Das Theater ist eine der ältesten Kunstformen, die es gibt. Friedrich von Schiller hat gesagt: Das Theater ist ein Spiegel der Gesellschaft. Aber ist das auch im 21. Jahrhundert so? Wenn es Netflix, TikTok und soziale Medien gibt, warum sollte ich dann noch ins Theater gehen? Was machen eigentlich Regisseur*innen, Hutmacher*innen oder Maskenbildner*innen? Wir beantworten die Fragen im Podcast vom Theater Dortmund: Bühne frei! Neue Folgen gibt es jede zweite Woche Mittwoch!
All content for Bühne frei - Der Theater Dortmund Podcast is the property of Theater Dortmund; audiowest and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Das Theater ist eine der ältesten Kunstformen, die es gibt. Friedrich von Schiller hat gesagt: Das Theater ist ein Spiegel der Gesellschaft. Aber ist das auch im 21. Jahrhundert so? Wenn es Netflix, TikTok und soziale Medien gibt, warum sollte ich dann noch ins Theater gehen? Was machen eigentlich Regisseur*innen, Hutmacher*innen oder Maskenbildner*innen? Wir beantworten die Fragen im Podcast vom Theater Dortmund: Bühne frei! Neue Folgen gibt es jede zweite Woche Mittwoch!
#51 Bühne frei für Schauspielerin und Sängerin Anna Reizbikh
Bühne frei - Der Theater Dortmund Podcast
59 minutes
9 months ago
#51 Bühne frei für Schauspielerin und Sängerin Anna Reizbikh
„Das sind echte Menschen, die du dir hier gerade anschaust und die wollen dir den Tag verschönern, indem sie dir eine schöne Story zeigen.“
Anna Reizbikh liebt die Bühne: Neben sieben verschiedenen Bands, in denen sie singt, ist sie gerade auch in zwei Produktionen bei uns am Haus zu sehen. Und das in zwei verschiedenen Sparten! In der KJT-Produktion »Der Zauber von Oz« spielt sie die Hauptfigur Doro, in der sich Anna auch z.T. selbst wiedererkennt. Gemeinsam mit dem Kollektiv „i can be your translator“ zeigt sie seit der letzten Spielzeit »Hurra, Romeo und Julia! – Die Szene mit der Leiche, die habe ich gelöscht« von Linda Fisahn auf der Studiobühne im Schauspiel.
Was ihr das Kollektiv bedeutet, wie die Gruppe sich gefunden hat und wann die Proben für deren nächste Uraufführung beginnen, berichtet sie Linda in dieser Folge.
„So ist es auch im echten Leben, dass wir alle so unterschiedlich sind [...] und dass man am Ende des Tages immer einen Weg finden kann, wie man trotzdem gemeinsam etwas schaffen kann [...] dass man respektvoll und liebevoll zueinander sein soll."
Menschen sind verschieden und können trotzdem (oder gerade deswegen) gemeinsam viel erreichen. Das ist nicht nur der Gedanke hinter „i can be your translator“, sondern auch die Message von »Der Zauber von Oz«, einer modernisierten Fassung des Klassikers. Wie gut Anna die Geschichte vorher kannte und was in ihren Augen „Wicked“ damit zu tun hat (Spoiler: nichts), wie Annas Weg auf die Bühne und schließlich ans Theater Dortmund war und warum Kinder sie nach Schulvorstellungen mit ihren Fragen immer wieder überraschen. All das und mehr hört ihr in dieser Folge.
Bühne frei - Der Theater Dortmund Podcast
Das Theater ist eine der ältesten Kunstformen, die es gibt. Friedrich von Schiller hat gesagt: Das Theater ist ein Spiegel der Gesellschaft. Aber ist das auch im 21. Jahrhundert so? Wenn es Netflix, TikTok und soziale Medien gibt, warum sollte ich dann noch ins Theater gehen? Was machen eigentlich Regisseur*innen, Hutmacher*innen oder Maskenbildner*innen? Wir beantworten die Fragen im Podcast vom Theater Dortmund: Bühne frei! Neue Folgen gibt es jede zweite Woche Mittwoch!