Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/00/5b/5c/005b5cd9-b119-2cbf-6e5b-0f941d376752/mza_16677701297517151439.jpg/600x600bb.jpg
Über Rechtsextremismus reden
Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung
2 episodes
9 months ago
Rechtsextremismus ist ein zentrales Problem für demokratische Gesellschaften. Um Rechtsextremismus verstehen, dem Phänomen gesamtgesellschaftlich begegnen und es bekämpfen zu können, bedarf es eines fundierten Wissens über die extreme Rechte, deren Strukturen, Themen, Strategien und Erscheinungsformen – insbesondere über die Verschränkung zwischen der extremen Rechten und der sogenannten „Mitte der Gesellschaft“. Das Wissensnetzwerk Rechtsextremismusforschung – Wi-REX – bündelt Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen, schafft Reflexions- und Interaktionsräume für Forschende, entwickelt passgenaue Formate für den Wissenstransfer zwischen Forschung, Praxis und Zivilgesellschaft und unterstützt gezielt junge Forschende, die zum Thema Rechtsextremismus arbeiten. Beteiligt sind das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) an der Universität Bielefeld, das Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung (KReDo) der Universität Leipzig, das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) in Jena und das Institut SO.CON für Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit an der Hochschule Niederrhein. Im Podcast „Über Rechtsextremismus reden“ wird Wissen über die extreme Rechte vermittelt und werden Ergebnisse der Arbeit des Wissensnetzwerks Rechtsextremismusforschung vorgestellt. Der Podcast ist auf allen gängigen Plattformen hörbar. Um keine Folge zu verpassen, abonnieren Sie den Kanal. · Musik von www.musicfox.com · Weitere Informationen über die Arbeit des Wi-REX: https://wi-rex.de/
Show more...
Social Sciences
Education,
Society & Culture,
Science
RSS
All content for Über Rechtsextremismus reden is the property of Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Rechtsextremismus ist ein zentrales Problem für demokratische Gesellschaften. Um Rechtsextremismus verstehen, dem Phänomen gesamtgesellschaftlich begegnen und es bekämpfen zu können, bedarf es eines fundierten Wissens über die extreme Rechte, deren Strukturen, Themen, Strategien und Erscheinungsformen – insbesondere über die Verschränkung zwischen der extremen Rechten und der sogenannten „Mitte der Gesellschaft“. Das Wissensnetzwerk Rechtsextremismusforschung – Wi-REX – bündelt Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen, schafft Reflexions- und Interaktionsräume für Forschende, entwickelt passgenaue Formate für den Wissenstransfer zwischen Forschung, Praxis und Zivilgesellschaft und unterstützt gezielt junge Forschende, die zum Thema Rechtsextremismus arbeiten. Beteiligt sind das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) an der Universität Bielefeld, das Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung (KReDo) der Universität Leipzig, das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) in Jena und das Institut SO.CON für Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit an der Hochschule Niederrhein. Im Podcast „Über Rechtsextremismus reden“ wird Wissen über die extreme Rechte vermittelt und werden Ergebnisse der Arbeit des Wissensnetzwerks Rechtsextremismusforschung vorgestellt. Der Podcast ist auf allen gängigen Plattformen hörbar. Um keine Folge zu verpassen, abonnieren Sie den Kanal. · Musik von www.musicfox.com · Weitere Informationen über die Arbeit des Wi-REX: https://wi-rex.de/
Show more...
Social Sciences
Education,
Society & Culture,
Science
https://sj8p7l.podcaster.de/wi-rex/logos/Logo_Podcast.jpg
An insight into the conference „Dimensions of right-wing extremism in Europe“ (13th-15th February 2024, Bielefeld)
Über Rechtsextremismus reden
16 minutes 44 seconds
1 year ago
An insight into the conference „Dimensions of right-wing extremism in Europe“ (13th-15th February 2024, Bielefeld)
From 13 to 15 February 2024, around 100 scholars from Europe, mostly from Germany and Norway, came together in Bielefeld to discuss current dimensions of right-wing extremism in Europe. The conference provided the opportunity for an international exchange. It was organised by academics from different institutes and universities, including the “Center for Research on Extremism” (C-REX) in Oslo and the “Institute for Interdisciplinary Research on Conflict and Violence” (IKG) at Bielefeld University, which is part of the German “Right-Wing Studies Knowledge Network” (Wi-REX). More information about the conference can be found here: https://wi-rex.de/blog/ ·        The production of this podcast-episode is a cooperation between the “Institute for Interdisciplinary Research on Conflict and Violence” (IKG) at Bielefeld University and the “Institute Social Concepts” (SO.CON) at the University of Applied Sciences Niederrhein. ·        Production: Jana Marie Bertermann (IKG), Denis van de Wetering (SO.CON) ·        Speaker: Jana Marie Bertermann ·        Technical support: Asli Atasoy, Carolin Rosenberg ·        Music from www.musicfox.com
Über Rechtsextremismus reden
Rechtsextremismus ist ein zentrales Problem für demokratische Gesellschaften. Um Rechtsextremismus verstehen, dem Phänomen gesamtgesellschaftlich begegnen und es bekämpfen zu können, bedarf es eines fundierten Wissens über die extreme Rechte, deren Strukturen, Themen, Strategien und Erscheinungsformen – insbesondere über die Verschränkung zwischen der extremen Rechten und der sogenannten „Mitte der Gesellschaft“. Das Wissensnetzwerk Rechtsextremismusforschung – Wi-REX – bündelt Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen, schafft Reflexions- und Interaktionsräume für Forschende, entwickelt passgenaue Formate für den Wissenstransfer zwischen Forschung, Praxis und Zivilgesellschaft und unterstützt gezielt junge Forschende, die zum Thema Rechtsextremismus arbeiten. Beteiligt sind das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) an der Universität Bielefeld, das Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung (KReDo) der Universität Leipzig, das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) in Jena und das Institut SO.CON für Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit an der Hochschule Niederrhein. Im Podcast „Über Rechtsextremismus reden“ wird Wissen über die extreme Rechte vermittelt und werden Ergebnisse der Arbeit des Wissensnetzwerks Rechtsextremismusforschung vorgestellt. Der Podcast ist auf allen gängigen Plattformen hörbar. Um keine Folge zu verpassen, abonnieren Sie den Kanal. · Musik von www.musicfox.com · Weitere Informationen über die Arbeit des Wi-REX: https://wi-rex.de/