Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/59/f2/fc/59f2fc2b-c3d8-898f-50d9-b8b7444358ce/mza_2511862767007926511.jpg/600x600bb.jpg
Bits and Pieces
Bits & Pieces
18 episodes
4 days ago
Es gibt einen neuen Podcast auf Campusradio Karlsruhe! In „Bites & Pieces“ hinterfragen Studierende der Wissenschaftskommunikation gemeinsam mit Kommiliton*innen aus Informatik, was Nachhaltigkeit bitte mit Software zu tun hat? Und wie kann uns Software bei der Bewältigung der Klimakrise helfen? Alle 14 Tage immer freitags um 9 Uhr – überall wo es Podcast gibt.
Show more...
Tech News
News
RSS
All content for Bits and Pieces is the property of Bits & Pieces and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Es gibt einen neuen Podcast auf Campusradio Karlsruhe! In „Bites & Pieces“ hinterfragen Studierende der Wissenschaftskommunikation gemeinsam mit Kommiliton*innen aus Informatik, was Nachhaltigkeit bitte mit Software zu tun hat? Und wie kann uns Software bei der Bewältigung der Klimakrise helfen? Alle 14 Tage immer freitags um 9 Uhr – überall wo es Podcast gibt.
Show more...
Tech News
News
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_nologo/39091508/39091508-1695305537217-832675e723529.jpg
Towards a Green Blockchain
Bits and Pieces
12 minutes 5 seconds
1 year ago
Towards a Green Blockchain

Kryptowährungen wie Bitcoins werden seit vielen Jahren heiß diskutiert, aber was genau steckt eigentlich hinter diesem Hype? Möglich wurde dieser Trend erst durch die Entwicklung der Blockchain-Technologie, also der Entwicklung von Blockchain-Datenbanken, die Daten als Blöcke speichert und dann wiederum mit einer Kette verbindet. Diese Blockchains wurden aber in letzter Zeit aufgrund ihres hohen Energieverbrauchs sehr viel kritisiert. Im Mai 2023 hat die Bitcoin-Blockchain sogar einen neuen Höchstwert beim Stromverbrauch erreicht. Das heißt: Bitcoins tragen erheblich zum weltweiten CO2-Fußabdruck bei. Jedoch gibt es auch Ansätze und Technologien, um die Nachhaltigkeit von Blockchains zu verbessern.
WMK-Studentin Ameline befragt in dieser Folge der Podcast-Reihe „Bits und Pieces: Stück für Stück zur nachhaltigen Softwareentwicklung“ Informatik-Student Conrad zu diesem Thema. Sie schauen sich an, warum die Blockchain-Technologie überhaupt so viel Energie verbraucht und mit welchen Mechanismen dieser hohe Verbrauch verringert werden kann.Schaltet ein, am Freitag 5.Januar um 9 Uhr auf 104,8 UKW und im Stream.


Shownotes
Eine Blockchain ist eine digitale und verteilte (dezentrale) Datenbank, welche ihre Daten auf verschiedenen Rechnern speichert. Damit werden die Daten von einem Netzwerk von Computern verwaltet und sind nicht nur auf dem Server einer einzelnen Person vorhanden. Die Prozesse werden von mehreren Benutzer*innen verwaltet und geprüft, wodurch sie transparent und sicher vor Manipulation sind. Verwendet wird diese Verfahren vor allem im Finanzwesen und besonders bei Transaktionen von Kryptowährungen wie Bitcoins oder Ethereum.
Aufgrund des hohen Energieverbrauchs wurden Blockchains aber in der Vergangenheit viel kritisiert und daher wird großen Wert daraufgelegt, Ansätze für Konsensmechanismen zu finden, welche die Nachhaltigkeit verbessern. Durch die Veränderung von diesen Mechanismen kann der Energieverbrauch in Zukunft deutlich reduziert werden und zu einer nachhaltigeren Software-Entwicklung beitragen.Redaktion, Produktion und Moderation: Ameline Fauchon (WMK-Studentin, KIT)
Interviewpartner: Conrad (Informatik Student, KIT)
Intro/Outro produziert von Marco Ponzer

Bits and Pieces
Es gibt einen neuen Podcast auf Campusradio Karlsruhe! In „Bites & Pieces“ hinterfragen Studierende der Wissenschaftskommunikation gemeinsam mit Kommiliton*innen aus Informatik, was Nachhaltigkeit bitte mit Software zu tun hat? Und wie kann uns Software bei der Bewältigung der Klimakrise helfen? Alle 14 Tage immer freitags um 9 Uhr – überall wo es Podcast gibt.