Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/f4/df/c7/f4dfc7ed-6eab-51f5-2601-cfbfe37e799f/mza_11616725157991136347.jpg/600x600bb.jpg
Bildungspolitik
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
24 episodes
9 months ago
Show more...
Social Sciences
Science
RSS
All content for Bildungspolitik is the property of Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Show more...
Social Sciences
Science
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/f4/df/c7/f4dfc7ed-6eab-51f5-2601-cfbfe37e799f/mza_11616725157991136347.jpg/600x600bb.jpg
Bildungssteuerung im Mehrebenensystem
Bildungspolitik
53 minutes 17 seconds
3 years ago
Bildungssteuerung im Mehrebenensystem
Das Kolloquium startet mit einem Impuls aus dem benachbarten Föderalstaat Schweiz. Katharina Maag Merki, die als Professorin für Theorie und Empirie schulischer Bildungsprozesse an der Universität Zürich lehrt, beleuchtet u.a. die spezifischen Steuerungsprobleme der Bildung im Mehrebenensystem. In der Auftaktsitzung soll aus einer übergreifenden (Educational Governance-)Perspektive auf Steuerungsdefizite und Herausforderungen des Bildungssystems eingegangen werden, die in den Folgesitzungen in Bezug auf die beiden übergreifenden Herausforderungen „Digitalisierung“ und „Bildungsungleichheiten“ konkretisiert werden. Mark Rackles, Fellow am WZB und langjähriger Staatssekretär für Bildung, moderiert die Sitzung. Die Begrüßung erfolgt durch die Präsidentin des WZB, Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, Ph.D.
Bildungspolitik