Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/bb/4b/85/bb4b855b-51d2-14c0-fb8b-7790b8e8201a/mza_6276227309398407594.jpg/600x600bb.jpg
betterplace lab Podcast
betterplace lab
13 episodes
1 day ago
Das betterplace lab ist ein digital-sozialer Think-and-Do-Tank. In diesem Podcast sprechen wir mit unseren Gäst*innen darüber, wie wir Gesellschaft sozial gestalten können in Zeiten, die geprägt sind durch die Digitalisierung und globale Krisen – und welche Rolle die Zivilgesellschaft dabei spielt. Die ersten beiden Staffeln zu Kollaboration und Wellbeing moderierten Friederike Bornträger, Anja Adler und Franziska Schönberg. In der aktuellen Reihe zu Resilienz führt Josefa Kny die Gespräche.
Show more...
Non-Profit
Business
RSS
All content for betterplace lab Podcast is the property of betterplace lab and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Das betterplace lab ist ein digital-sozialer Think-and-Do-Tank. In diesem Podcast sprechen wir mit unseren Gäst*innen darüber, wie wir Gesellschaft sozial gestalten können in Zeiten, die geprägt sind durch die Digitalisierung und globale Krisen – und welche Rolle die Zivilgesellschaft dabei spielt. Die ersten beiden Staffeln zu Kollaboration und Wellbeing moderierten Friederike Bornträger, Anja Adler und Franziska Schönberg. In der aktuellen Reihe zu Resilienz führt Josefa Kny die Gespräche.
Show more...
Non-Profit
Business
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_episode/25253387/25253387-1664354162225-6d5d92a04dad.jpg
Mehr Als Die Summe Der Teile | Episode 4: Aus der Praxis - Blaupausen für Kollaboration
betterplace lab Podcast
47 minutes 17 seconds
3 years ago
Mehr Als Die Summe Der Teile | Episode 4: Aus der Praxis - Blaupausen für Kollaboration

Bettina Rollow, ausgebildete psychologische Beraterin und Organisationsentwicklerin und Friederike diskutieren in dieser Podcastfolge über die Voraussetzungen für gelungene Kollaboration in Gruppen. Am Beispiel unserer Cluster im betterplace co:lab sprechen die beiden über ihren Umgang mit Widerständen in Gruppenprozessen, den zentralen Wert psychologischer Sicherheit in Teams und ab wann Co-Creation eigentlich entstehen kann.


Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreibt uns eine E-Mail an anja.adler@betterplace-lab.org.

Das betterplace lab findest du auch auf den gängigen Social Media Plattformen. Falls du uns deine Erfahrung mit Kollaboration mit auf den Weg geben willst, schreibe uns deinen Kommentar direkt unter das Posting zur Folge auf Instagram @betterplacelab.


Unsere Buchempfehlungen aus der Folge:

New Work Needs Inner Work (Joana Breidenbach & Bettina Rollow) : http://www.vahlen.de/productview.aspx?product=29669155

Wir müssen über Rassismus sprechen (Robin di Angelo): https://www.buecher.de/shop/fachbuecher/wir-muessen-ueber-rassismus-sprechen/diangelo-robin-j-/products_products/detail/prod_id/61469757/

How Emotions Are Made (Lisa Feldmann Barrett): https://lisafeldmanbarrett.com/books/how-emotions-are-made/


Erwähnte TED Talks:

TED Talk von Rene Brown zu Verletzlichkeit: https://www.ted.com/talks/brene_brown_the_power_of_vulnerability

TED Talk  von Lisa Feldmann Barrett: https://lisafeldmanbarrett.com/2018/01/13/ted-talk-you-arent-at-the-mercy-of-your-emotions-your-brain-creates-them/

betterplace lab Podcast
Das betterplace lab ist ein digital-sozialer Think-and-Do-Tank. In diesem Podcast sprechen wir mit unseren Gäst*innen darüber, wie wir Gesellschaft sozial gestalten können in Zeiten, die geprägt sind durch die Digitalisierung und globale Krisen – und welche Rolle die Zivilgesellschaft dabei spielt. Die ersten beiden Staffeln zu Kollaboration und Wellbeing moderierten Friederike Bornträger, Anja Adler und Franziska Schönberg. In der aktuellen Reihe zu Resilienz führt Josefa Kny die Gespräche.