
Wenn man heutzutage Hannah Arendts Texte liest, ist man erstaunt über die scheinbar prophetischen Fähigkeiten, die die politische Theoretikerin an den Tag legte. In diese Kategorie fällt auch ein Vortrag über den Zustand der Amerikanischen Bildung aus den 1950er Jahren. Auch, wenn "Die Krise in der Erziehung" anstatt durch übernatürliche Fähigkeiten durch einen scharfen Verstand und eine außergewöhnliche Analysefähigkeit zustande gekommen ist, schmälert dies nicht seine Relevanz.
In dieser Folge durchleuten wir den Vortrag Arendts und arbeiten heraus, warum es darin auch um das Deutsche Bildungssystem geht.