@schb und @gibro reden in regelmäßigen Abständen miteinander über die digitale Bildungsszene. Wir nehmen Schule und Ausserschulisches in den Blick, sprechen über aktuelle Blogbeiträge und Säue, die durchs (digitale) Dorf gejagt werden und wollen Tools vorstellen, die wir benutzen und Apps empfehlen, die uns helfen unsere Arbeit zu machen.
All content for Bildung - Zukunft - Technik (BZT) is the property of @gibro und @schb and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
@schb und @gibro reden in regelmäßigen Abständen miteinander über die digitale Bildungsszene. Wir nehmen Schule und Ausserschulisches in den Blick, sprechen über aktuelle Blogbeiträge und Säue, die durchs (digitale) Dorf gejagt werden und wollen Tools vorstellen, die wir benutzen und Apps empfehlen, die uns helfen unsere Arbeit zu machen.
In dieser Episode geht es um die Digitalisierung im Unterricht. Wir diskutieren einen interessanten Artikel über den Einsatz von Tablets im Unterricht und warum dieser nicht immer den gewünschten Effekt hat.
Wir sprechen über verschiedene Aspekte des Tablet-Unterrichts, wie die potenzielle Ablenkung der Schüler und die Verwendung großer Bildschirme im Klassenzimmer. Es ist uns wichtig zu betonen, dass das eigentliche Problem nicht in den digitalen Medien selbst liegt, sondern in der pädagogischen Umsetzung. Es braucht mehr Unterstützung und klare Strategien, um den Einsatz digitaler Medien sinnvoll zu gestalten.
Wir sind der Meinung, dass Schüler auch mehr Verantwortung für ihre eigenen Geräte und ihren Lernprozess übernehmen sollten. Wir diskutieren die Herausforderungen der zentralisierten Geräteverwaltung und den Wunsch nach mehr Experimentierfreude im Bildungssystem. Digitalisierung sollte nicht isoliert betrachtet werden, sondern in das ganzheitliche Lernen integriert werden.
Im Verlauf des Podcast-Gesprächs kommen wir zu dem Schluss, dass iPads in Schulen als Lösung für einige Probleme angesehen werden können, aber auch viele andere Probleme nicht mit ihnen gelöst werden können. Wir betonen die Bedeutung sowohl technischer Kompetenzen als auch lebenspraktischer Fähigkeiten und grundlegender Bildung.
Die Idee, dass Schule eine generationenübergreifende Wissensvermittlung ermöglichen sollte, wird erwähnt, und wir stellen fest, dass dabei grundlegende pädagogische Fragen vernachlässigt werden. Wir werfen auch einen Blick auf die nächsten Schritte in Bezug auf digitale Geräte und Bildungsreformen.
Wir betonen die Notwendigkeit, über den Tellerrand hinauszuschauen und neue Ansätze zu finden. Die Idee der Transzendenz wird als möglicher Lösungsansatz genannt. Wir betonen auch, dass häufig systemimmanente Lösungen bevorzugt werden, anstatt innovative Lösungswege zu finden. Wir sprechen über die Bedeutung von Veranstaltungen wie EduCamps, um Probleme zu identifizieren und Lösungen zu finden.
Bildung - Zukunft - Technik (BZT)
@schb und @gibro reden in regelmäßigen Abständen miteinander über die digitale Bildungsszene. Wir nehmen Schule und Ausserschulisches in den Blick, sprechen über aktuelle Blogbeiträge und Säue, die durchs (digitale) Dorf gejagt werden und wollen Tools vorstellen, die wir benutzen und Apps empfehlen, die uns helfen unsere Arbeit zu machen.