Das Theater ist eine der ältesten Kunstformen, die es gibt. Friedrich von Schiller hat gesagt: Das Theater ist ein Spiegel der Gesellschaft. Aber ist das auch im 21. Jahrhundert so? Wenn es Netflix, TikTok und soziale Medien gibt, warum sollte ich dann noch ins Theater gehen? Was machen eigentlich Regisseur*innen, Hutmacher*innen oder Maskenbildner*innen? Wir beantworten die Fragen im Podcast vom Theater Dortmund: Bühne frei! Neue Folgen gibt es jede zweite Woche Mittwoch!
All content for Bühne frei - Der Theater Dortmund Podcast is the property of Theater Dortmund; audiowest and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Das Theater ist eine der ältesten Kunstformen, die es gibt. Friedrich von Schiller hat gesagt: Das Theater ist ein Spiegel der Gesellschaft. Aber ist das auch im 21. Jahrhundert so? Wenn es Netflix, TikTok und soziale Medien gibt, warum sollte ich dann noch ins Theater gehen? Was machen eigentlich Regisseur*innen, Hutmacher*innen oder Maskenbildner*innen? Wir beantworten die Fragen im Podcast vom Theater Dortmund: Bühne frei! Neue Folgen gibt es jede zweite Woche Mittwoch!
„Auf jeden Fall war mir klar, schon als Kind, ich muss auf der Bühne stehen.“
Antje Prust ist seit 2020 Ensemblemitglied am Schauspiel Dortmund und hat seitdem viele unterschiedliche Rollen auf der Bühne verkörpert.
Aktuell spielt sie neben »Antigone«, »ON AIR« und »Schwindel« auch in »Der zerbrochne Krug«. Die Probenarbeit mit dem Team um Regisseurin Lola Fuchs an dieser Produktion bezeichnet Antje als eine der schönsten in ihrer bisherigen Laufbahn und erzählt auch von ihrem eigenen Regiestil („Ich nenne es eine emotionale Dramaturgie“) und was ihr bei der Arbeit mit Regiepersonen wichtig ist: „Das Ideal für mich als Schauspielerin ist immer, wenn ich mit Regiepositionen zu tun habe, die mich weder alleine lassen, noch mir das Gefühl geben, dass ich ein Requisit bin, das man irgendwie durch die Gegend schieben kann und dem man alles so vorgibt.“
Antje spricht mit Linda auch über das Handwerk des Schauspielens und warum sie vor den Vorstellungen lieber nur einmal tief durchatmet, anstatt sich lange in ihre Rolle hineinzufinden („Ich versuche, mich [...] so krass wie möglich in eine Präsenz zu bringen [...] also mich so möglichst in den Moment reinzuholen, damit ich das wieder neu greifen kann.“).
Es geht in dieser Folge außerdem um die Wichtigkeit von Theater in der heutigen Zeit „Wir reden ja viel über das, was Theater verändern kann oder ob das überhaupt was verändern kann...“ und für die Gesellschaft „[...] wieder zu spüren, dass man, zum Beispiel in Kontakt mit jungen Menschen [...], ein wichtiger Ankerpunkt wird für bestimmte Themen. Dass man einen Gesprächsraum öffnet.“
Bühne frei - Der Theater Dortmund Podcast
Das Theater ist eine der ältesten Kunstformen, die es gibt. Friedrich von Schiller hat gesagt: Das Theater ist ein Spiegel der Gesellschaft. Aber ist das auch im 21. Jahrhundert so? Wenn es Netflix, TikTok und soziale Medien gibt, warum sollte ich dann noch ins Theater gehen? Was machen eigentlich Regisseur*innen, Hutmacher*innen oder Maskenbildner*innen? Wir beantworten die Fragen im Podcast vom Theater Dortmund: Bühne frei! Neue Folgen gibt es jede zweite Woche Mittwoch!