Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/ff/8c/4e/ff8c4e28-7ac8-8e24-811d-0a4aa8142270/mza_4468828843810223010.jpg/600x600bb.jpg
Black Mojito
Black Mojito
17 episodes
4 days ago
Black Mojito Radio Show: Jeden 4. Freitag im Monat von 20:00 – 22:00 Uhr auf Radio Fratz. Hier zum nachhören.
Show more...
Philosophy
Society & Culture
RSS
All content for Black Mojito is the property of Black Mojito and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Black Mojito Radio Show: Jeden 4. Freitag im Monat von 20:00 – 22:00 Uhr auf Radio Fratz. Hier zum nachhören.
Show more...
Philosophy
Society & Culture
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_episode/13422601/13422601-1638189536366-24eada134f386.jpg
Keine sicheren Räume?! – »Fight Law and Order«? – Und wie wehren wir uns gegen sexistische Gewalt?
Black Mojito
2 hours 6 minutes 16 seconds
3 years ago
Keine sicheren Räume?! – »Fight Law and Order«? – Und wie wehren wir uns gegen sexistische Gewalt?

Im Nachgang der Veranstaltung „Keine sicheren Räume?“ am 17.09.2020 in Berlin, bei der eine Vertreterin der Dresdner Gruppe e*space und Kim Posster miteinander diskutierten, moderiert von Jeja Klein und veranstaltet von ://about party, fanden drei Folgeveranstaltungen online statt. Hier findet ihr die Mitschnitte

18. Februar 2021, 19 Uhr:

»Fight Law and Order«? – Und wie wehren wir uns gegen sexistische Gewalt?

Wenn sexuelle Übergriffe oder sexualisierte Gewalt geschehen, stellt sich häufig die Frage: zur Polizei gehen oder nicht? In linken Kontexten jedoch ist das Verhältnis zu den Verfolgungsbehörden aus naheliegenden Gründen traditionell angespannt. Ist es aber bloß ein linker Reflex, auf gar keinen Fall zur Polizei gehen zu wollen, der Täter schützt, weil sie links sind? Kann es nicht auch Vorteile bieten, zur Polizei zu gehen? Ist es vielleicht sogar wichtig, damit die Fälle in den Statistiken auftauchen und sich die Politik zu einem Handeln gezwungen sieht? Oder führt es eigentlich nur dazu, gelangweilten, voreingenommenen und frauenfeindlichen Polizist*innen gegenüber zu sitzen und sich eine Retraumatisierung abzuholen? Mal abgesehen davon, dass es in den Sternen steht, ob es zu einem Prozess kommt oder der Täter eine Strafe erhält: wir alle kennen die ernüchternden Zahlen zu den Chancen, die Betroffene in einem rechtsstaatlichen Prozess haben. Außerdem stellt sich für Linke immer die Frage: ist Strafe überhaupt das, was ich will? Sollte es nicht vielmehr um einen Prozess gehen, aus dem der Täter geläutert hervorgeht, damit andere in Zukunft sicher vor ihm sind? Wenn ja: ist das überhaupt eine realistische Perspektive? Die Rechte und Wünsche der Betroffenen* spielen, das dürfte klar sein, im juristischen Prozess keine Rolle. Hat man ein mal die Anzeige aufgegeben, entzieht sich das Folgende vollkommen der Kontrolle. Schlagworte wie „Community Accountability“ und „Transformative Justice“ wabern durch die Szenediskurse und doch scheint völlig unklar, was damit konkret gemeint ist: irgendwie Täterarbeit, irgendwie die Szene verändern? Was sagen diese Konzepte zu ihrem Verhältnis zur staatlichen Rechtssprechung und haben sie glaubwürdige Alternativen zu bieten? Klar ist: so, wie es ist, kann es nicht bleiben. Doch wie dann? Darauf haben unsere Gäste unterschiedliche Antworten, die wir kritisch, aber auch solidarisch, miteinander diskutieren wollen.


Es diskutieren:
* Christina Clemm
* Rehzi Malzahn
* Julia Rieger
* Dounia von den Falken Jena
Es moderiert: Jeja Klein

Black Mojito
Black Mojito Radio Show: Jeden 4. Freitag im Monat von 20:00 – 22:00 Uhr auf Radio Fratz. Hier zum nachhören.