
Was macht einen guten Headhunter aus? Wie hat sich Executive Search durch KI und LinkedIn verändert? Und warum ist „Ich aktiviere mal meine zwei alten Headhunter-Kontakte“ oft ein Trugschluss?
In dieser Folge klären Gunnar Belden – Personalberater für Personalberater und Geschäftsführer von maturias – und ich auf über alte Mythen, Missverständnisse und echte Marktmechanismen im Recruiting von heute.
Sie erfahren:
Warum sich der Headhuntermarkt radikal gewandelt hat
Woran Sie gute Berater erkennen – und woran nicht
Wie Sie gezielt passende Kontakte aufbauen (statt ins Leere zu funken)
Und: Warum Geduld manchmal die klügste Strategie ist
Ein Deep Dive für alle, die nicht nur hoffen, sondern verstehen – und souverän handeln wollen.
👤 Über Gunnar Belden:
Gunnar Belden ist Geschäftsführer von maturias Personalberatung, einem Spezialisten für Executive Search
Er gilt als „der Personalberater für Personalberater“ und besetzt Headhunter auf allen Levels – vom Junior bis zum Managing Partner.
Sein Fokus: eine moderne, ethisch fundierte Recruiting-Kultur mit klarem Qualitätsanspruch.
🧭 Mehr zu maturias: https://maturias.de/
👤 Über mich - Sabine Lanius
Früher Personalberaterin und heute Karriereberaterin und Sparringspartnerin für Executives, die sich beruflich neu orientieren – über 28 Jahren Erfahrung in Auswahl, Beratung und strategischem Selbstmarketing.
Ich habe eine 360-Grad-Perspektive gewonnen: aus der Personalberatung, aus Unternehmen – und aus über 1.000 erfolgreichen Veränderungsprozessen auf Executive-Level.
💼 Mein Fokus: Weniger Bewerben. Besser Positionieren.
💡 Hier gibt’s Klartext zu Executive Branding, Bewerbungen im verdeckten Markt und souveränem Auftritt auf Top-Level.
📍Mehr zu mir & meinen Angeboten: https://www.sabine-lanius.de
Buchen Sie ein kostenfreies Strategiegespräch mit mir: