Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/e2/f4/6d/e2f46d61-60d9-48ca-ba8c-55490446adc3/mza_10099594123884320184.jpg/600x600bb.jpg
ÜBER KÖTHEN
Martin Olejnicki
181 episodes
6 days ago
Erster und bester Podcast aus Köthen, der Kreisstadt von Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt | Freitag ab eins | mit Martin, Julian und Stefan | Musik: Florian Zeller
Show more...
Entertainment News
News
RSS
All content for ÜBER KÖTHEN is the property of Martin Olejnicki and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Erster und bester Podcast aus Köthen, der Kreisstadt von Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt | Freitag ab eins | mit Martin, Julian und Stefan | Musik: Florian Zeller
Show more...
Entertainment News
News
Episodes (20/181)
ÜBER KÖTHEN
179 Stadtrat, Schlossbau & Spurensuche

In der neuen Folge von Über Köthen sprechen Martin und Julian über aktuelle Veränderungen im Stadtrat, große Baustellenprojekte in der Stadt und den umstrittenen Entwurf für das neue Besucherzentrum im Schloss. Außerdem geht es um die wichtige Ausstellung „Gleichgeschaltet“, die Köthen zur Zeit des Nationalsozialismus zeigt, und um das Gedenken am 9. November.

Wie immer gibt es dazu ein Baustellen-Update aus der Jakobskirche, Einblicke in Martins Geburtstagswoche und alle wichtigen Termine für den kommenden Sonntag. Eine Episode zwischen Stadtpolitik, Geschichte und persönlichem Köthen-Alltag.

---

00:00  Ein neuer Klatsch aus Köthen

01:06  Veränderungen im Stadtrat

02:21  Aktuelle Baustellen in der Stadt

03:11  Neues Besucherzentrum im Schloss

04:55  Undurchsichtigkeit bei Bewerbungsprozessen

07:37  Geschichtliche Aufarbeitung in Köthen

11:10  Baustellenupdate und Frustration

13:56  Wichtige Termine am Sonntag

Show more...
6 days ago
17 minutes 59 seconds

ÜBER KÖTHEN
178 Karneval, Kredite & Knöllchen

In der 178. Folge des Podcasts „Über Köthen“ vom 31. Oktober 2025 nehmen Stefan B. Westphal und Julian Miethig ihre Hörer mit auf eine unterhaltsame und zugleich informative Reise durch aktuelle Themen der Region. Die Episode beginnt mit einem augenzwinkernden Hinweis auf die Abwesenheit ihres Co-Moderators Martin und einem Gespräch über die Zeitumstellung – inklusive der kleinen Freuden und Herausforderungen der dunklen Jahreszeit.


Im Anschluss richtet sich der Blick auf die bevorstehende Karnevalssaison. Stefan, zugleich Vorstandsmitglied bei Kukakö, gibt Einblicke in die Vorbereitungen und das diesjährige Motto.


Beide Moderatoren betonen die kulturelle Bedeutung des Karnevals für Köthen und würdigen das Engagement der lokalen Vereine.


Auch das Martinsfest wird thematisiert – als Beispiel für gelebte Gemeinschaft und sozialen Zusammenhalt.


Ernst wird es beim Thema Informationssicherheit: Aktuelle Phishing-Versuche, bei denen sich Betrüger als Mitarbeitende des Landkreises ausgeben, sorgen für Besorgnis. Stefan und Julian geben praktische Hinweise zur Erkennung solcher Betrugsversuche und appellieren an die Wachsamkeit der Bürgerinnen und Bürger.


Im weiteren Verlauf diskutieren sie den städtischen Haushalt, sprechen über finanzielle Herausforderungen und notwendige Investitionen. Die Episode endet mit einer humorvollen Reflexion zum Reformationstag und der Figur Martin Luthers – ein pointierter Abschluss.

---

0:00 Willkommen bei Über Köthen

1:30 Zeitumstellung und ihre Auswirkungen

3:16 Karnevalsvorbereitungen in Köthen

7:04 Martinsfest und Umzüge

11:48 Betrugswarnung im Landkreis

12:09 Haushaltsdiskussion in Köthen

14:34 Der Haushalt als Damenbikini

17:43 Kulturförderung und Stadtwohl

21:55 Parksituation in der Stadt

27:57 Neue Parkregelungen in Köthen

30:00 Sonntagsfrage und Abschluss

Show more...
1 week ago
31 minutes 5 seconds

ÜBER KÖTHEN
177 Ehrenamt siegt! Ein Abschied schmerzt

Die aktuelle Episode von "Über Köthen" mit Martin Olejnicki, Julian Miethig und Stefan B. Westphal beleuchtet das lokale Geschehen zwischen Kultur, Gesellschaft und Ehrenamt.  

Ein Schwerpunkt liegt auf dem bevorstehenden Filmfestival in Köthen, das in diesem Jahr ohne festes Motto stattfindet und dadurch eine breite Genre-Palette bietet. Die Hosts schwärmen vom gemeinschaftlichen Kinoerlebnis und den besonderen Vibe eines "Clubkinos auf Zeit".  

Gesellschaftspolitisch setzen die Moderatoren ein Zeichen für die kulturelle Vielfalt der Stadt. Angesichts aktueller Debatten betonen sie, wie sehr verschiedene Kulturen und Gastronomien das Stadtbild bereichern. Ein kürzliches Fotoshooting auf dem Marktplatz dokumentierte die bunte Zusammensetzung der Köthener Bevölkerung.  

Ein weiteres zentrales Thema ist die Wichtigkeit des Ehrenamts. Stefan B. Westphal moderierte den Vereineball, bei dem Bürger für ihre vielfältigen und wertvollen Beiträge ausgezeichnet wurden. Die Hosts würdigen das Engagement als tragende Säule des gesellschaftlichen Lebens.  

Emotional wird es bei der Verabschiedung von Pfarrer Armin Kensbock, dessen letzte Messe bevorsteht. Er wird als auffällige und rhetorisch versierte Persönlichkeit im Stadtbild fehlen. Passend zu seinem Umzug nach Regensburg wird das dortige, kuriose Dackelmuseum als kurioses Randthema gestreift.  

Zum Abschluss lädt Martin Olejnicki zu einem Gottesdienst in St. Jakob ein, dessen thematischer Fokus auf Selbstermächtigung liegt: "Steh auf, nimm dein Bett und geh".  



00:00 Willkommen zum Podcast

01:48 Filmfestival in Köthen

03:51 Kinoerlebnisse und Popcorn

05:57 Stadtbild und Vielfalt

10:29 Ehrenamt in Köthen

14:02 Auszeichnungen für Ehrenamtliche

17:50 Diskussion über Veränderungen

19:59 Verabschiedung von Armin Kenzburg

23:57 Dackelmuseum und kuriose Sammlungen

25:49 Sonntagsfrage und Gottesdienst

Show more...
2 weeks ago
28 minutes 25 seconds

ÜBER KÖTHEN
176 Klinik-Schließung in Zerbst: Was heißt das für Köthen?

In Folge 176 des Podcasts „Über Köthen“ widmen sich Stefan B. Westphal und Martin Olejnicki aktuellen Herausforderungen in der Region – mit einem besonderen Fokus auf digitale Betrugsmaschen, die zunehmend auch in Köthen für Verunsicherung sorgen. Die Hosts berichten von gefälschten E-Mails, die angeblich von der Stadt stammen und zu Zahlungen auffordern. Mit persönlichen Anekdoten und praktischen Tipps sensibilisieren sie ihre Hörer für die Risiken solcher Angriffe, die mittlerweile auch KI-gestützt erfolgen.


Ein weiterer Schwerpunkt der Episode ist die geplante Schließung des Krankenhauses in Zerbst. Stefan und Martin diskutieren die Auswirkungen auf die regionale Gesundheitsversorgung und werfen einen kritischen Blick auf die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, die solche Entscheidungen begünstigen. Dabei plädieren sie für eine überregionale, strategische Planung medizinischer Infrastruktur – auch mit Blick auf Köthen.


Neben ernsten Themen kommt auch die lokale Kultur nicht zu kurz: Der neue Köthener Adventskalender sorgt für Gesprächsstoff und Vorfreude. Mit augenzwinkernden Kommentaren zu den Hauptgewinnen – darunter eine Playstation und ein Großbildfernseher – laden die Hosts zum Mitmachen ein.


Abgerundet wird die Folge durch einen Ausblick auf kommende Stadtthemen, darunter die Feuerwehr und geplante Bauprojekte. Die Moderatoren ermutigen ihre Hörer, sich aktiv einzubringen und eigene Themenvorschläge einzureichen. Die Episode verbindet persönliche Erlebnisse, regionale Nachrichten und gesellschaftliche Reflexion – nahbar, informativ und mit einem Schuss Humor.


0:00 Willkommen im Podcast

0:16 Betrug in Köthen

5:13 Betrugserfahrungen teilen

8:16 KI und Sicherheit

14:12 Krankenhausversorgung im Wandel

18:26 Adventskalender und Preise

24:17 Stadtentwicklung und Feuerwehr

28:26 Sonntagsfrage und Glaube

Show more...
3 weeks ago
30 minutes 47 seconds

ÜBER KÖTHEN
175 Kritik, Kirche, Kalender

In Episode 175 des Podcasts „Über Köthen“ vom 10. Oktober 2025 begrüßen die Hosts Stefan B. Westphal und Martin Olejnicki ihre Zuhörer und starten mit einem herzlichen Gruß an zwei treue Fans, Nancy und Jonas.


Die Episode ist geprägt von humorvollen Anekdoten und reflektiert die vergangene Woche, während die Hosts auf Zuhörerfeedback eingehen, insbesondere auf eine kritische Anmerkung zu Martins Verhalten in der letzten Folge.


Im Fokus der Diskussion steht das neu ausgeschriebene Bürgerbudget der Stadt Köthen, welches mit 60.000 Euro ausgestattet ist. Die Hosts erörtern die Bedeutung dieses Budgets und die Herausforderungen im Antragsprozess, in dem sie selbst abgelehnt wurden, was zu einer kritischen Analyse der internen Richtlinien führt. Sie stellen die acht erfolgreichen Projekte vor, die in diesem Jahr Fördermittel erhalten haben, darunter Spielgeräte und Bänke, die die Lebensqualität in Köthen verbessern sollen.


Zudem diskutieren sie den Zustand der Jakobskirche in Köthen und die bürokratischen Hürden, die mit den notwendigen Reparaturen verbunden sind.


Ergänzt durch persönliche Geschichten und Traditionen, wie die Erntekrone, bringt die Episode eine angenehme Leichtigkeit. Den Abschluss bildet die Vorstellung des Köthener Adventskalenders, der von Stefan enthusiastisch beworben wird, sowie eine Einladung zu den Sonntagsgottesdiensten. Diese Episode vereint aktuelle Themen, heitere Erlebnisse und persönliche Engagements, wodurch sie die Zuhörer sowohl unterhält als auch informiert und den Gemeinschaftssinn stärkt.


0:00 Über Köthen, Folge 175

0:45 Rückblick auf die letzte Woche

7:12 Kritik am Bürgerbudget

8:25 Projekte des Bürgerbudgets

14:38 Die Erntekrone und ihre Bedeutung

18:01 Köthener Adventskalender

24:08 Abschluss und Ausblick

Show more...
1 month ago
24 minutes 47 seconds

ÜBER KÖTHEN
174 Mut, Gefängnis und die Kraft der Veränderung

Zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025 sprechen Martin Olejnicki und Stefan B. Westphal in Folge 174 erneut mit Horst-Peter Lämmler, genannt „Ryngo“, über seine ganz persönliche Geschichte rund um die Wendezeit.


Die Episode beginnt eindrucksvoll: Ryngo erzählt von seinen Erlebnissen vor 1989 – darunter ein traumatischer Gefängnisaufenthalt im „Roten Ochsen“. Er spricht offen über seine Ängste und Zweifel. Diese Erfahrungen haben ihn dazu gebracht, sich für Veränderungen in der DDR einzusetzen.


Gemeinsam erinnern sich die drei an die ersten großen Demonstrationen in Köthen und die Rolle des „Neuen Forums“. Im Mittelpunkt stehen die Hoffnung und die Begeisterung der Menschen, die damals auf die Straße gingen.


Ein unerwartet humorvoller Moment entsteht, als Ryngo von seiner ungewöhnlichen Hochzeitsfeier erzählt – eher eine Gesprächsrunde über seine Zeit im Gefängnis als ein klassisches Fest.


Der Podcast beleuchtet die Herausforderungen der Wende und die emotionalen Folgen dieser Zeit. Am Ende rufen die Hosts dazu auf, sich aktiv in gesellschaftliche Diskussionen einzubringen – und erinnern an die Bedeutung von Meinungsfreiheit und dem Recht auf Demonstration.


Diese Folge ist eine lebendige Rückschau auf eine prägende Zeit – mit persönlichen Geschichten und einem klaren Appell: Mitgestalten statt zuschauen.


—-


0:00 Willkommen bei Über Köthen

0:23 Erinnerungen an den Gefängnisaufenthalt

5:49 Der Weg zur ersten Demonstration

9:04 Rede im Stadion und ihre Reaktionen

12:21 Die Folgen der Rede

18:26 Der Fall des SED-Vorsitzenden

23:33 Rückblick auf die Wende

27:50 Bedeutung der Meinungsfreiheit

28:43 Ausblick auf kommende Veranstaltungen

Show more...
1 month ago
29 minutes 40 seconds

ÜBER KÖTHEN
173 Ryngos Weg zwischen Stasi und Hoffnung

In Folge 173 vom 26. September 2025 des Podcasts Über Köthen sprechen Stefan B. Westphal und Martin Olejnicki mit Horst-Peter Lämmler – besser bekannt als „Ryngo“ – über die bewegte Zeit rund um die Deutsche Einheit. Anlass ist der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober. Vor 35 Jahren veränderte sich Deutschland grundlegend – und Ryngo war mittendrin.


Die Episode beginnt mit einem Augenzwinkern: Ryngo erzählt, wie er zu seinem Künstlernamen kam und was ihn heute musikalisch bewegt. Doch schnell wird es ernst. Die drei blicken zurück auf die 1980er Jahre in der DDR. Ryngo berichtet offen von seinem Leben als Student, von Repressionen und Diskriminierung – und vom Mut, sich trotzdem zu engagieren.


Besonders bewegend ist sein Bericht über das „Neue Forum“, eine Bürgerbewegung, die Reformen forderte. Ryngo erzählt, wie er sich gegen das DDR-Regime stellte und welche Folgen das hatte – auch im Kontakt mit der Stasi. Seine Erinnerungen zeigen, wie viel Hoffnung, aber auch Angst damals in der Luft lag.


Die Episode gibt Einblicke in die geheimen Kommunikationswege der Demonstrierenden und zeigt, wie wichtig Zusammenhalt und Mut in dieser Zeit waren. Am Ende gibt es einen Ausblick: In der nächsten Folge geht es weiter mit Ryngos Geschichte – und es wird ein Familiengottesdienst in der Agnuskirche in Köthen angekündigt.


Diese Podcast-Folge verbindet persönliche Erlebnisse mit historischer Relevanz – und lädt dazu ein, über die eigene Rolle in der Gesellschaft nachzudenken.


—-


0:00 Willkommen bei Über Köthen

2:13 Rückblick auf 1985

8:52 Der Weg zur Wende

13:33 Die Rolle der Unzufriedenheit

18:38 Geheime Unterstützungsnetzwerke

26:18 Der Wunsch nach Reformen

29:42 Verhaftung und Vernehmung

29:51 Fortsetzung am Tag der Einheit

Show more...
1 month ago
31 minutes 43 seconds

ÜBER KÖTHEN
172 Sommerstories mit Biss

In Episode 172 von "Über Köthen" zelebrieren die Hosts Martin Olejnicki und Stefan B. Westphal die Rückkehr nach einer kurzen Sommerpause mit einer spritzigen und humorvollen Aufnahme, die sowohl persönliche Anekdoten als auch lokale Veranstaltungen in den Fokus rückt.


Während sie sich in gewohnt lockerer Stimmung unterhalten, sprechen sie über die verschiedenen Erlebnisse des Sommers und die besonderen Ereignisse, die in Köthen stattgefunden haben.


Die Episode beginnt mit einer amüsanten Eröffnung, die sofort klar macht, dass die Hosts nichts an ihrem scharfen Humor verloren haben. Martin und Stefan tauschen witzige Bemerkungen aus, angefangen bei einem spontanen Wortspiel über "köthenigen Frischkäse", bis hin zu Martins etwas chaotischen Vorbereitungen für den Geburtstag seines Kindes.


Diese unterhaltsame Atmosphäre zieht sich durch die gesamte Folge und lädt die Zuhörer dazu ein, sich in die lokalen Geschehnisse einzuklinken.


Ein zentrales Thema der Episode ist die Zusammenkunft von Gemeinschaft und Veranstaltungen während des Sommers. So berichten die Hosts von einem erfolgreichen Kindercamp, bei dem die Kinder nicht nur Spaß hatten, sondern auch viel Neues lernten.


Darüber hinaus wird das kürzlich stattgefundene Kuhfest erwähnt, das mit einem bunten Programm und bekannten Künstlern aufwartete. Stefan erzählt begeistert von einem Auftritt von Bata Illic und den außergewöhnlichen Erfahrungen hinter der Bühne, was den Zuhörern einen einzigartigen Einblick in die Veranstaltung gibt.


Ein weiteres Highlight sind die bevorstehenden Events, darunter das "Fest der Vereine", das am 27. September stattfinden wird. Martin spricht über die vielfältigen Aktivitäten, die dort angeboten werden, darunter Kletterwände, Sportangebote und die Teilnahme schildert, wie wichtig solche Zusammenkünfte für die Ortsgemeinschaft sind. Hier wird deutlich, wie sehr die verschiedenen Vereine und Initiativen zur Belebung von Köthen beitragen und wie diese Feste dazu dienen, die lokale Kultur und den Zusammenhalt zu fördern.


Abgerundet wird die Episode durch eine Diskussionsrunde über aktuelle lokale Themen, wie die neue Garten-AG im Kinderheim und die Eröffnung eines Escape Rooms, der den Kindern neue Lernmöglichkeiten bieten soll. Diese Mischung aus persönlichen Geschichten, humorvollen Anekdoten und wertvollen Einblicken in die Geschehnisse rund um Köthen zeigt, wie lebendig und engagiert die Gemeinschaft ist.


Die Episode richtet sich nicht nur an die lokalen Hörer, sondern bietet auch eine Einladung an alle Podcast-Fans, sich mit der Kultur und den Veranstaltungen in Köthen zu beschäftigen und Teil des Dialogs zu werden. Mit einem Blick auf die anstehenden Veranstaltungen und durch das Einbeziehen der Zuhörer schafft das Podcast-Team eine Plattform, die sowohl informiert als auch unterhält und ein Gefühl von Gemeinschaft vermittelt.


—-


0:00 Rückkehr aus der Sommerpause

4:57 Ein Fest voller Erinnerungen

8:32 Neues aus dem Kinderheim

11:03 Vorfreude auf das Fest der Vereine

17:40 Die Sonntagsfrage und Erntedankfest

Show more...
1 month ago
21 minutes 7 seconds

ÜBER KÖTHEN
171 Zwischen Papierkunst und Poolfrust

In der letzten Episode vor der Sommerpause reflektieren die Hosts humorvoll über Köthens Geschehnisse, das Mitmachkunstprojekt und lokale Herausforderungen. Sie verabschieden sich dankbar und mit Vorfreude auf kommende Themen.


—-


In der letzten Episode (Nummer 171 vom 27. Juni 2025) vor der Sommerpause von "Über Köthen" reflektieren die Hosts Julian, Martin und Stefan auf humorvolle Weise die aktuellen Geschehnisse in der Stadt.


Die Diskussion beginnt mit fröhlichen Erinnerungen an vergangene Sommerferien und Erwartungen an eine kreative Sommerpause.


Ein zentrales Thema ist das neue Mitmachkunstprojekt, das die kreative Gemeinschaft in Köthen fördert und Bürger dazu einlädt, ihren Papiermüll zur Installation eines Kunstobjekts beizutragen. Begeistert berichten die Hosts über die Materialsammlung und Stefan teilt amüsante Anekdoten zur Entstehung des Projekts.


Die Episode wird durch witzige Gespräche über Herausforderungen wie den Stopp des Springbrunnens am Marktplatz und die Wartung der Köthener Badewelt aufgelockert.


Ironische Kommentare sorgen für Unterhaltung, während die Hosts besorgt über das Verhalten von Abfallverursachern diskutieren und Umweltschutz sowie Gemeinsinn thematisieren.


Dankbarkeit gegenüber den treuen Hörern wird geäußert, und die Hosts kündigen spannende neue Themen für die Zeit nach der Sommerpause an.


Mit einem positiven Ausblick verabschieden sich die Hosts herzlich und freudig in die Sommerpause, während sie die Vorfreude auf kreative Entwicklungen betonen.


•••


0:00 Über Köthen vor der Sommerpause

0:34 Spannende Themen für die Sommerpause

3:04 Neues Mitmachkunstprojekt in Köthen

10:46 Sommerferien und Schwimmbadproblematik

18:21 Bürgerbudget für neue Projekte

22:47 Verkehrsteilnehmer und dummes Fahrverhalten

24:39 Sonntagsfragen und Gottesdienste in Köthen

Show more...
4 months ago
25 minutes 47 seconds

ÜBER KÖTHEN
170 Ehrenamtliche retten den Tag

In Episode 170 von „Über Köthen“ reflektieren Martin und Julian über das ereignisreiche Wochenende mit dem Manga-Tag und dem Wuselturnier, würdigen Ehrenamtliche und thematisieren die kulturelle Vielfalt und kommende Events.


—-


In Episode 170 des Podcasts „Über Köthen“ vom 20. Juni 2025 blicken die Hosts Martin Olejnicki und Julian Miethig auf ein ereignisreiches Wochenende in Köthen zurück. Trotz der Abwesenheit von Stefan B. Westphal gelingt es den beiden, mit Witz und Charme die Zuhörer zu fesseln.


Die Episode thematisiert den erfolgreichen Manga-Tag, bei dem Julian zwar nicht dabei war, aber die kulturelle Bedeutung solcher Veranstaltungen lobt. Die Hosts ermutigen die Community, ihr Feedback zu geben und aktiv am Dialog über lokale Events teilzunehmen. Außerdem beleuchten sie das Wuselturnier des Cöthener Hockey-Clubs (CHC) 02, das viele junge Sportler anzieht, und berichten von der lebhaften Atmosphäre bei Festen im Friedenspark sowie auf dem Marktplatz.


Martin und Julian reflektieren über die logistischen Herausforderungen solcher Großereignisse und würdigen das Engagement der Ehrenamtlichen, die entscheidend für deren Erfolg sind.


Zudem wird die kulturelle Vielfalt in Köthen gewürdigt, darunter ein ökumenischer Gottesdienst, der verschiedene Glaubensrichtungen vereint.


Abgerundet wird die Episode mit einer unterhaltsamen Quizfrage, die die Zuhörer einlädt, aktiv am kulturellen Leben teilzunehmen. Diese Episode regt an, über die eigene Stadt und deren Gemeinschaft nachzudenken und schließt mit einem Ausblick auf bevorstehende Veranstaltungen.


•••


0:00 Willkommen bei Über Köthen

0:33 Feuerwerk und Studio

1:24 Rückblick auf das Wochenende

5:17 Kinderfest und Wuselturnier

12:08 Ökumenischer Gottesdienst

13:16 Ausblick auf nächste Veranstaltungen

16:06 Quiz und Auflösung

18:04 Wichtige Termine in Köthen

Show more...
4 months ago
19 minutes 52 seconds

ÜBER KÖTHEN
169 Künstliche Intelligenz vs. Köthener Köpfchen

In Episode 169 von "Über Köthen" spricht Lehrer Tobias Heinig über den Einfluss von KI auf den Schulalltag und stellt seinen Podcast vor. Humorvolle Einsichten, ein Quiz und Diskussionen zu modernen Lehrmethoden zeigen die Relevanz von Bildung in Köthen.


—-


In Episode 169 des Podcasts "Über Köthen" vom 13. Juni 2025 begrüßen die Hosts Martin Olejnicki, Stefan B. Westphal und Julian Miethig ihren Gast Tobias Heinig, einen Französisch- und Englischlehrer am Ludwigsgymnasium in Köthen.


Diese Episode bietet eine spannende Mischung aus internationalen Themen, unter anderem durch die mehrsprachige Präsentation des Podcasts in Deutsch, Englisch und Französisch, was einen einzigartigen kulturellen Flair und die Verbindung zum Eurovision Song Contest (ESC) schafft.


Zu Beginn des Gesprächs stellt sich Tobias auf humorvolle Weise vor und teilt seine Erfahrungen als Lehrer und Basketballspieler, während sich die Hosts über ihre eigenen Sprachkenntnisse austauschen.


Tobias berichtet von der Entstehung seines eigenen Podcasts „Vom Klassenraum in die Turnhalle und zurück“, der die Herausforderungen und Freuden der Bildungswelt thematisiert. Er gewährt den Zuhörern Einblicke in seine bisherigen zwölf Episoden und die Pläne für eine neue Staffel, die in einem monatlichen Rhythmus erscheinen soll. Dabei reflektiert er über die Schwierigkeiten in der Lehrerarbeit, insbesondere über den Lehrkräftemangel, der auch in ländlichen Regionen wie Köthen spürbar ist.


Ein zentrales Thema der Episode ist der Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf den Bildungsalltag. Tobias verdeutlicht die Bedeutung der Medienkompetenz und die Herausforderung, Schülerinnen und Schüler auf die Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT vorzubereiten. Es wird diskutiert, wie Schulen darauf reagieren sollten und dass es wichtig ist, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, kritisch mit neuen Technologien umzugehen. Die Hosts und Tobias sind sich einig, dass KI nicht als Bedrohung, sondern als Werkzeug gesehen werden sollte, um die Lernmethoden zu modernisieren.


Die Diskussion dreht sich auch um die Aspekte der modernen Lehrmethoden und die Herausforderungen, mit denen Lehrer konfrontiert sind. Die Hosts und Tobias reflektieren über den Bildungssektor und die Notwendigkeit, sich an die Zeiten anzupassen, während sie darüber debattieren, ob die Schulen versäumen, mit den digitalen Trends Schritt zu halten.


Sie erörtern die verschiedenen Ansätze zur Integration digitaler Inhalte im Unterricht und die damit verbundenen Chancen und Risiken.


Im weiteren Verlauf der Episode wird ein unterhaltsames Quiz „Wer wird Köthenär?“ veranstaltet, bei dem Tobias sein Wissen über Köthen unter Beweis stellen muss. Die Fragen sind unterhaltsam und bringen den Gästen und Zuhörern einen weiteren Einblick in die Besonderheiten der Stadt. Diese interaktiven Elemente sorgen für eine lockere Atmosphäre und zeigen die Verbundenheit der Gäste mit ihrer Heimat.


Abschließend gibt es einen Ausblick auf kommende Veranstaltungen in Köthen und ein gemeinsames Plädoyer für die wertvolle Rolle von Bildungseinrichtungen in der Gesellschaft und die Notwendigkeit einer gerechten Verteilung von Lehrkräften in der Region.


Die Episode kombiniert lehrreiche Elemente mit unterhaltsamen Anekdoten und regt die Hörer an, sich aktiv am Bildungsprozess zu beteiligen und über die eigene Kommunikationsfähigkeit in der internationalen Welt nachzudenken. Diese Episode von "Über Köthen" ist ein gelungenes Zusammenspiel von Bildung, Technik und lokalem Flair und ermutigt die Zuhörer, sich sowohl in ihrer Umgebung als auch in der sich verändernden Welt aktiv einzubringen.

Show more...
5 months ago
37 minutes 55 seconds

ÜBER KÖTHEN
168 Feiern, Fahren, Flagge zeigen

In Episode 168 von "Über Köthen" sprechen Martin und Julian über den Männertag, persönliche Erlebnisse, die Musikmeile und das kommende Kinderfest. Sie reflektieren auch über Gleichberechtigung im Pride Month und die Bedeutung kultureller Veranstaltungen.


—-


In Episode 168 des Podcasts "Über Köthen" vom 6. Juni 2025 diskutieren die Hosts Martin Olejnicki und Julian Miethig in gewohnt lockerer Atmosphäre über den Männertag und dessen Auswirkungen auf die Stadt.


Die Episode beginnt mit einer humorvollen Reflexion über die Abwesenheit von Stefan B. Westphal, was die Dynamik des Dialogs lebendig hält.


Die Hosts teilen ihre Erlebnisse am Männertag, wobei Martin in Köthen blieb und Julian ein Ausflugslokal in Dresden besuchte. Währenddessen thematisieren sie die Verantwortung im Umgang mit Alkohol, angeregt durch einen Vorfall in Köthen, der eine Diskussion über sicheres Fahren hervorruft.


Des Weiteren berichten sie von der Musikmeile und der lebhaften Atmosphäre, die trotz wechselhaften Wetters viele Menschen anzog. Sie würdigen die Arbeit der Organisatoren und betonen die Wichtigkeit kultureller Veranstaltungen für den Zusammenhalt der Gemeinschaft.


Ein Highlight der Episode ist die Ankündigung des Kinder- und Jugendfestes im Friedenspark, das viele aufregende Workshops bietet und dazu ermutigt, lokale Traditionen aktiv zu erleben.


Außerdem werden das bevorstehende Pfingstfest und seine Bedeutung für die Kultur der Region besprochen, begleitet von nostalgischen Erinnerungen an lokale Bräuche.


Abschließend reflektieren Martin und Julian über den Pride Month und die Themen Gleichberechtigung und Vielfalt, und ermutigen die Zuhörer, sich für Akzeptanz und Respekt innerhalb der Gesellschaft einzusetzen.


Diese Episode verbindet humorvolle Gespräche mit bedeutungsvollen gesellschaftlichen Themen und einem Blick auf die lebendige lokale Kultur.


•••


0:00 Willkommen bei Über Köthen

1:03 Männertag in Köthen und persönliche Erlebnisse

3:04 Bierkultur

4:07 Gefahren des Alkoholtrinkens

6:12 Verkehrsunfall in Köthen

7:19 Musikmeile und Stadtleben

9:08 Rückblick auf die Musikmeile

10:42 Vorbereitungen für Veranstaltungen

12:30 Kinder- und Jugendfest im Friedenspark

14:53 Pfingsttraditionen und Dorfveranstaltungen

16:30 Ringreiten und lokale Bräuche

20:47 Dreckschweinfest und Traditionen

23:31 Pride Month und gesellschaftliche Themen

27:02 Pfingstsonntag und Konfirmation

29:50 Abschluss und Ausblick auf Pfingstmontag

Show more...
5 months ago
31 minutes 53 seconds

ÜBER KÖTHEN
167 Erster Manga-Tag in der Stadt

In Episode 167 von „Über Köthen“ berichten die Hosts über den ersten Manga-Tag in Köthen. Die Gäste Melanie und Dave erläutern Veranstaltungen und betonen die Bedeutung von Kreativität und Akzeptanz in der Manga-Kultur.


—-


In Episode 167 des Podcasts „Über Köthen“ vom 30. Mai 2025 präsentieren die Hosts Martin Olejnicki, Julian Miethig und Stefan B. Westphal spannende Einblicke in den bevorstehenden ersten Manga-Tag in Köthen, unterstützt von den Gästen Melanie und Dave.


Melanie, Projektkoordinatorin beim Schlossbund Köthen, erläutert die Ziele des Manga-Tags, der am 14. Juni 2025 ab 14 Uhr im Schlosspark Köthen junge Menschen ansprechen und ein Gemeinschaftserlebnis fördern soll.


Der Podcast beleuchtet die Welt der Mangas und Cosplays, einschließlich Workshops und Wettbewerben, und diskutiert die kulturellen Unterschiede zwischen Mangas und westlichen Comics.


Dave, Mitglied des Fantasy Clubs, teilt persönliche Erfahrungen und betont die kreative Selbstdarstellung beim Cosplay.


Die Episode nimmt eine humorvolle Wendung mit dem Spiel „Bibel oder Blockbuster?“, das kulturelle Unterschiede reflektiert und die Bedeutung von Gemeinschaft und Akzeptanz anspricht.


Die Hosts und Gäste laden das Publikum ein, am Manga-Tag teilzunehmen und das soziale Engagement der Jugend zu fördern.


Diese Episode fördert nicht nur das Interesse an Mangas, sondern ermutigt zur Unterstützung lokaler kultureller Initiativen.


•••


0:00 Willkommen beim Podcast „Über Köthen“

1:24 Der Manga-Tag in Köthen

9:25 Die Faszination von Manga

18:54 Cosplay und kreative Kostüme

24:42 Manga-Tag: Planung und Aktivitäten

27:16 Spiel: Bibel oder Blockbuster

29:35 Abschließende Gedanken und Einladungen

Show more...
5 months ago
33 minutes 30 seconds

ÜBER KÖTHEN
166 Stromausfall, Stadtentwicklung & bewegende Momente

In Episode 166 von "Über Köthen" diskutieren die Hosts humorvoll über einen Stromausfall, die Neueröffnung eines Edeka-Marktes und lokale Vernetzung, während sie die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenhalt betonen.


—-


In Episode 166 des Podcasts "Über Köthen" vom 23. Mai 2025 nehmen die Hosts Martin Olejnicki, Stefan B. Westphal und Julian Miethig die Zuhörer mit auf eine humorvolle Reise durch ihren Alltag und lokale Themen, während sie sowohl Herausforderungen als auch positive Neuigkeiten aus Köthen beleuchten.


Die Episode beginnt mit Martins amüsanten Erlebnissen rund um einen plötzlichen Stromausfall in seiner Nachbarschaft, der zu einem kreativen Mittagessen in einer Kita führte.


Im Anschluss diskutieren die Hosts die Neueröffnung eines Edeka-Marktes am Wasserturm und die damit verbundenen Diskussionen über lokale Wirtschaft und Stadtentwicklung.


Darüber hinaus reflektieren sie über den neu gegründeten Wirtschaftsstammtisch als zentrale Plattform für lokale Unternehmer und die Wichtigkeit von Vernetzung in der Gesellschaft.


Die Episode schließt mit Blick auf bevorstehende lokale Ereignisse und einer emotionalen Hommage an Martins verstorbenen Ausbilder.


Insgesamt verbindet die Episode persönliche Anekdoten mit lokalen Neuigkeiten und regt die Hörer an, sich aktiv mit ihrer Umgebung auseinanderzusetzen.


•••


0:00 Willkommen bei Über Köthen

0:28 Martins Stromausfall

7:20 Neues Edeka am Wasserturm

13:06 Wirtschaftsstammtisch in Köthen

18:33 Herausforderungen der Öffnungszeiten

23:20 Landkreis: Neuigkeiten und Haushaltsprobleme

29:36 Traurige Nachrichten aus der Kirchenwelt

Show more...
5 months ago
33 minutes 24 seconds

ÜBER KÖTHEN
165 Kirche, Krisen, Köstlichkeiten

In Episode 165 von „Über Köthen“ dreht sich alles um das Hoffest der Kirchengemeinde, Integrationsthemen und persönliche Geschichten der Hosts, die die Gemeinschaftswerte humorvoll betonen.


—-


In Episode 165 des Podcast „Über Köthen“ vom 16. Mai 2025 laden die Hosts Martin Olejnicki, Julian Miethig und Stefan B. Westphal die Hörer zu einem geselligen Hoffest im Wolfgangstift ein.


Die Episode bietet persönliche Einblicke und thematisiert aktuelle Veranstaltungen der Gemeinde in lockerer Atmosphäre. Zu Beginn wird das Hoffest vorgestellt, das die Kirchengemeinde verbindet und verschiedene Kreise und Chöre präsentiert.


Die Hosts teilen praktische Tipps zum beliebten Stockbrotbacken, während sie sich an frühere Feste erinnern. Es werden spannende Programmpunkte wie die Folkwerkstatt und ein angekündigtes „Demokratie-Quiz“ besprochen, die das Gemeinschaftsgefühl fördern sollen.


Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Migrationsberatung, mit einer Empfehlung für eine Sachsen-Anhalt-Podcast-Folge über syrische Brüder aus Köthen. Die Hosts erörtern die Herausforderungen der Integration und berichten von persönlichen Erfahrungen mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.


Die Episode schließt mit einem Ausblick auf das bevorstehende Gemeindefest, das einen Gottesdienst und ein Theaterstück der Kinder umfasst. Die Hosts laden alle herzlich ein, an diesen Veranstaltungen teilzunehmen, und fördern den persönlichen Austausch innerhalb der Gemeinschaft. Diese Folge verkörpert humorvoll und leichtfüßig die Werte der Gemeinschaft und Integration in Köthen und regt die Hörer an, aktiv an der Diskussion teilzunehmen.


•••


0:00 Willkommen am Feuerschale

0:52 Hoffest im Wolfgangsstift

3:56 Demokratie-Quiz und Migration

6:40 Erfahrungen mit Asylverfahren

8:44 Blickwechsel und Feedback

11:25 Fußball-Neuigkeiten

14:18 Brückenproblematik und Fliesenleger

15:29 Gottesdienst im Friedenspark

Show more...
6 months ago
16 minutes 46 seconds

ÜBER KÖTHEN
164 City-Manager oder Stadtflüsterer?

In Episode 164 des Podcasts „Über Köthen“ sprechen Martin Olejnicki und Stefan B. Westphal über die Aufgaben und Herausforderungen des neuen City-Managers Pit Kochmann. Sie diskutieren, wie wichtig gute Kommunikation und das Engagement der Bürger für die Entwicklung der Stadt sind. Dabei lockern sie das Gespräch mit humorvollen Anekdoten auf, die das Thema lebendig machen.


—-


In Episode 163 des Podcasts „Über Köthen“ vom 9. Mai sprechen die Hosts Martin Olejnicki und Stefan B. Westphal über die neue Aufgabe des City-Managers in Köthen. Sie geben spannende Einblicke in die Erwartungen und Herausforderungen, die Pit Kochmann seit seinem Amtsantritt vor etwa sechs Wochen begleiten.


Die Hosts werfen einen Blick auf die Geschichte des City-Managements und erinnern sich an die prägenden Jahre mit Jürgen Busch, der durch kreative Veranstaltungen die Bindung der Bürger zu ihrer Stadt stärkte. Martin und Stefan diskutieren, welche Schwerpunkte Pit Kochmann in seinen ersten 100 Tagen setzen könnte und betonen die Wichtigkeit transparenter Kommunikation mit lokalen Händlern und Kulturschaffenden.


Mit persönlichen Anekdoten und einem humorvollen Austausch über die hohen Erwartungen der Bürger verleihen sie der ernsten Thematik eine gewisse Leichtigkeit. Sie laden Pit Kochmann ein, seine Vision für Köthen im Podcast zu teilen, und werfen einen Blick auf kommende Veranstaltungen. Zum Abschluss sorgt ein amüsantes Missverständnis um Martins Kleiderwahl für einen unterhaltsamen Ausklang.


Diese Episode lädt die Zuhörer dazu ein, aktiv über die Rolle des City-Managers nachzudenken und sich für ihre Stadt einzusetzen.

…


0:00 Willkommen bei Über Köthen

0:11Neue Wege für Köthen

0:36 Vorstellung des neuen City-Managers

14:34 Herausforderungen für den City-Manager

21:45 Einladungen und Sonntagsfragen

Show more...
6 months ago
23 minutes 42 seconds

ÜBER KÖTHEN
163 Maibäume, Pannen & Babyglück!

In Folge 163 von „Über Köthen“ sprechen die Gastgeber über verschiedene Themen rund um die Stadt. Sie diskutieren über traditionelle Bräuche im Mai, die Bedeutung nachhaltiger Energie und die Rückkehr von Trinkbrunnen. Außerdem feiern sie die Geburt des 100. Kindes in der Helios Klinik. Die Sendung ermutigt die Menschen, sich aktiv an der Entwicklung der Stadt zu beteiligen und ihre Zukunft mitzugestalten.


——


In Folge 163 des Podcasts „Über Köthen“ vom 2. Mai 2025 sprechen die Gastgeber Martin Olejnicki und Stefan B. Westphal über die Besonderheiten des Monats Mai und wichtige gesellschaftliche Themen in ihrer Stadt. Die Episode beginnt mit einem humorvollen Austausch über den 1. Mai, gespickt mit Anekdoten und traditionellen Biertrinksprüchen. Sie widmen sich den Bräuchen rund um den Maibaum und berichten über einen überraschenden Rohrbruch auf dem Friedhof, der zu unterhaltsamen Geschichten über die Wasserversorgung führt.


Ein weiteres zentrales Thema ist die Nutzung von Flächen für Photovoltaikanlagen und die dringende Notwendigkeit, den Energieverbrauch in Köthen nachhaltiger zu gestalten. Zudem freuen sie sich über die Rückkehr der Trinkbrunnen in der Stadt und beleuchten die Qualität des öffentlichen Trinkwassers.


Besonders erfreulich ist die Geburt des 100. Kindes in der Helios Klinik. Die Gastgeber teilen außerdem neue Erkenntnisse aus einer Kirchenführung, die spannende Einblicke in die lokale Geschichte und Kunst bietet. Zum Schluss stellen sie den neuen City Manager von Köthen vor und laden die Zuhörer dazu ein, aktiv an der Stadtentwicklung mitzuwirken.


Diese Episode verbindet lokale Geschichten, gesellschaftliche Themen und persönliche Reflexionen und regt dazu an, sich stärker mit der eigenen Umgebung und dem städtischen Leben auseinanderzusetzen.


•••


0:00 Willkommen im Mai

1:31 Alkoholfreies Bier und Grillen

2:25 Wasserprobleme auf dem Friedhof

5:59 Schließung des Ristorante Fellini

7:47 Diskussion über Photovoltaikanlagen

11:22 Trinkbrunnen in Köthen

13:43 ChatGPTs neue Freundlichkeit

15:08 KI im Kundenservice der Köthen Energie

21:08 Kreißsaalführungen und Erste-Hilfe-Kurse

23:17 Neuer City Manager in Köthen

Show more...
6 months ago
25 minutes 33 seconds

ÜBER KÖTHEN
162 Haseloff, Hasen und Haushaltshoffnungen

In Episode 162 des Podcasts „Über Köthen“ unterhalten sich die Hosts über die Ostertage, das Müllproblem in der Stadt und Fördermittel für Köthen. Zudem beleuchten sie, wie die Kirche gesellschaftliche Themen beeinflusst, und geben Tipps für lokale Veranstaltungen.


—-


In Episode 162 des Podcast „Über Köthen“ sprechen die Hosts Martin Olejnicki, Stefan B. Westphal und Julian Miethig über die Ostertage und werfen einen humorvollen und kritischen Blick auf lokale Themen in Köthen. Martin erzählt von seinen Feiertagserlebnissen und diskutiert die Herausforderungen rund um Umwelt und Müll in der Stadt. Die Hosts vergleichen Köthen mit anderen Städten und überlegen, wie die Müllentsorgung verbessert werden könnte.


Ein wichtiges Thema sind die Fördermittel, die Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff für verschiedene Projekte in Köthen übergeben hat. Dabei äußern die Hosts Zweifel an den politischen Feierlichkeiten und der tatsächlichen Umsetzung der Projekte. Sie sprechen auch über den Haushaltsengpass im Landkreis und betonen die Bedeutung von Transparenz bei finanziellen Entscheidungen.


Ein weiterer Diskussionspunkt sind die Aussagen der Bundestagspräsidentin Julia Glöckner zur Rolle der Kirche in gesellschaftlichen Debatten. Die Hosts setzen sich kritisch mit dem Einfluss religiöser Institutionen auf staatliche Themen auseinander. Zum Abschluss gibt es Tipps für lokale Veranstaltungen, die mit einem ironischen Unterton präsentiert werden. Die Episode verbindet persönliche Geschichten mit politischen Themen und lädt die Zuhörer dazu ein, sich aktiv am Leben in Köthen zu beteiligen.


•••


0:00 Willkommen bei Über Köthen

1:36 Stille Beobachterin

6:00 Geld für die Stadt Köthen

11:24 Haushaltssperre und Sparmaßnahmen

14:00 Gesellschaftliche Rolle der Kirche

20:10 Der Papst und seine Bedeutung

22:31 Sonntagsfrage und Gottesdienstankündigung

Show more...
6 months ago
24 minutes 57 seconds

ÜBER KÖTHEN
161 Ostern XXL

In Episode 161 von "Über Köthen" diskutieren Stefan, Julian und Martin humorvolle Anekdoten, Reality-TV und bevorstehende Feiertage. Schwerpunkte sind Marcel Schiefelbein als Reality-Star und die Bedeutung von Ostern sowie lokale Bräuche.


—-


In Episode 161 des Podcasts "Über Köthen" vom 18. April 2025 unterhalten sich die Hosts Stefan B. Westphal, Julian Miethig und Martin Olejnicki über humorvolle Anekdoten, Reality-TV und bevorstehende Feiertage.

Die Episode beginnt mit einem amüsanten Rückblick auf eine verpatzte Aufnahme, bei dem Martin charmant versucht, sich für seine Abwesenheit zu erklären.


Ein zentrales Thema dieser Episode ist der lokale Reality-TV-Star Marcel Schiefelbein, der durch seinen Sieg bei "Big Brother" für Aufsehen gesorgt hat. Die Hosts diskutieren die Faszination von Reality-Shows und spekulieren über Marcels Zukunft in der Branche.


Zusätzlich steht die bevorstehende Osterzeit im Fokus, insbesondere die Tradition des Osterfeuers. Julian informiert die Zuhörer über die neuen Sicherheitsbestimmungen und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Die Hosts reflektieren über lokale Bräuche und die Bedeutung von Gemeinschaft während der Feiertage.

Abgerundet wird die Episode durch eine Diskussion über die Symbolik von Ostern, einschließlich der religiösen Aspekte und kulturellen Praktiken. Die Hosts laden die Hörer ein, sich aktiv am Gespräch zu beteiligen und ihre Gedanken zu teilen. Insgesamt vereint diese Episode humorvolle persönliche Geschichten mit tiefgehenden kulturellen Diskussionen und fördert ein Gefühl von Gemeinschaft unter den Zuhörern.


•••

0:00 Podcast Über Köthen

0:32 Enttäuschungen und große Brüder

8:42 Osterfeuer und Tradition

19:43 Ostern im Schnelldurchlauf

27:56 Tipps für die Osterzeit

30:48 Frohes Osterfest und Abschied

Show more...
6 months ago
31 minutes 21 seconds

ÜBER KÖTHEN
160 Schildkröte, Schulklasse und die große B6n-Debatte

In Episode 160 von "Über Köthen" sprechen Julian Miethig und Stefan B. Westphal humorvoll über lokale Themen. Im Fokus stehen die Osterfeierlichkeiten, der CFC Germania 03 und die geplante B6n. Skurrile Neuigkeiten bringen zusätzlichen Gesprächsstoff.


—-


In Episode 160 des Podcasts "Über Köthen", veröffentlicht am 11. April 2025, nehmen die Hosts Julian Miethig und Stefan B. Westphal die Zuhörer mit auf eine unterhaltsame Reise durch lokale Themen und Veranstaltungen. Die Episode beginnt humorvoll mit der Abwesenheit von Martin Olejnicki und widmet sich dann den bevorstehenden Osterfeierlichkeiten in Köthen, inklusive des traditionsreichen Ostermarktes.


Ein zentrales Thema ist die sportliche Lage des CFC Germania 03, dessen Abstiegssorgen intensiv beleuchtet werden. Die Hosts diskutieren den Druck auf die Mannschaft und die anstehenden Spiele, um die Fans zur Unterstützung zu motivieren. 


Darüber hinaus wird die Infrastruktur, insbesondere die geplante Bundesstraße B6n, kritisch unter die Lupe genommen. Auch skurrile lokale Neuigkeiten, wie die Schildkröte Knobi und ein Aufruf zur Abstimmung für eine Schulklassenfahrt nach Malta, sorgen für regen Austausch.


Diese Episode verbindet Nostalgie, sportliche Herausforderungen und Infrastrukturthemen mit viel Humor und persönlichen Anekdoten, wodurch Julian und Stefan ihre Zuhörer dazu anregen, über die vielfältigen Aspekte ihrer Heimat nachzudenken.


•••


0:00 Ein neuer Podcast Über Köthen

0:08 Hitzeschlachten und der Tabellenkeller

0:43 Der Ostermarkt in Köthen

10:09 Ostertraditionen und Kindheitserinnerungen

12:39 Veränderungen im Möbelkauf

13:25 Germania Köthen im Abstiegskampf

17:44 Neuigkeiten zur B6n

19:29 Aufruf zur Unterstützung der Schulklasse

21:23 Die Sonntagsfrage und Abstimmung für Malta

24:19 Abschied und Ausblick auf die nächste Folge

Show more...
7 months ago
25 minutes 1 second

ÜBER KÖTHEN
Erster und bester Podcast aus Köthen, der Kreisstadt von Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt | Freitag ab eins | mit Martin, Julian und Stefan | Musik: Florian Zeller