Willkommen am Bildungsbuffet! Gestartet als ReferendarIn stehen wir mit Erleichterung, etwas gefestigteren Beinen und einer bunten Prise "Berufsanfänger"-Gefühl vor dem mittlerweile zweiten Lehramtsjahr in Vollzeit.
Er ist angerichtet, der Podcast für alle Bildungsinteressierten, Lehramtsmenschen, Schulnostalgiker:innen und all jene, die Lust auf schulischen Humor haben. Setzt euch dazu, wenn Vanessa, Pia, Dominik und ihre Manchmal-Gäste euch mit durch das wilde Schulleben und das tägliche Gedankenchaos führen.
All content for Bildungsbuffet is the property of Vanessa & Dominik and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Willkommen am Bildungsbuffet! Gestartet als ReferendarIn stehen wir mit Erleichterung, etwas gefestigteren Beinen und einer bunten Prise "Berufsanfänger"-Gefühl vor dem mittlerweile zweiten Lehramtsjahr in Vollzeit.
Er ist angerichtet, der Podcast für alle Bildungsinteressierten, Lehramtsmenschen, Schulnostalgiker:innen und all jene, die Lust auf schulischen Humor haben. Setzt euch dazu, wenn Vanessa, Pia, Dominik und ihre Manchmal-Gäste euch mit durch das wilde Schulleben und das tägliche Gedankenchaos führen.
Diese Folge dürfte eine der authentischsten Folgen am Bildungsbuffet sein, denn sie ist für alle die, die sich auch manchmal fragen: Was ist eigentlich gerade los mit mir und Schule? Besondere Phasen im Lehramt bringen uns immer wieder an unsere Leistungsgrenzen oder zerren stark am Geduldsfaden und da kommt der Mai ins Spiel. Dieser wilde Monat aus Abschlussprüfungen und -angst, zerrissenen Feiertagswochen, Sommergefühlen, Schuljahresübergangsplänen, Fertigstellungsdruck u.v.m.
Klingen wir eigentlich gestresst?
**Schreibt uns Fragen, Anregungen und folgt uns über:**
https://www.instagram.com/bildungsbuffet_podcast/
**oder**
Bildungsbuffet@web.de
Hier kommt der kleine Buffet-Happen für zwischendurch mit der Lehrerin und Bildungsinfluencerin Alida (@frauebi). Sie hat das Churermodell in ihrer Klasse etabliert und teilt ihre Erfahrungen über ihren Kanal. Mit diesem Raumkonzept geht sie einen spannenden Weg zur Verbesserung des selbstständigen und selbstregulierten Lernens.
**Unser Gast: frauebi**
**Das Churermodell zum Nachlesen**
https://churermodell.ch/index.php/buch-churermodell
**Schreibt uns Fragen, Anregungen und folgt uns über:**
https://www.instagram.com/bildungsbuffet_podcast/
**oder**
Bildungsbuffet@web.de
Die eine lernt gern Zuhause am Schreibtisch, der andere braucht einen schönen Platz in der Natur. Heute ist der Sitzplatz in der Bibliothek neben vielen Arbeitenden ganz nett, gestern war das Liegen allein auf dem Sofa mit etwas Musik schön. Irgendwie haben wir erst mit dem Studium so richtig bemerkt, dass der Lernort und das richtige Umfeld entscheidend für den erfolgreichen und einen angenehmen Arbeitsprozess sein können.
Unsere tolle Gästin @frauebi belässt diese Erfahrung aber nicht bei den Erwachsenen, sondern führt ihre frische erste Klasse mit einem besonderen Raumkonzept - dem Churermodell - schon früh an das selbstständige, reflektierte Lernen heran. Was sich hinter diesem spannenden Konzept verbirgt, wie es zukünftige Generationen auf das Lernen in unserer modernen Gellschaft früh vorbereiten kann und warum es für jeden irgendwie umsetzbar ist, erfahrt ihr in dieser motivierenden Folge.
**Unser Gast: frauebi**
**Das Churermodell zum Nachlesen**
https://churermodell.ch/index.php/buch-churermodell
**Schreibt uns Fragen, Anregungen und folgt uns über:**
https://www.instagram.com/bildungsbuffet_podcast/
**oder**
Bildungsbuffet@web.de
Kaugummi kauen, Verspätungen, Kippeln, Reinquatschen und so vieles mehr kann eine Unterrichtsstörung sein, doch empfinden viele Lehrkräfte eine Unterrichtsstörung als sehr unterschiedlich störend.
Während Vanessa mich zu einer Ranking-Runde alla Florian Wirtz herausfordert, blicken wir mal hinter dieses Phänomen, wie wir mit solchen Störungen umgehen und warum man die meisten Situationen nicht persönlich nehmen sollte.
**Schreibt uns Fragen, Anregungen und folgt uns über:**
https://www.instagram.com/bildungsbuffet_podcast/
**oder**
Bildungsbuffet@web.de
Für einige im Lehramtsstudium steht es im Pflichtprogramm der Ausbildung, andere träumen davon und wieder andere - wie wir - fragen sich, ob sie das jemals meistern könnten - eine Lehrkraft im Ausland sein. Unser wunderbarer Gast Eva (@evainbuenosaires) ist schon seit einigen Jahren im Auslandsdienst in Argentinien und teilt ihre privaten und beruflichen Eindrücke vor Ort über ihren Kanal. Sie spricht mit uns über ihren Werdegang dorthin und wie es ist, in einem anderen Land als Lehrerin zu arbeiten und die dortige Schulkultur mitzuerleben.
**Unser Gast: https://churermodell.ch/index.php/buch-churermodell**
**Das Churermodell zum Nachlesen (keine Werbung)**
**Schreibt uns Fragen, Anregungen und folgt uns über:**
https://www.instagram.com/bildungsbuffet_podcast/
**oder**
Bildungsbuffet@web.de
Schonungslos offenbaren wir in dieser Folge unsere Unlust über einige Aufgaben im Lehramt und wo eine Aufgabe ist, ist manchmal auch der „Fluch“ des Prokrastinierens nicht weit. Allerdings geht es nicht um uns sondern unsere Schüler:innen, bei denen wir die Vorboten des Prokrastinierens beobachten können. Wir schauen uns an, welche Tipps gegen das Prokrastinieren vorgeschlagen werden und checken sie auf ihre Schultauglichkeit. Vielleicht prokrastinieren wir mit dieser Folge sogar vor anderen Aufgaben ... hmm.
** Empfehlungen aus unserer Folge**
https://classroomscreen.com/
https://anton.app/de/
**Schreibt uns Fragen, Anregungen und folgt uns über:**
https://www.instagram.com/bildungsbuffet_podcast/
**oder**
Bildungsbuffet@web.de
Feststimmung herrscht am Bildungsbuffet zwischen Weihnachten und Silvester. Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende und so auch der "DigitalPakt Schule", den Bund und Länder 2019 beschlossen hatten. Wir schauen, welche Rolle die digitalen Medien in unserem Schulalltag mittlerweile spielen und welche Aufgaben und Herausforderungen sie für die zukünftige Schule noch in Aussicht stellen. Dabei bleiben die ein oder anderen Anekdoten aus unserem Lehralltag nicht auf der Strecke.
**Schreibt uns Fragen, Anregungen und folgt uns über:**
https://www.instagram.com/bildungsbuffet_podcast/
**oder**
Bildungsbuffet@web.de
In Zeiten des Lehrkräftemangels beschäftigt uns mehr denn je, wer unsere zukünftigen Kolleg:innen sein werden und welche Motivation sie weiterhin antreibt, diesen Job zu ergreifen. Eigens aus der Community haben wir mit Luan eine frisch gebackene Studentin am Bildungsbuffet, die mit Dominik über ihren nicht geradlinigen Weg ins Lehramtsstudium spricht, was sie antreibt und künftig herausfordern wird.
**Der Lümmelcast**
https://open.spotify.com/show/0hpgi1BhsgOh8HOn5rdLYG
**Schreibt uns Fragen, Anregungen und folgt uns über:**
https://www.instagram.com/bildungsbuffet_podcast/
**oder**
Bildungsbuffet@web.de
Mit einem "Aha-Moment" aus der Bildungsforschung - dank @FrauForschung - kommen wir zurück ans Bildungsbuffet nach einer längeren Sommerpause. Diese Erkenntnis bewegt uns dazu, einen anderen Blick auf Hausaufgaben und Unterrichtsmethoden zu legen, während er, wie soll es auch anders sein, neue Herausforderungen mit sich bringt. Wie Dominik dabei Vanessa aus dem Nähkästchen plaudern lässt, erfahrt ihr in dieser Folge.
**Schreibt uns Fragen, Anregungen und folgt uns über:**
https://www.instagram.com/bildungsbuffet_podcast/
**oder**
Bildungsbuffet@web.de
Hier kommt der kleine Buffet-Happen für zwischendurch mit der Lehrerin und TikTok-aktiven Caro. Sie zeigt mir ihren Videos ehrliche, reale und auch humorvolle Einblicke in die Aufgaben und auch Belastungen des Lehralltags - speziell in der Grundschule.
**Unser Gast: cary_evita**
https://www.tiktok.com/@cary_evita?lang=de-DE
**Schreibt uns Fragen, Anregungen und folgt uns über:**
https://www.instagram.com/bildungsbuffet_podcast/
**oder**
Bildungsbuffet@web.de
Überraschung am Bildungsbuffet oder vielleicht dem Bildungsbrunch? Wir haben nicht nur einen neuen Gast am Tisch, sondern dazu den ersten Teil der ersten Doppelfolge des Podcasts mit einem Thema, das uns tagtäglich umtreibt: Multitasking. Wir sprechen mit Caro (cary_evita) über die Kompetenz, die uns im Schulalltag einerseits an die Belastungsgrenzen führt, die uns aber andererseits durch absurde Situationsakrobatik den Lehralltag zu managen hilft. Was Caro und uns im Schulalltag jedes Mal erwartet, was sie nach den ersten Berufsjahren an Fortschritten spürt und wie ihre (humorvollen) Videos einen wichtigen Beitrag zum Aufbau eines realen Lehrkraftbildes leisten... über das und vieles mehr sprechen wir in der Folge: Let's go!
**Unser Gast: cary_evita**
https://www.tiktok.com/@cary_evita?lang=de-DE
**Schreibt uns Fragen, Anregungen und folgt uns über:**
https://www.instagram.com/bildungsbuffet_podcast/
**oder**
Bildungsbuffet@web.de
"In der Schule brauchst du mindestens fünf Jahre Berufserfahrung, dann hast du deine Lehrpersönlichkeit mehr gefestigt und einen gewissen Fundus an Unterrichtsmaterial aufgebaut." Diese motivierende Legende umtreibt uns seit dem Referendariat und je näher wir dieser 5-Jahres-Marke kommen, desto richtiger erscheint sie. Kurz vor der Sommerpause am Bildungsbuffet werfen wir einen Blick ins vergangene Schuljahr und schauen, ob wir wirklich etwas gelernt haben.
**Schreibt uns Fragen, Anregungen und folgt uns über:**
https://www.instagram.com/bildungsbuffet_podcast/
**oder**
Bildungsbuffet@web.de
Schüler:innen haben gute und schlechte Tage, wie alle anderen Menschen auch. Dabei wissen sie jedoch oft nicht wohin mit ihren angestauten Emotionen und manchmal auch nicht sofort, woher sie genau kommen. Zumindestens für das wohin, bieten wir Lehrkräfte eine schnelle Lösung, was uns dann amüsiert, überfordert oder auch schockiert. Bühne frei für ein wenig "Anschauungsmaterial".
**Schreibt uns Fragen, Anregungen und folgt uns über:**
https://www.instagram.com/bildungsbuffet_podcast/
**oder**
Bildungsbuffet@web.de
Zurück am Bildungsbuffet melden sich Vanessa und Dominik, strotzend vor beruflicher Erfahrung in ihrem zweiten Vollzeitjahr im Lehramt und bereit, euch zu zeigen, wie man richtig krass wird ... Bullshit, haha. In der ersten Folge der dritten Staffel sprechen wir von unserer neuen Erfahrung in der Rolle als lernende/r Mentor/in und wie man beiderseits - Menti wie Mentor - für eine gelungene Zusammenarbeit sorgen könnte.
**Schreibt uns Fragen, Anregungen und folgt uns über:**
https://www.instagram.com/bildungsbuffet_podcast/
**oder**
Bildungsbuffet@web.de
Das erste Lehramtsjahr in Vollzeit geht für uns vorbei und somit endet auch die zweite Staffel am Bildungsbuffet. Diesem Staffelfinale widmen wir einem Bereich, der häufig viel zu kurz gekommen ist - den kleinen süßen, absurden und humorvollen Momenten des Lehrkraftdaseins.
Gleichzeitig hat Pia eine wichtige Nachricht für alle Bildungsbuffler:innen zu verkünden und es gibt News zur 3. Staffel ab April.
**Schreibt uns Fragen, Anregungen und folgt uns über:**
https://www.instagram.com/bildungsbuffet_podcast/
**oder**
Bildungsbuffet@web.de
Es ist Winter, es ist die Halbzeit im Schuljahr und in dieser dunklen Jahreszeit ist ein Thema präsenter denn je - die "Teacher Tiredness". Das beständige Thema "Belastung im Lehramt" hat 2023 besonderen Aufwind in Berlin erfahren, da die Ermittlung der Arbeitszeit und Arbeitsbedingungen von Lehrkräften in Berlin über das gesamte pädagogische Schuljahr 2023/24 in Kooperation mit der Universität Göttingen dokumentiert und analysiert werden soll.
Wir sprechen über die Momente, die für uns im ersten Lehrjahr gehäuft zur Belastung wurden und wie wir damit umgegangen sind.
Zur Studien:
https://kooperationsstelle.uni-goettingen.de/projekte/arbeitszeit-und-arbeitsbelastung-berliner-lehrkraefte-2023
**Schreibt uns Fragen, Anregungen und folgt uns über:**
https://www.instagram.com/bildungsbuffet_podcast/
**oder**
Bildungsbuffet@web.de
Hier kommt der kleine Buffet-Happen für zwischendurch mit der Lehramtsstudentin und TikTok-atkiven Ronja, die sich vor allem auf TikTok als **liebingslehrerin** dafür einsetzt, dem wilden und manchmal frustrierenden Lehramtsalltag eine humorvolle Brille aufzusetzen.
Während sie auf der einen Seite durch Comedy herzlich zum Lachen bringt, macht sie selbstreflektiert auf die beruflichen Belastungen von Lehrkräften und die oft übersehenen Herausforderungen für manche Schüler:innen (z.B. Introvertierte) aufmerksam.
**IG: liebingslehrerin**
https://www.tiktok.com/@liebingslehrerin
**Schreibt uns Fragen, Anregungen und folgt uns über:**
https://www.instagram.com/bildungsbuffet_podcast/
**oder**
Bildungsbuffet@web.de
Wir kennen sie, die Person, die immer ein schlechtes Gewissen hat, obwohl sie für eine Situation eigentlich nichts kann. Die Person, die Konflikte so sehr vermeidet, dass sie dafür auch mal Extraarbeit oder persönliche Kompromisse in Kauf nimmt.
Ja, wir sprechen über den "People Pleaser" - kurzum uns - und wie sehr diese Eigenschaft den Lehralltag beeinflust. Unser toller Gast (**liebingslehrerin**) kennt dieses Phänomen nur zu gut und bringt auf TikTok eine Menge Humor in die Problematik.
**liebingslehrerin**
https://www.instagram.com/fenjaliebing/
https://www.tiktok.com/@liebingslehrerin
**Schreibt uns Fragen, Anregungen und folgt uns über:**
https://www.instagram.com/bildungsbuffet_podcast/
**oder**
Bildungsbuffet@web.de
Hier kommt der kleine Buffet-Happen für zwischendurch mit der Content Creatorin Ronja, die sich auf Social-Media-Kanälen als **ronjajelenafiliz** für eine bewusstere Schule und Lehrkraftsrolle einsetzt. In ihren Videos spielen u.a. der Umgang mit der LGBTQ+-Community in der Schule, das Bewusstsein für die Alltagsbelastung und die psychologischen Herausforderungen von Schüler:innen eine wichtige Rolle.
**IG: ronjajelenafiliz**
https://www.instagram.com/ronjajelenafiliz/
**Schreibt uns Fragen, Anregungen und folgt uns über:**
https://www.instagram.com/bildungsbuffet_podcast/
**oder**
Bildungsbuffet@web.de
Willkommen am Bildungsbuffet! Gestartet als ReferendarIn stehen wir mit Erleichterung, etwas gefestigteren Beinen und einer bunten Prise "Berufsanfänger"-Gefühl vor dem mittlerweile zweiten Lehramtsjahr in Vollzeit.
Er ist angerichtet, der Podcast für alle Bildungsinteressierten, Lehramtsmenschen, Schulnostalgiker:innen und all jene, die Lust auf schulischen Humor haben. Setzt euch dazu, wenn Vanessa, Pia, Dominik und ihre Manchmal-Gäste euch mit durch das wilde Schulleben und das tägliche Gedankenchaos führen.