Passend zum Festjahr 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland lädt Bischof Christian Stäblein jeden Monat jüdische Gesprächspartner*innen ein. Es geht einmal durch den jüdischen Festkalender. Immer mit der Frage: Was verbindet und was trennt? Dabei treten sie in Dialog zu religiösen, weltlichen und auch ganz privaten Themen.
Der Podcast entstand zur Kampagne #beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst.
All content for #beziehungsweise: jüdisch und christlich is the property of Evangelischer Rundfunkdienst Berlin and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Passend zum Festjahr 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland lädt Bischof Christian Stäblein jeden Monat jüdische Gesprächspartner*innen ein. Es geht einmal durch den jüdischen Festkalender. Immer mit der Frage: Was verbindet und was trennt? Dabei treten sie in Dialog zu religiösen, weltlichen und auch ganz privaten Themen.
Der Podcast entstand zur Kampagne #beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst.
Diesmal ist ein wahrer Fan des Shabbat zu Gast bei Bischof Christian Stäblein: Via Zoom zugeschaltet ist Kantorin Esther Hirsch. Sie erklärt, warum es an Shabbat nicht nur zu ruhen, sondern auch zu feiern gilt. Hören Sie rein und finden heraus, warum der Bischof gern auch mal ein Shabbes Goy war und Shabbat schon am Freitag beginnt.
#beziehungsweise: jüdisch und christlich
Passend zum Festjahr 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland lädt Bischof Christian Stäblein jeden Monat jüdische Gesprächspartner*innen ein. Es geht einmal durch den jüdischen Festkalender. Immer mit der Frage: Was verbindet und was trennt? Dabei treten sie in Dialog zu religiösen, weltlichen und auch ganz privaten Themen.
Der Podcast entstand zur Kampagne #beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst.