Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung
2 episodes
9 months ago
Rechtsextremismus ist ein zentrales Problem für demokratische Gesellschaften. Um Rechtsextremismus verstehen, dem Phänomen gesamtgesellschaftlich begegnen und es bekämpfen zu können, bedarf es eines fundierten Wissens über die extreme Rechte, deren Strukturen, Themen, Strategien und Erscheinungsformen – insbesondere über die Verschränkung zwischen der extremen Rechten und der sogenannten „Mitte der Gesellschaft“.
Das Wissensnetzwerk Rechtsextremismusforschung – Wi-REX – bündelt Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen, schafft Reflexions- und Interaktionsräume für Forschende, entwickelt passgenaue Formate für den Wissenstransfer zwischen Forschung, Praxis und Zivilgesellschaft und unterstützt gezielt junge Forschende, die zum Thema Rechtsextremismus arbeiten. Beteiligt sind das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) an der Universität Bielefeld, das Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung (KReDo) der Universität Leipzig, das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) in Jena und das Institut SO.CON für Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit an der Hochschule Niederrhein.
Im Podcast „Über Rechtsextremismus reden“ wird Wissen über die extreme Rechte vermittelt und werden Ergebnisse der Arbeit des Wissensnetzwerks Rechtsextremismusforschung vorgestellt. Der Podcast ist auf allen gängigen Plattformen hörbar. Um keine Folge zu verpassen, abonnieren Sie den Kanal.
· Musik von www.musicfox.com
· Weitere Informationen über die Arbeit des Wi-REX: https://wi-rex.de/
All content for Über Rechtsextremismus reden is the property of Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Rechtsextremismus ist ein zentrales Problem für demokratische Gesellschaften. Um Rechtsextremismus verstehen, dem Phänomen gesamtgesellschaftlich begegnen und es bekämpfen zu können, bedarf es eines fundierten Wissens über die extreme Rechte, deren Strukturen, Themen, Strategien und Erscheinungsformen – insbesondere über die Verschränkung zwischen der extremen Rechten und der sogenannten „Mitte der Gesellschaft“.
Das Wissensnetzwerk Rechtsextremismusforschung – Wi-REX – bündelt Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen, schafft Reflexions- und Interaktionsräume für Forschende, entwickelt passgenaue Formate für den Wissenstransfer zwischen Forschung, Praxis und Zivilgesellschaft und unterstützt gezielt junge Forschende, die zum Thema Rechtsextremismus arbeiten. Beteiligt sind das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) an der Universität Bielefeld, das Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung (KReDo) der Universität Leipzig, das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) in Jena und das Institut SO.CON für Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit an der Hochschule Niederrhein.
Im Podcast „Über Rechtsextremismus reden“ wird Wissen über die extreme Rechte vermittelt und werden Ergebnisse der Arbeit des Wissensnetzwerks Rechtsextremismusforschung vorgestellt. Der Podcast ist auf allen gängigen Plattformen hörbar. Um keine Folge zu verpassen, abonnieren Sie den Kanal.
· Musik von www.musicfox.com
· Weitere Informationen über die Arbeit des Wi-REX: https://wi-rex.de/
Bedrohung von Rechtsextremismusforschenden und die anstehenden Landtagswahlen in Ostdeutschland
Über Rechtsextremismus reden
41 minutes 7 seconds
1 year ago
Bedrohung von Rechtsextremismusforschenden und die anstehenden Landtagswahlen in Ostdeutschland
Am 1. September finden in diesem Jahr in Sachsen und Thüringen die Landtagswahlen statt, am 22. September wird auch in Brandenburg der Landtag gewählt. Rechtsextremismusforschende und Akteur*innen demokratischer Projekte blicken mit Sorge auf diese Wahlen, da die Partei Alternative für Deutschland (AfD) in den genannten Bundesländern die meisten Stimmen bekommen und an politischem Einfluss gewinnen könnte. Wer zum Thema Rechtsextremismus arbeitet, ist der Gefahr ausgesetzt, aus der extrem rechten Szene beleidigt, bedroht oder direkt angegriffen zu werden. In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Gert Pickel, der in Sachsen zum Thema Rechtsextremismus forscht.
Die Produktion dieser Podcast-Episode ist eine Kooperation zwischen dem Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) an der Universität Bielefeld und dem Institut Social Concepts (SO.CON) an der Hochschule am Niederrhein.
Moderation: Denis van de Wetering (SO.CON)
Redaktion: Jana Marie Bertermann (IKG) & Denis van de Wetering (SO.CON)
Produktion: Jana Marie Bertermann (IKG)
Musik von www.musicfox.com
Weitere Informationen über die Arbeit des Wi-REX: https://wi-rex.de/
Über Rechtsextremismus reden
Rechtsextremismus ist ein zentrales Problem für demokratische Gesellschaften. Um Rechtsextremismus verstehen, dem Phänomen gesamtgesellschaftlich begegnen und es bekämpfen zu können, bedarf es eines fundierten Wissens über die extreme Rechte, deren Strukturen, Themen, Strategien und Erscheinungsformen – insbesondere über die Verschränkung zwischen der extremen Rechten und der sogenannten „Mitte der Gesellschaft“.
Das Wissensnetzwerk Rechtsextremismusforschung – Wi-REX – bündelt Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen, schafft Reflexions- und Interaktionsräume für Forschende, entwickelt passgenaue Formate für den Wissenstransfer zwischen Forschung, Praxis und Zivilgesellschaft und unterstützt gezielt junge Forschende, die zum Thema Rechtsextremismus arbeiten. Beteiligt sind das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) an der Universität Bielefeld, das Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung (KReDo) der Universität Leipzig, das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) in Jena und das Institut SO.CON für Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit an der Hochschule Niederrhein.
Im Podcast „Über Rechtsextremismus reden“ wird Wissen über die extreme Rechte vermittelt und werden Ergebnisse der Arbeit des Wissensnetzwerks Rechtsextremismusforschung vorgestellt. Der Podcast ist auf allen gängigen Plattformen hörbar. Um keine Folge zu verpassen, abonnieren Sie den Kanal.
· Musik von www.musicfox.com
· Weitere Informationen über die Arbeit des Wi-REX: https://wi-rex.de/