
Der INSM-Bildungsmonitor 2025, erstellt vom Institut der Deutschen Wirtschaft (IW), analysiert die Leistungsfähigkeit des deutschen Bildungssystems aus ökonomischer Perspektive. Die aktuelle Ausgabe zeigt: Deutschlands Schulen verlieren weiter an Qualität – mit spürbaren Folgen für Fachkräftesicherung, Innovation und Wohlstand. Die Autor:innen fordern deshalb mehr Schulautonomie, gestützt auf datenbasierte Effizienz und messbare Ergebnisse.
Moderator Andreas Bursche spricht darüber mit Thorsten Alsleben, Geschäftsführer der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), und Katharina Roos, Unternehmerin, Sachbuchautorin und Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen.
Sie diskutieren, welche wirtschaftlichen Chancen in eigenverantwortlichen Schulen, datengetriebener Steuerung und gezielter Leistungsförderung liegen – und warum Bildung zur entscheidenden Standortfrage für Deutschland geworden ist.
Bildungsmonitor 2025: https://insm.de/bildungsmonitor-2025
Website des Bürgerrats Bildung und Lernen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/
Website der Montag Stiftungen: https://www.montag-stiftungen.de/
Katharina Roos: Netzwert | Mitarbeiterbefragung