
Raus aus dem Klassenzimmer und hinein ins Arbeitsleben – darum geht es in dieser Folge von „Bildung, bitte!“. Wir sprechen über ein besonderes Schulprojekt aus Sachsen-Anhalt, das Jugendlichen schon ab Klasse 8 die Möglichkeit gibt, einen Tag pro Woche in einem Betrieb mitzuarbeiten. Das sogenannte 4-plus-1-Modell bedeutet: Vier Tage Unterricht, ein Tag Praxis. Durch die Praxistage erleben die Jugendlichen, wofür Mathe, Deutsch oder Teamfähigkeit wichtig sind, und lernen Kompetenzen, die nicht im Schulbuch stehen.
Einblicke geben Silvana Gries, Schulleiterin der Rosa-Luxemburg-Gemeinschaftsschule in Wittenberg, und Dieter Schulz, Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen, der jahrzehntelange Erfahrung als Ausbilder und Consultant hat. Wir erfahren, wie die Betriebe auf das Modell reagieren und weshalb Praxislernen nicht nur den Jugendlichen, sondern auch der Schule guttun kann. Außerdem geht es darum, wie solche Projekte helfen, die Kluft zwischen Schule und Arbeitswelt zu verringern – und warum es dafür das sprichwörtliche ganze Dorf braucht.
Website des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/
Website der Montag Stiftungen: https://www.montag-stiftungen.de/