Bildungsgipfel, der Podcast über Schule und Politik
4teachers GmbH
7 episodes
2 weeks ago
Schülerinnen und Schüler sind täglich mit Fake News auf Social Media konfrontiert. Georg Schlamp spricht in der siebten Folge des Bildungsgipfels über die pädagogische und politische Dringlichkeit dieses Themas. Der Lehrer für Englisch und Geschichte ist gefragter Fortbildungsreferent zur digitalen Transformation an Schulen. Im Podcast erklärt Schlamp, wie er junge Menschen auf den Umgang mit Fake News vorbereitet und warum er jeder Lehrkraft empfiehlt, zumindest einmal zwei Stund...
All content for Bildungsgipfel, der Podcast über Schule und Politik is the property of 4teachers GmbH and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Schülerinnen und Schüler sind täglich mit Fake News auf Social Media konfrontiert. Georg Schlamp spricht in der siebten Folge des Bildungsgipfels über die pädagogische und politische Dringlichkeit dieses Themas. Der Lehrer für Englisch und Geschichte ist gefragter Fortbildungsreferent zur digitalen Transformation an Schulen. Im Podcast erklärt Schlamp, wie er junge Menschen auf den Umgang mit Fake News vorbereitet und warum er jeder Lehrkraft empfiehlt, zumindest einmal zwei Stund...
Schülerinnen und Schüler sind täglich mit Fake News auf Social Media konfrontiert. Georg Schlamp spricht in der siebten Folge des Bildungsgipfels über die pädagogische und politische Dringlichkeit dieses Themas. Der Lehrer für Englisch und Geschichte ist gefragter Fortbildungsreferent zur digitalen Transformation an Schulen. Im Podcast erklärt Schlamp, wie er junge Menschen auf den Umgang mit Fake News vorbereitet und warum er jeder Lehrkraft empfiehlt, zumindest einmal zwei Stund...
Simone Fleischmann ist für ihre ehrlichen und deutlichen Aussagen bekannt – das zeigt sich auch in der sechsten Folge des Bildungsgipfels. Die Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes BLLV analysiert mit Podcast-Host und Bildungsredakteur Roman Eisner nicht nur die bayerische, sondern auch die bundesdeutsche Bildungspolitik der letzten Monate. Fleischmann kritisiert den Zickzack-Kurs der Politik und das Lehrkräfte-Bashing in der Öffentlichkeit. Stattdessen brau...
Früher Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, heute Politiker, Autor, Bildungsunternehmer und Vorstand im deutschen EdTech-Verband: Dario Schramm ist zu Gast in der fünften Folge des Bildungsgipfels. Mit Podcast-Host und Bildungsredakteur Roman Eisner spricht er unter anderem über die folgenschwere IT-Panne im baden-württembergischen Kultusministerium, über die aufgeheizte Diskussion zu Migrationsquoten an Schulen und über die tiefe Skepsis vieler Politiker gegenüber innovativen Lö...
Der langjährige Bundestagsabgeordnete und Grünen-Politiker Kai Gehring ist zu Gast in der vierten Folge des Bildungsgipfels. Mit Podcast-Host Roman Eisner spricht er über seine Erfahrungen als Vorsitzender des Bildungsausschusses im Bundestag, über das Startchancen-Programm als Vorzeigeprojekt und über die Aufgaben der neuen Bildungsministerin Prien. Gehring erklärt, warum er die Schaffung eines unabhängigen nationalen Bildungsrates für sinnvoll hält und weshalb der Bildungsföderalismus...
Was der neue Koalitionsvertrag zu den Themen Bildung und Schule zu sagen hat – darum geht es in der dritten Folge des Bildungsgipfels. Roman Eisner diskutiert mit Jürgen Böhm, dem Bildungsstaatssekretär des Landes Sachsen-Anhalt, über die bildungspolitischen Projekte der Großen Koalition: über die Sanierung von Schulen, den Ausbau des Startchancen-Programms und den Digitalpakt 2.0 – wobei Böhm eine klare Meinung zu Cem Özdemirs Vereinbarung mit der Kultusministerkonferenz vom Dezember h...
In der zweiten Folge des Bildungsgipfels geht es um die bildungspolitischen Ziele der sich anbahnenden Großen Koalition und um das geplante Sondervermögen über 500 Milliarden Euro. Podcast-Host Roman Eisner spricht mit der GEW-Vorsitzenden Maike Finnern über die Forderungen der GEW an die CDU und SPD. Sie fordert unter anderem eine finanzielle Entlastung für Kommunen, Investitionen in Schulgebäude, ein Qualitätsgesetz für Ganztagsschulen, die Aufhebung des Kooperationsverbotes zwischen Bund u...
In der ersten Episode des neuen Bildungsgipfel-Podcasts dreht sich alles um die Ergebnisse der Bundestagswahl vom 23. Februar. Podcast-Host und Bildungsjournalist Roman Eisner beleuchtet die Auswirkungen der Wahl auf die Bildungspolitik, zeigt Schnittmengen zwischen der Union und der SPD auf und berichtet vom Status quo bei wichtigen Projekten wie dem Digitalpakt 2.0 und dem Startchancen-Programm. Außerdem stellt er das neue Impulspapier „Bessere Bildung 2035“ vor – als besonderen Gast ...
Bildungsgipfel, der Podcast über Schule und Politik
Schülerinnen und Schüler sind täglich mit Fake News auf Social Media konfrontiert. Georg Schlamp spricht in der siebten Folge des Bildungsgipfels über die pädagogische und politische Dringlichkeit dieses Themas. Der Lehrer für Englisch und Geschichte ist gefragter Fortbildungsreferent zur digitalen Transformation an Schulen. Im Podcast erklärt Schlamp, wie er junge Menschen auf den Umgang mit Fake News vorbereitet und warum er jeder Lehrkraft empfiehlt, zumindest einmal zwei Stund...