Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/f4/df/c7/f4dfc7ed-6eab-51f5-2601-cfbfe37e799f/mza_11616725157991136347.jpg/600x600bb.jpg
Bildungspolitik
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
24 episodes
9 months ago
Show more...
Social Sciences
Science
RSS
All content for Bildungspolitik is the property of Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Show more...
Social Sciences
Science
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/f4/df/c7/f4dfc7ed-6eab-51f5-2601-cfbfe37e799f/mza_11616725157991136347.jpg/600x600bb.jpg
20 Debatten um Bildungssteuerung: ein Zwischenfazit
Bildungspolitik
41 minutes 1 second
3 years ago
20 Debatten um Bildungssteuerung: ein Zwischenfazit
In zwei Staffeln und insgesamt 20 Sitzungen wurde im WZB-Kolloquium „Wunsch und Wirklichkeit deutscher Bildungspolitik – Steuerung auf dem Prüfstand“ über die Probleme in der Steuerung von Bildungsprozessen, über die verschiedenen Handlungsebenen und mögliche Lösungsansätze gesprochen. Das Format setzte in jeder Sitzung systematisch auf einen Input fachkundiger Wissenschaftler:innen und eine Kommentierung durch eine:n erfahrene:n Bildungspraktiker:in bzw. Bildungspolitiker:in. Auf der Praxisseite haben sich Schulleitungen, Schulaufsichten, Staatssekretär:innen und Minister:innen der Bildungsverwaltung sowie KMK-Generalsekretär und KMK-Präsidentin eingebracht. Zum Abschluss der zweiten Staffel wollen wir aus wissenschaftlicher und bildungspraktischer Sicht ein kritisches Zwischenfazit ziehen und im (moderierten) Gespräch mit allen interessierten Teilnehmer:innen des Kolloquiums nach dem Ertrag der Reihe fragen. Aus wissenschaftlicher Sicht stellte sich etwa die Frage nach Transferhindernissen von Erkenntnissen in die Praxis und von Forschungslücken wie etwa auf Ebene der Schulaufsichten. Auf schulpraktischer Seite rückte zuletzt die Frage nach der systemischen Angst vor Strukturfragen und die Flucht in Schulfrieden und Kompensationsprogrammen in den Vordergrund. Wo hat das Kolloquium neue Einsichten, Fragen oder Ansätze befördert, wo hat es ggf. Grenzen von Steuerungsmöglichkeiten aufgezeigt? Welche Themen sollten in einer etwaigen weiteren Staffel in den Blick genommen werden? Diese und weitere, von Ihnen einzubringende Fragen wurden im offenen Format mit den Organisatoren des Kolloquiums online diskutiert. Aus dem Kreis der Organisator:innen erfolgte ein erstes Resümee aus wissenschaftlicher Sicht durch Benjamin Edelstein (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am WZB), aus bildungspolitischer Sicht durch Mark Rackles (Staatssekretär a.D. und Fellow am WZB). Stefan Immerfall, Professor für Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, stellte seinen Blick als Zuschauer auf das Kolloquium vor.
Bildungspolitik