
In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt des Investierens ein und beleuchten den entscheidenden Unterschied zwischen passivem Investieren und aktivem Trading. Unser Gastgeber teilt seine Gedanken und Erfahrungen zu den unterschiedlichen Ansätzen und erklärt, wie das Verständnis für die Börse in Deutschland geprägt ist.
Wir diskutieren, warum viele Menschen trotz negativer Erfahrungen mit der Börse weiterhin investieren und welche Rolle Marktevents dabei spielen. Anhand aktueller Ereignisse, wie dem Yen Carry Trade und den Auswirkungen auf den S&P 500, wird deutlich, wie wichtig es ist, sich mit Risikomanagement auseinanderzusetzen.
Erfahren Sie, wie man Fähigkeiten im Trading aufbaut, um sowohl von steigenden als auch von fallenden Märkten zu profitieren. Unser Gastgeber gibt Einblicke in die mathematischen Grundlagen des Investierens und erläutert, warum ein solides Risikomanagement unerlässlich ist.
Diese Episode richtet sich an alle, die ihre finanzielle Unabhängigkeit anstreben und bereit sind, dazuzulernen. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie Sie Ihre Anlagestrategie optimieren können!
📊 Passives Investieren vs. Aktives Trading (00:00 - 03:37)
🎢 Marktvolatilität und Anlegerverhalten (03:38 - 05:58)
💹 Mathematik und Wahrscheinlichkeiten im Trading (05:59 - 08:48)
📚 Lernprozess und finanzielle Unabhängigkeit (08:49 - 12:13)