt allein zu kämpfen. Beide erzählen offen von typischen Situationen zwischen Faszination („Das geht alles mit Apps?!“) und Fehleinschätzungen („Dann brauchst du ja keine Unterstützung mehr“), teilen humorvolle Anekdoten aus Bahn, Supermarkt, Tanzsaal und Fitnessstudio und zeigen, wie viel Kommunikation Missverständnisse auflöst. Gesellschaftlich wünschen sie sich mehr Wissen über Sehbehinderung, sensibles Helfen (bitte vorher fragen – nicht ungefragt anfassen) und niedrigschwellige Barrierefreiheit. Aufklärung sollte früh beginnen, etwa mit Projekten wie „Schule im Blick“, und auch über Social Media stattfinden – Stichwort: Leitstreifen frei halten. Für Betroffene lautet ihr Rat: informiert euch, vernetzt euch mit der Selbsthilfe (z. B. PRO RETINA), sprecht über eure Bedürfnisse – es geht weiter, und zwar gut. Für Sehende: seid neugierig, stellt Fragen und unterstützt situativ. Kontakt zum Digital-Kompass-Podcast: podcast@digital-kompass.de. Feedback an „Blind verstehen“ ist ausdrücklich willkommen; in 14 Tagen gibt’s die nächste Folge. Viel Spaß beim Hören!

Blind verstehen – der PRO RETINA-Podcast
Für alle, die selbst betroffen und an Netzhauterkrankungen interessiert sind. In unserem Podcast bieten wir alle zwei Wochen interessante Tipps und Erfahrungsberichte, die Mut machen. Außerdem beleuchten wir (neue) Technik und Hilfsmittel und unterhalten uns über ein selbstbestimmtes Leben mit einer Netzhauterkrankung. Forschung fördern – Krankheit bewältigen – selbstbestimmt leben.