Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/c5/3a/44/c53a44ac-df26-bd09-88fe-8a7063a2c66c/mza_4956385324413939699.jpg/600x600bb.jpg
Blick ins Buch
Stiftung Demokratie Saarland
7 episodes
3 days ago
Mit "Blick ins Buch" haben wir, die Stiftung Demokratie Saarland, einen Podcast ins Leben gerufen, um aktuelle Sachbüchern aus den Themenbereichen Politik und Zeitgeschichte mit den Autor:innen zu besprechen. Damit wollen wir euch, über unsere Vorträge hinaus, auf Publikationen aufmerksam machen, die wir wichtig finden.
Show more...
Education
RSS
All content for Blick ins Buch is the property of Stiftung Demokratie Saarland and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Mit "Blick ins Buch" haben wir, die Stiftung Demokratie Saarland, einen Podcast ins Leben gerufen, um aktuelle Sachbüchern aus den Themenbereichen Politik und Zeitgeschichte mit den Autor:innen zu besprechen. Damit wollen wir euch, über unsere Vorträge hinaus, auf Publikationen aufmerksam machen, die wir wichtig finden.
Show more...
Education
Episodes (7/7)
Blick ins Buch
BiB 07: "Das Gespaltene Haus. Eine Geschichte der Vereinigten Staaten von 1950 bis heute." mit Manfred Berg

In der heutigen Folge sprechen wir mit Prof. Dr. ManfredBerg über sein Buch „Das Gespaltene Haus“. Eine Geschichte der VereinigtenStaaten von 1950 bis heute“, welches 2024 erstmals von dem Klett-Cotta Verlagherausgebracht wurde.

 

Viel Spaß beim Zuhören!

 

Heute:

Das Gespaltene Haus. Eine Geschichte der Vereinigten Staatenvon 1950 bis heute.

Manfred Berg

Klett-Cotta, Stuttgart 2024

ISBN 978-3-608-98408-8

 

Kapitel:

00:00:00: Einleitung

00:01:13: 50er: Liberale Konsens

00:03:30: Dwight D. Eisenhower

00:05:40: „Demokratie“ Definition USA

00:09:20: Verfassung Änderung USA

00:13:38: Machtmissbrauch Nixon & Trump

00:17:43: Spaltung der Gesellschaft

00:22:35: Starke Strukturellen Rassismus

00:26:45: Anti-Kriegs-Demonstration

00:31:46: Einwanderungsland

00:36:22: Polarisierung der Parteien

00:40:07: LegaleVs. Illegale Migration

00:44:09: Religion& Politik

00:50:22: Puritanismus

00:53:18: Phyllis Schlafly

00:59:45: MAGA & Gendern

01:01:43: Ausblick Trump

01:05:47: Verabschiedung

 

Moderatorin: Dr. Stienke Kalbfuss

Mitglied des Stiftungsrats der Stiftung Demokratie Saarland.Dr. Kalbfuss war viele Jahre in unterschiedlichen Ministerien des Saarlandssowie dem saarländischen Landtag tätig. Ihre Aufgaben umfassten in dieser Zeitunter anderem die Pressearbeit der jeweiligen Häuser, die Leseförderung oderGrundsatzfragen.

 

Prof. Dr. Manfred Berg

ist seit 2005 Curt-Engelhorn-Stiftungsprofessor fürAmerikanische Geschichte an der Universität Heidelberg. Zuvor war er unteranderem an der Freien Universität Berlin und am Deutschen Historischen Institutin Washington, D.C., tätig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören dieafroamerikanische Bürgerrechtsbewegung, die Rassenbeziehungen in den USA,Lynchjustiz und Mob Gewalt  sowie dieGeschichte der US-Außenpolitik und die Politikgeschichte der USA. Zu seinenjüngsten Publikationen zählen u.a. „Geschichte der USA“ (2013), „Lynchjustiz inden USA“ (2014). 2017 veröffentlicht er über den US-Präsidenten Woodrow Wilsondie Biografie „Woodrow Wilson. Amerika und die Neuordnung der Welt“ und 2024"Das gespaltene Haus: Eine Geschichte der Vereinigten Staaten von 1950 bisheute". Manfred Berg schreibt zudem regelmäßig historische Beiträge fürdie ZEIT.

 

Stiftung Demokratie Saarland - Damit unsere Demokratielebendig bleibt!

Show more...
4 months ago
1 hour 6 minutes 25 seconds

Blick ins Buch
BiB 06: "Woher kommt der Hass? Die psychologischen Ursachen von Rechtsruck und Rassismus." mit Anne Otto

In der heutigen Folge sprechen wir mit Dr. Anne Otto über ihr Buch „Woher kommt der Hass?“. Die psychologischen Ursachen von Rechtsruck und Rassismus“, welches 2019 erstmals von dem Gütersloher Verlagshaus herausgebracht wurde. Das Buch wurde als „das Wissenschaftsbuch des Jahres 2020 in Österreich“ nominiert.


Viel Spaß beim Zuhören!


Heute:

Einreden: Woher kommt der Hass? Die psychologischen Ursachen von Rechtsruck und Rassismus.

Anne Otto

Gütersloher Verlagshaus,2019

ISBN 78-3-579-01486-9


Kapitel:

00:00:00: Einleitung

00:00:54: Aufbau, Gliederung des Buchs (Übersicht)

00:03:25: Was können Psycholog:innen zum Thema beitragen?

00:06:04: Eigenes Erleben, Gefahr des Rechtsextremismus

00:07:30: 2001-2019 Entsicherte Jahrzehnte

00:09:03: Neoliberale Politik, Einflussfaktoren

00:10:19: Autoritäre Bewegungen

00:13:00: Änderung der Eltern-Kind-Beziehugen

00:14:44: Strukturelle Gewalt gegen Erwachsene

00:17:10: Konzept des „falschen Selbst“, Selbstwertproblem

00:20:35: Empathie durch Politiker:innen, Emotionalisierung

00:24:00: Sozialpsychologie Jargon

00:25:54: Containerbegriff

00:26:42: Lösen sozialer Probleme, Sozialpsychologische Theorien

00:30:00: Gruppendynamik Menschenfeindlichkeit

00:33:04: Wahlverhalten Jugendliche

00:35:14: Gesprächshaltung politische Meinungen

00:38:37: Gruppe „Kleiner 5“

00:39:35: Trick mit der Gefühlsbefreiung

00:42:30: Feindseligkeit gegenüber der Elite, Feindbilder

00:47:30 Charisma Bsp. Donald Trump

00:51:25: Einstellung Weltanschauung

00:55:10: Verabschiedung


Moderatorin: Dr. Stienke Kalbfuss

Mitglied des Stiftungsrats der Stiftung Demokratie Saarland. Dr. Kalbfuss war viele Jahre in unterschiedlichen Ministerien des Saarlands sowie dem saarländischen Landtag tätig. Ihre Aufgaben umfassten in dieser Zeit unter anderem die Pressearbeit der jeweiligen Häuser, die Leseförderung oder Grundsatzfragen.


Anne Otto

geboren 1970 in Bonn, ist Diplom-Psychologin, zertifizierte Psychodramatherapeutin (DAGG/DFP) sowie Autorin und psychologische Beraterin. Anne Otto ist Psychologin, Journalistin und Buchautorin mit den Schwerpunkten Gesellschaft, Psychologie und soziale Gerechtigkeit. Nach ersten Berufserfahrungen u. a. in einer Jugendwohngruppe und einem Frauengefängnis arbeitet sie seit 2002 freiberuflich als Psychologie-Vermittlerin in Beratung, Coaching, Vorträgen und psychoedukativen Medienformaten. Sie ist langjährige Autorin für Spiegel Wissen, Spiegel Online und Psychologie Heute und hat mehrere Sachbücher veröffentlicht, darunter „Woher kommt der Hass? Die psychologischen Ursachen von Rechtsruck und Rassismus“ (2023).


Stiftung Demokratie Saarland - Damit unsere Demokratie lebendig bleibt!

Show more...
5 months ago
55 minutes 58 seconds

Blick ins Buch
Blick ins Buch 05: "Einreden: Zur Zeitgeschichte und Zeitgenossenschaft" mit Prof. em. Dr. Norbert Frei

In der heutigen Folge sprechen wir mit Prof. em. Dr. Norbert Frei über sein Buch „Einreden: Zur Zeitgeschichte und Zeitgenossenschaft“, welches im Januar dieses Jahres bei dem Wallstein Verlag veröffentlicht wurde. Das Buch ist ein „Best-of“ der politisch-zeitgeschichtlichen Kolumnen Norbert Freis, die er mehr als sieben Jahre lang für die Süddeutsche Zeitung geschrieben hat.

Viel Spaß beim Zuhören!

Heute:Einreden: Zur Zeitgeschichte und Zeitgenossenschaft

Prof. em. Dr. Norbert Frei

Wallstein Verlag, 2025

ISNB 978-3-8353-5821-8


Kapitel:

00:00 Einleitung

01:05 Schwerpunkte des Buchs

02:25 „Schuldkult“

05:00 „Bewältigungsseligkeit“

08:24 Umgang mit der NS-Geschichte (1980er)

15:20 Formen des Antisemitismus und Bewältigungsformen

21:42 Geschichte als Waffe (am Beispiel Putins)

24:34 Geschichtspolitik in Polen (v.a. in der PiS-Regierung)

27:55 „Geschichtspolitische Totalschäden“ in Deutschland

32:56 Holocaust-Leugnung

37:49 Nürnberger Nachfolgeprozesse und die Gnadenwelle

41:42 Richard von Weizsäcker und seine Rede zum 8. Mai

48:24 „Wiedergutmachung“

51:33 Geschichtspolitischer Umgang mit dem NS-Widerstand

57:11 Deutsche Erinnerungskultur an die Opfer des NS

61:43 Verabschiedung


Moderatorin: Dr. Stienke Kalbfuss

Mitglied des Stiftungsrats der Stiftung Demokratie Saarland. Dr. Kalbfuss war viele Jahre in unterschiedlichen Ministerien des Saarlands sowie dem saarländischen Landtag tätig. Ihre Aufgaben umfassten in dieser Zeit unter anderem die Pressearbeit der jeweiligen Häuser, die Leseförderung oder Grundsatzfragen.


Prof. em. Dr. Norbert Frei

war zuletzt Seniorprofessor für Neuere und Neueste Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Von 1979 bis 1997 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte in München, danach bis 2005 Lehrstuhlinhaber für Neuere und Neueste Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum und seitdem in Jena; Fellowships und Gastprofessuren unter anderem an der Harvard University, am Wissenschaftskolleg zu Berlin, am Institute for Advanced Study in Princeton und an der Hebrew University Jerusalem; 2010/11 Theodor-Heuss-Professor an der New School for Social Research in New York und 2019 Gerda Henkel Visiting Professor an der Stanford University. Letzte Veröffentlichungen: "Im Namen der Deutschen. Die Bundespräsidenten und die NS-Vergangenheit“ (2923) und "Einreden: Zur Zeitgeschichte und Zeitgenossenschaft“ (2025)


Stiftung Demokratie Saarland - Damit unsere Demokratie lebendig bleibt!

Show more...
8 months ago
1 hour 2 minutes 29 seconds

Blick ins Buch
Blick ins Buch 04: „Zumutung Demokratie: Ein Essay “ mit Prof. Dr. Sophie Schönberger

In der heutigen Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Sophie Schönberger „Zumutung Demokratie: Ein Essay “, das 2023 bei dem Verlag C. H. Beck erschienen ist. In Ihrem Werk behandelt Schönenberger den für unsere Staatsform so wichtigen Aspekt der Gemeinschaft: Wo findet Sie statt, wie können wir Sie erhalten und wie können wir sie, trotz unterschiedlicher Meinungen und Vorstellungen, erhalten?


Viel Spaß beim Zuhören!


Heute:

Zumutung Demokratie: Ein Essay

Prof. Dr. Sophie Schönberger

C. H. Beck, 2023

ISBN-13: ‎ 978-3-406-80008-5


Kapitel:

00:00 Einleitung

0:58 Angriffe auf Politiker:innen

02:24 Die Idee zum Buch

05:50 Die Bedeutung von Fußball für die Demokratie

09:05 Der Bierdosen Flashmob

11:35 Ausschluss im öffentlichen Raum

13:10 Die Rolle des Staats

14:58 Begegnungsraum Bibliothek

17:16 Die Bedeutung des Individuums

19:19 Zumutungen der Demokratie

23:40 Über die Wellen der Demokratie

26:15 Political Correctness und Demokratie

30:14 Begegnungsraum Wahllokal

36:02 Die Rolle der Parteien

39:52 Die Bedeutung von Kommunikation

43:11 Verabschiedung


Moderatorin: Dr. Stienke Kalbfuss

Mitglied des Stiftungsrats der Stiftung Demokratie Saarland. Dr. Kalbfuss war viele Jahre in unterschiedlichen Ministerien des Saarlands sowie dem saarländischen Landtag tätig. Ihre Aufgaben umfassten in dieser Zeit unter anderem die Pressearbeit der jeweiligen Häuser, die Leseförderung oder Grundsatzfragen.


Prof. Dr. Sophie Schönberger

ist Professorin für Öffentliches Recht, Kunst- und Kulturrecht an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Darüber hinaus ist sie Ko-Direktorin des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung. 2023 sind zwei Bücher von ihr erschienen: Neben „Zumutung Demokratie: Ein Essay“ das Werk „Die Reichsbürger. Ermächtigungsversuche einer gespenstischen Bewegung“ mit Christoph Schönberger.


Stiftung Demokratie Saarland - Damit unsere Demokratie lebendig bleibt!


Blick ins Buch:

Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d4ba817f-ea89-4dcb-977c-da987d96a4c3/blick-ins-buch

Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/blick-ins-buch/id1733446248

Spotify: https://open.spotify.com/show/2oIDT8GBXBfPdHpaDpFmiB

YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLQ2LdXTrC8N8P_TGWk9lkCf1IEFdnFDBF


Vorträge: www.sdsaar.de/vortraege/vortraege-und-lesungen/

Seminare: www.sdsaar.de/seminare/seminare/

Instagram: @stiftungdemokratiesaarland

Facebook: Stiftung Demokratie Saarland

Mail: online@sdsaar.de


Politische Akademie

Europaallee 18

66113 Saarbrücken

Show more...
1 year ago
43 minutes 37 seconds

Blick ins Buch
Blick ins Buch 03: „Mitte/Rechts. Die internationale Krise des Konservatismus“ mit Prof. Dr. Thomas Biebricher

In der heutigen Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Thomas Biebricher von der Goethe Universität in Frankfurt über sein neues Buch „Mitte/Rechts: Die internationale Krise des Konservatismus“, das 2023 beim Suhrkamp Verlag erschienen ist.


Es geht um die Ursachen des fortschreitenden Verfalls konservativer Parteien in Europa, deren Verhältnis zum Rechtspopulismus und die Frage, was eigentlich typische Merkmale des zeitgenössischen Konservatismus sind. Gerade im Kontext des Aufstiegs der AfD, spricht Prof. Thomas Biebricher über mögliche Strategien der CDU im Umgang mit dem rechten Rand und welche davon erfolgsversprechend sind.


Viel Spaß beim Zuhören!


Heute:

Mitte/Rechts. Die internationale Krise des Konservatismus

Prof. Dr. Thomas Biebricher

Suhrkamp Verlag, 2023

ISBN-13: ‎978-3-518-43099-6


Kapitel:

00:00 Einleitung

00:41 Zwischen Bewahren & Wandel

02:46 Die Fälle Italien, England & Frankreich

07:12 Konkurrenz von rechts

10:21 Aufgreifen rechter Inhalte

16:02 Zukunftsvision?

19:29 Die Rolle der Ökonomie

25:36 Die Rolle des Sozialflügels

27:26 Die Ära Merkel

31:34 Feindbilder & Kulturkampf

36:59 Populistischer Politikertypus

42:35 Zunehmende Personalisierung

44:49 Die Zukunft der CDU

49:38 Die konservative Mitte

53:07 Verabschiedung


Moderatorin: Dr. Stienke Kalbfuss

Mitglied des Stiftungsrats der Stiftung Demokratie Saarland. Dr. Kalbfuss war viele Jahre in unterschiedlichen Ministerien des Saarlands sowie dem saarländischen Landtag tätig. Ihre Aufgaben umfassten in dieser Zeit unter anderem die Pressearbeit der jeweiligen Häuser, die Leseförderung oder Grundsatzfragen.


Prof. Dr. Thomas Biebricher

ist Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Politische Theorie. Nach der Promotion in Freiburg war er von 2003 bis 2009 Gastdozent am Department of Political Science der University of Florida in Gainesville. Zwischen 2009 und 2019 hatte er diverse Positionen an der Goethe-Universität in Frankfurt inne, unterbrochen von einem Forschungsaufenthalt an der University of British Columbia in Vancouver 2014. Ab Mitte 2020 war er Associate Professor for the History of Economic Governance an der Copenhagen Business School. Inzwischen lehrt als Heisenberg-Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Theorie, Ideengeschichte und Theorien der Ökonomie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.


Stiftung Demokratie Saarland - Damit unsere Demokratie
lebendig bleibt!

Show more...
1 year ago
54 minutes 47 seconds

Blick ins Buch
Blick ins Buch 02: "Über Kriege und wie man sie beendet" mit Prof. Dr. Jörn Leonhard

Der Name von Jörn Leonhards neuester Veröffentlichung ist auch in unserer heutigen Podcast-Folge Programm: So geht es in dieser Folge von "Blick ins Buch" um charakteristische Eigenschaften von Kriegen, in welchen Kriegsarten diese sich wiederfinden und welche Möglichkeiten es gibt, Ihnen ein Ende zu setzen. Prof. Dr. Leonhard reißt einige seiner "10 Thesen" an um einen ersten, spannenden Einblick in das Buch zu gewähren.

Viel Spaß beim zuhören!

Kapitel: 00:00 Einleitung und Vorstellung 01:07 Blick in die Geschichte der Kriegsenden 02:50 Motivation für das Buch 05:40 Erste These: „Die Natur des Krieges bestimmt sein Ende“ 08:21 Putins Feindbild: Westliche Werte 10:20 Zweite These: Dauer und unvorhersehbare Kriegsdynamik 13:57 Fünfte These: Planung und Prognose 18:29 Ukraine und Russland: Wer ist friedensabhängiger? 20:57 Fauler Frieden und seine Folgen 25:26 Wer könnte im Ukrainekrieg vermitteln? 28:53 Gefahr der Kriegsausdehnung 32:40 Zehnte These: Siegende Verlierer 38:33 Zweites Buch: Wieso Empire statt Emperien? 44:59 Kolonialismusvowürfe gegen Israel


Heute:

"Über Kriege und wie man sie beendet: 10 Thesen"

Prof. Dr. Jörn Leonhard

C.H.Beck, 2023

ISBN-13: ‎978-3-406-80898-2


Moderatorin: Dr. Stienke Kalbfuss

Mitglied des Stiftungsrats der Stiftung Demokratie Saarland. Dr. Kalbfuss war viele Jahre in unterschiedlichen Ministerien des Saarlands sowie dem saarländischen Landtag tätig. Ihre Aufgaben umfassten in dieser Zeit unter anderem die Pressearbeit der jeweiligen Häuser, die Leseförderung oder Grundsatzfragen.


Prof. Jörn Leonhard

ist seit 2006 Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Freiburg. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen die vergleichende europäische und Globalgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, die Geschichte von Krieg und Frieden und die Geschichte multiethnischer Imperien in einer Globalgeschichte des langen 19. Jahrhunderts. Zu seinen wichtigsten jüngeren Publikationen zählen: „Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs“, 6. Aufl., München 2018 (engl. Harvard University Press 2018); „Der überforderte Frieden. Versailles und die Welt 1918-1923“, 2. Aufl. München 2018; „Empires. Eine globale Geschichte 1780-1920“ (zus. mit Ulrike von Hirschhausen), München 2023, sowie zuletzt „Über Kriege und wie man sie beendet“, München 2023.

Stiftung Demokratie Saarland - Damit unsere Demokratie lebendig bleibt!


Show more...
1 year ago
49 minutes 49 seconds

Blick ins Buch
Blick ins Buch 01: "Welt in Aufruhr" mit Prof. em. Dr. Herfried Münkler

Mit "Blick ins Buch" starten wir heute ein neues Format, einen Podcast, zu aktuellen Sachbüchern aus dem Themenbereich Politik und Zeitgeschichte. Damit wollen wir euch, über unsere Vorträge hinaus, auf Publikationen aufmerksam machen, die uns wichtig sind.

In der heutigen Folge gibt uns Prof. Dr. Herfried Münkler einen Einblick in seine neueste Publikation. Darüber hinaus beantwortet er in aller Ausführlichkeit Fragen zu den aktuellen, kriegerischen Auseinandersetzungen, nimmt zu denen von Ihm benannten "Großen Fünf" Stellung und vieles mehr. Viel Spaß beim zuhören!

Kapitel:

00:00 Einleitung

01:22 Fehleinschätzung Krieg in Europa

04:40 Narrative USA/Russland

08:47 Kulturelle Unterschiede Russland/Ukraine

16:18 Ist die EU „moralisch erschlafft“?

22:36 Ist die EU reformfähig?

29:43 Die Rolle Chinas/Indiens

33:24 Die Rolle der islamischen Länder

37:31 Einschätzung der neuen Ordnung

41:29 Verabschiedung


Heute:

Welt in Aufruhr: Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert

Prof. em. Dr. Herfried Münkler

Rowohlt Berlin, 2023

ISBN-13 : 978-3737101608


Moderatorin: Dr. Stienke Kalbfuss

Mitglied des Stiftungsrats der Stiftung Demokratie Saarland. Dr. Kalbfuss war viele Jahre in unterschiedlichen Ministerien des Saarlands sowie dem saarländischen Landtag tätig. Ihre Aufgaben umfassten in dieser Zeit unter anderem die Pressearbeit der jeweiligen Häuser, die Leseförderung oder Grundsatzfragen.

Prof. em. Dr. Herfried Münkler

war Professor für Politikwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2004/5 war er Gastprofessor am Wissenschaftszentrum für Sozialwissenschaften Berlin, 2001 Akademieprofessor an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Zuvor als Gastdozent am Institut für Höhere Studien Wien. In der Vergangenheit beteiligte er sich an zahlreichen Forschungsprogrammen der DFG, der VW- und Thyssenstiftung, leitete mehrere Arbeitsgruppen an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaft und erhielt zahlreiche Preise. Viele seiner Bücher gelten mittlerweile als Standardwerke, etwa „Die neuen Kriege", „Imperien" und „Die Deutschen und Ihre Mythen", das 2009 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurde. Weitere Publikationen: „Der große Krieg", „Kriegssplitter. Die Evolution der Gewalt im 20. und 21. Jahrhundert" oder „Der Dreißigjährige Krieg. Europäische Katastrophe, deutsches Trauma 1618-1648."

Stiftung Demokratie Saarland - Damit unsere Demokratie lebendig bleibt!

Show more...
1 year ago
42 minutes 21 seconds

Blick ins Buch
Mit "Blick ins Buch" haben wir, die Stiftung Demokratie Saarland, einen Podcast ins Leben gerufen, um aktuelle Sachbüchern aus den Themenbereichen Politik und Zeitgeschichte mit den Autor:innen zu besprechen. Damit wollen wir euch, über unsere Vorträge hinaus, auf Publikationen aufmerksam machen, die wir wichtig finden.