Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/86/dc/ba/86dcba99-ccdf-bcb1-efff-21a1f5528630/mza_395901146992837707.png/600x600bb.jpg
Berlinprojekt – Podcast
Berlinprojekt
39 episodes
1 month ago
Wir sprechen über Themen, die uns bewegen – zum Beispiel über das Loslassen und das Gebet. In unserer neuen Staffel dreht sich alles um das Thema „Lernende Kirche“. Wir wünschen euch ein inspirierendes Hörerlebnis!
Show more...
Christianity
Religion & Spirituality
RSS
All content for Berlinprojekt – Podcast is the property of Berlinprojekt and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir sprechen über Themen, die uns bewegen – zum Beispiel über das Loslassen und das Gebet. In unserer neuen Staffel dreht sich alles um das Thema „Lernende Kirche“. Wir wünschen euch ein inspirierendes Hörerlebnis!
Show more...
Christianity
Religion & Spirituality
Episodes (20/39)
Berlinprojekt – Podcast
#4 Antisemitische Vorurteile – hat Kirche Paulus falsch verstanden? mit Guido Baltes und Lorenz Timnik
Antisemitische Vorurteile – hat Kirche Paulus falsch verstanden? In dieser Folge des Berlinprojekt-Podcasts diskutieren Chris, Guido und Lorenz über die Missverständnisse, die im Zusammenhang mit dem Judentum und der Rolle von Paulus in der christlichen Theologie bestehen. Es geht um die Wichtigkeit der Gnade im Judentum und um die sogenannte „neue Paulusperspektive“, die versucht, diese Missverständnisse zu korrigieren. Dabei geht es auch um die Rolle der Gebote, die Freiheit vom Gesetz und die enge Verbindung zwischen beiden Glaubenstraditionen. Gleichzeitig decken Chris, Guido und Lorenz auf, wie falsche Bilder und alte Vorurteile bis heute das Verhältnis von Judentum und Christentum belasten. Am Ende steht die entscheidende Frage: Was ist die zentrale Botschaft des Evangeliums – und welche Schlüsselrolle spielt Paulus dabei? Und jetzt wünschen wir euch viel Freude beim Hören der vierten Folge!
Show more...
1 month ago
1 hour 18 minutes 12 seconds

Berlinprojekt – Podcast
#3 Christliches Influencing mit Philipp Hahn
Christliches Influencing - zwischen Mission und Selbstdarstellung In der neuen Serie über "Lernende Kirche" sprechen wir über ein Phänomen, das längst nicht mehr nur eine Randerscheinung ist: christliche Influencer:innen. Mein Gast ist Philipp Hahn – Theologe, und mitten drin in einem Forschungsprojekt das sich mit Religion und Digitalität beschäftigt. Philipp analysiert YouTube-Kanäle, in denen Christ:innen ihren Glauben teilen – von persönlichen Bekenntnissen auf der Bettkante bis hin zu missionarischen Straßenpredigten. Wir reden über Spannungen zwischen Authentizität und Inszenierung, die Verflechtung von Mission und Selbstdarstellung, über die Paradoxie der Selbstoptimierung, sowie die Rolle von Konfessionen – und darüber, was Kirche von dieser digitalen Glaubenskultur lernen kann. Und jetzt wünsche ich euch viel Freude beim Hören der dritten Folge!
Show more...
2 months ago
1 hour 24 minutes 30 seconds

Berlinprojekt – Podcast
#2 Nachfolge heute & Dietrich Bonhoeffer mit Prof. Florian Höhne und Ephraim Aßmann
Nachfolge heute & Dietrich Bonhoeffer In der neuen Serie über "Lernende Kirche" geht es um nichts weniger als Nachfolge. Was heißt es, Jesus nachzufolgen – damals wie heute? Darüber sprechen wir mit Prof. Florian Höhne – Theologe, Pfarrer und Vorsitzender der deutschen Sektion der internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft. Wir tauchen ein in Dietrich Bonhoeffers berühmtes Buch Nachfolge, reden über Verantwortung, und die Frage: Wer ist Jesus Christus für uns heute? Ein Gespräch über Glaube, Ethik, digitale Welt – und warum Nachfolge auch 2025 nicht an Relevanz verloren hat. Und jetzt wünsche ich euch viel Freude beim Hören der zweiten Folge! Photo: FAU Georg Pöhlein
Show more...
3 months ago
58 minutes 31 seconds

Berlinprojekt – Podcast
#1 Kirche in der DDR mit Ruth Misselwitz und Christian Nowatzky
Das Friedenskonzil in der DDR und der Pankower Friedenspreis. In der neuen Serie über "Lernende Kirche" spreche ich mit Ruth Misselwitz, Pfarrerin in der DDR und Gründerin des Pankower Friedenskreises sowie mit Christian Nowatzky, Gründer des Berlinprojekts. Gemeinsam blicken wir zurück auf eine Zeit, in der Kirche inmitten von staatlicher Kontrolle und gesellschaftlichem Druck neue Wege fand – mutig, kreativ und mit offenem Herzen. Wir sprechen darüber, was es damals bedeutete, Glauben und politisches Engagement zu verbinden, und welche Erfahrungen, Haltungen und Impulse uns heute helfen können, wenn unsere Gesellschaft von Unsicherheit und Polarisierung geprägt ist. Ein Gespräch über Hoffnung, Lernbereitschaft und die Frage, wie Kirche auch heute relevant bleiben kann. Und jetzt wünsche ich euch viel Freude beim Hören der ersten Folge!
Show more...
3 months ago
1 hour 14 minutes 19 seconds

Berlinprojekt – Podcast
#6 Der gekreuzigte Gott mit Nora Güngerich und Ephraim Aßmann
Mit dieser Folge endet das Podcastprojekt unserer Fastenzeitaktion beten heute? Ich hoffe, es hat euch inspiriert und gefallen. An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal ausdrücklich bei allen Gästinnen und Gästen bedanken, die diesen Podcast so möglich gemacht haben. Ein besonderer Dank geht an Sebastian Roncal (http://sebastianroncal.de/) der die Podcasts produziert und an Michael Nickel (https://michaelnickel.co/), der die Musik eigens komponiert hat. In der sechsten und letzten Folge konnte ich mit Nora Güngerich und Ephraim Aßmann sprechen. Wir haben über die Karwoche und die Bedeutung von Karfreitag nachgedacht und uns dabei an Gedanken aus dem Buch "Der gekreuzigte Gott" des Theologen Jürgen Moltmann orientiert. Es ging unter anderem um die Sperrigkeit und die Härte des Kreuzes. Warum es sinnvoll sein kann, Karfreitag mit nicht christlichen Augen zu durchleben. Um Kreuzesmystik und Gottverlassenheit. Es ging nicht nur darum, was der Tod Christi für die Menschheit bedeutet, sondern was er für Gott bedeutet. Und warum eine Theologie, die das Kreuz nicht ernst nimmt, den Menschen nicht ernst nimmt. und Jetzt wünsche ich euch viel Freude beim Hören der sechsten und vorerst letzten Folge!
- Moltmann, Jürgen: Der gekreuzigte Gott. Das Kreuz Christi als Grund und Kritik christlicher Theologie. Christian Kaiser Verlag, München 1972. - Moltmann, Jürgen: Theologie der Hoffnung. Untersuchungen zur Begründung und zu den Konsequenzen einer christlichen Eschatologie. 14. Auflage, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2005. - Bonhoeffer, Dietrich: Widerstand und Ergebung. Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft. Hrsg. von Eberhard Bethge. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2005
Show more...
7 months ago
1 hour 13 minutes 30 seconds

Berlinprojekt – Podcast
#5 Die unterschiedlichen Tonarten des Gebets
In der fünften Folge konnte ich mit Caja Löwenstein und Bruder Johannes sprechen. Wir haben über die verschiedenen Tonarten des Gebets gesprochen und ich konnte hören, welche in ihrem Leben besonders zu klingen begonnen haben. Es ging unter anderem um den östlichen und westlichen Weg des Gebets. Darum, was Meditation in Thailand mit franziskanischer Spiritualität verbindet. Wie Wege ins Kloster führen und Cafés in Berlin ein Ruheort zum Auftanken werden können. Und wie es sich anfühlt, wenn Gott mit uns zu tanzen beginnt. Und jetzt wünsche ich euch viel Freude beim Hören der fünften Folge!
- Hier findet man viel zum kontemplativen Gebet: https://kontemplation-in-aktion.de/ - Nothilfe und ein Stück Heimat - Suppenküche im Franziskanerkloster Pankow: https://suppe.franziskaner.net/ - Das Franziskanerkloster - Franziskanerkloster Berlin-Pankow: https://berlin.franziskaner.net/ - Die Gebetsmeditation, die Caja von ihrer Tante bekommen hat: „10 Schritte im Gebet“ (link: https://www.berlinprojekt.com/media/pages/beten-heute-der-podcast-zur-fastenzeit/5-die-unterschiedlichen-tonarten-des-gebets/68437c931b-1743963824/10-schritte-im-gebet.pdf) - Das Buch, das Caja wieder Zugang zu christlicher Spiritualität gegeben hat: „Die Hütte“ von William Paul Young - Das Buch mit Gebeten und Gedichten, dass Caja gern für (Atem)Gebete aufschlägt: A Rhythm Of Prayer von Sarah Bessey
Show more...
7 months ago
1 hour 6 minutes 47 seconds

Berlinprojekt – Podcast
#4 Fürbitte in jeder Lebenslage mit Johanna Schäfer und Marius Maurer
In der vierten Folge konnte ich mit Johanna Schäfer und Marius Maurer sprechen. Wir haben darüber gesprochen, wie die Fürbitte in unserem Leben ihren Platz findet und was sie für uns bedeutet. Es ging unter anderem um Dietrich Bonhoeffer und einen Saunaaufguss nach Hildegard von Bingen. Darum, was passieren kann, wenn Gott uns vom Mangeldenken zur Fülle führt. Um die inklusive Kraft von Fürbitten in verschiedenen Sprachen. Um Fürbitten, die ins Handeln führen – und um die Frage, warum Fasten ein großes Privileg ist. Und jetzt wünsche ich euch viel Freude beim Hören der vierten Folge!
- Mehr zum IJM Gebetsweg VAYORA gibt es hier: https://ijm-deutschland.de/gebetsweg **GEBETE, die Marius helfen:** - Tageszeitengebete gibt es in toller Form auf https://lebensliturgien.de - Das Abendgebet von herzstärkend gibt es hier: (https://herzstaerkend.de/blogs/news/morgen-und-abendgebet) - Liturgische Texte und Gebete, z.B. das Willkommensgebet: https://ijmde.org/bib - Bonhoeffers „Gott, zu dir rufe ich“: https://www.dietrich-bonhoeffer.net/zitat/425-gott-zu-dir-rufe-ich-am-fr/
Show more...
7 months ago
1 hour 3 minutes 1 second

Berlinprojekt – Podcast
#3 Gebet und Ich mit Andrea Specht und Lorenz Timnik
Erfahrungen, die mein Gebet verändert haben In der dritten Folge konnte ich mit Andrea Specht und Lorenz Timnik sprechen. Wir haben über die Erfahrungen mit dem Gebet gesprochen und darüber, wie es sich im Laufe des Lebens gewandelt und weiterentwickelt hat. Es ging um unsere ersten Gebete und um Glaubenskorsette, die das Gebet zum Verstummen gebracht haben. Um die Freiheit, nicht beten zu müssen, und um mystische Erfahrungen in der Begegnung mit Gott. Wir sprachen über das, was Andrea organisches Gebet nennt, und darüber, warum unser Staunen längst Gebet ist – ein Gebet, das keine Worte benötigt. Und jetzt wünsche ich euch viel Freude beim Hören der dritten Folge!
Andrea Specht ist Autorin und Lektorin: www.textgehalt.de Der Verein für Nepal e.V. setzt sich in Nepal ein gegen Menschenhandel, hilft bei Naturkatastrophen und unterhält ein Kinderheim, in dem schutzbedürftige Kinder eine liebevolle Begleitung, gute Schulbildung und hoffnungsvolle Perspektiven für die Zukunft erhalten. Für Projekte und Patenschaften werden regelmäßig Unterstützer gesucht. www.fuernepal.de
Show more...
7 months ago
1 hour 7 minutes 37 seconds

Berlinprojekt – Podcast
#2 Gebetsdilemmas mit Christof Lenzen
Gebetsdilemmas - Beten zwischen Krise und Hoffnung In der zweiten Folge konnte ich mit Christof Lenzen sprechen. Wir sind über sein neues Buch "Gesund beten statt gesundbeten – Wege aus der toxischen Spiritualität" ins Gespräch gekommen. Link: https://t1p.de/8pw6k Es ging um den Frust und die Langeweile beim Beten. Über Gebetsvergiftungen und die Sinnlosigkeit, Gott zu verteidigen. Wir haben darüber gesprochen, wie es sich anfühlt, wenn man alleine im Flur steht. Dem Wahrnehmen meiner inneren Stimmen beim Beten. Die Wichtigkeit der Unterscheidung zwischen Biografie, Theologie und Weltbild. Über Gottesdienste, bei denen nur geseufzt wird und über die Suche nach einer lebendigen Spiritualität, die sich stimmig anfühlt. Und jetzt wünsche ich euch viel Freude beim Hören der zweiten Folge!
Show more...
8 months ago
57 minutes 55 seconds

Berlinprojekt – Podcast
#1 Was ist Gebet? mit Jörg Ahlbrecht
Was ist Gebet? Der Pulsschlag des Glaubens und die Verbindung mit Gott. Content Hinweis: Von Minute 55:20 bis Minute 56:00 werden oberflächlich die Themen Suizidalität und Tötung thematisiert. In der ersten Folge habe ich mit Jörg Ahlbrecht gesprochen. Unser Gespräch drehte sich unter anderem um die Frage, was Gebet eigentlich ist – von Tagebüchern und dem Herzensgebet beim Joggen bis hin zur Theologie der Stille. Wir haben darüber gesprochen, wie Vertrauen in die Tiefe führt und dabei Kontrolle loslassen muss. Es ging um Gebetsrhythmen, die über reine Disziplin hinauswachsen, sowie um die Begrenzung unserer Gottesbilder – und warum persönliche Erfahrungen unser Nachdenken über Gott bereichern können. Jörg Ahlbrecht ist Referent, Pastor, und Autor mit den Schwerpunkten geistliches Leben und geistliches Wachstum. Und jetzt wünsche ich euch viel Freude beim Hören der ersten Folge!
Show more...
8 months ago
1 hour 1 minute 42 seconds

Berlinprojekt – Podcast
Woche 6 - Auf Gnade einlassen
Lorenz spricht über die Karwoche
Show more...
3 years ago
8 minutes 6 seconds

Berlinprojekt – Podcast
Woche 5 - Auf andere einlassen
Natascha Gillenberg spricht mit Debora Ruppert über auf andere einlassen.
Show more...
3 years ago
23 minutes 6 seconds

Berlinprojekt – Podcast
Woche - 3 Selbstbilder los:lassen
Lorenz spricht mit Maike über Selbstbilder los:lassen
Show more...
3 years ago
26 minutes 30 seconds

Berlinprojekt – Podcast
Einführung
In der ersten Folge begrüßen euch Natascha und Lorenz herzlichst zur Fastenzeit und geben einen kleinen Einblick, was uns so bevorsteht.
Show more...
3 years ago
8 minutes 20 seconds

Berlinprojekt – Podcast
#19 Wir sagen Danke und erzählen, was uns Ostern bedeutet & 'RUHE' von Ausklang
Wir, Doo-Kyoung und Michael sagen Danke & und erzählen was wir momentan mit Ostern verbinden. Wir sagen Danke an so viele Menschen, vor allem an Jonas Hasselmann für das freshe Design, Andrew Ronning & Fabian Koppri für die sehr passenden Soundtracks, Danke für alle Andachten, an die Schreiberlinge, Dichter & Dichterinnen, Musikschaffenenden und Stimmen - Wir gemeinsam sind ein großes Mosaik der "Fastenzeit aufHören 2020". Zum krönenden Abschluss gibt es noch das Stück 'RUHE' von Ausklang.
Show more...
5 years ago
18 minutes 13 seconds

Berlinprojekt – Podcast
#18 Erzählung für die Karwoche | Luis Peters
Luis Peters hat einen Text geschrieben, indem er Szenen in Berlin schildert, die er mit der Karwoche in Verbindung setzt. Wir laden dich ein, dem Ausschnitt dieser Erzähung zu lauschen. Wir laden dich ein, mit diesem Text die Karwoche, dem Gedanken des Todes und der Dunkelheit in dir Raum zu geben.
Show more...
5 years ago
8 minutes 35 seconds

Berlinprojekt – Podcast
#17 Bibelbetrachtung - Markus 14,32-42
Doo-Kyoung und Michael betrachten gemeinsam einen Bibeltext aus dem Markusevangelium, Kapitel 14, Verse 32-42. Jesus in Getsemane. Wir laden dich ein auf diese Art dich auf den Bibeltext einzulassen und dabei etwas für dich zu entdecken. Die einzelnen Schritte zu der Methode findest du auf der Podcast Seite als PDF.
Show more...
5 years ago
24 minutes 24 seconds

Berlinprojekt – Podcast
#6 Kids&Teens | Bibel #foryou - Enttäuschung Hoffnung
Ihr hört ganz ehrliche Gedanken von Rahel Moosdorf zum Thema "Enttäuschung und Hoffnung". Eingelesen von Noa und Noas Papa hört man auch. Wie immer ein Witz am Ende, es lohnt sich also immer die Folge bis zum Ende zu hören. Viele Spaß!
Show more...
5 years ago
10 minutes 17 seconds

Berlinprojekt – Podcast
#16 As yet unclear | Paul Pilot
(link: https://paulpilot.com/ text: Paul Pilot) ist Komponist & Produzent. Mit seinem für diesen Podcast komponierten Stück "As yet unclear" - frei übersetzt "noch unklar" drückt er seine momentane Gemütslage über die aktuelle Situtation aus. Es dürfte Vielen gerade so gehen. Wir laden dich ein, das Stück auf dich wirken zu lassen. Reflektiere, wie du mit der Situation umgehst. Gott lädt uns ein, mit uns ehrlich zu werden, lädt uns ein, Barmherzigkeitsperspektive für uns und unsere Mitmenschen mehr und mehr zu entwickeln.
Show more...
5 years ago
5 minutes 40 seconds

Berlinprojekt – Podcast
#15 Kontemplation - Eine Anleitung in die Stille, Teil 2
In dieser Folge hörst du eine Anleitung in eine Zeit der Stille von Gudrun Schreiber. Ergänzend kannst du Teil 1 vom 11. März (Folge 6) hören, aber diese Folge steht auch für sich. Nimm dir gerne insgesamt 20 Minuten Zeit für die komplette Folge. Sie beinhaltet einführende Gedanken zur Kontemplation, 10 Minuten Stille mit einer angeleiteten Körperwahrnehmung und ein abschließendes Gebet.
Show more...
5 years ago
20 minutes 44 seconds

Berlinprojekt – Podcast
Wir sprechen über Themen, die uns bewegen – zum Beispiel über das Loslassen und das Gebet. In unserer neuen Staffel dreht sich alles um das Thema „Lernende Kirche“. Wir wünschen euch ein inspirierendes Hörerlebnis!