Wir kochen gerne und wir essen gerne. Wir wissen aber auch gerne, wo es herkommt. Das, was wir essen. Wie es erzeugt wurde - bei tierischen wie bei pflanzlichen Lebensmitteln. Wir besuchen gerne jene, die unsere Lebensmittel erzeugen. Und lernen stets dazu. Das verbindet uns, Ursula Riegler und Christoph Cecerle, auch wenn wir sonst ganz unterschiedlichen Tätigkeiten nachgehen.
Mit diesem Podcast wollen wir über den Tellerrand blicken, ein wenig tiefer gehen, mit denen reden, die unser Fleisch und unser Gemüse produzieren. Wir wollen neue Blickwinkel finden, kritische Stimmen zu Wort kommen lassen, differenzieren und vor allem informieren.
Wir sind keine Experten, werten nicht und möchten schon gar nicht missionieren. Wir bitten aber die Experten zum Gespräch, um Neues zu erfahren. Und unsere Meinung weiterentwickeln zu können. Wir wollen einen Beitrag zur Diskussion über die Kultur der Lebensmittelproduktion und des Essens leisten. Wir freuen uns, wenn uns das gelingt, und wir freuen uns über eure Gedanken dazu.
All content for Über den Tellerrand is the property of Ursula Riegler, Christoph Cecerle and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir kochen gerne und wir essen gerne. Wir wissen aber auch gerne, wo es herkommt. Das, was wir essen. Wie es erzeugt wurde - bei tierischen wie bei pflanzlichen Lebensmitteln. Wir besuchen gerne jene, die unsere Lebensmittel erzeugen. Und lernen stets dazu. Das verbindet uns, Ursula Riegler und Christoph Cecerle, auch wenn wir sonst ganz unterschiedlichen Tätigkeiten nachgehen.
Mit diesem Podcast wollen wir über den Tellerrand blicken, ein wenig tiefer gehen, mit denen reden, die unser Fleisch und unser Gemüse produzieren. Wir wollen neue Blickwinkel finden, kritische Stimmen zu Wort kommen lassen, differenzieren und vor allem informieren.
Wir sind keine Experten, werten nicht und möchten schon gar nicht missionieren. Wir bitten aber die Experten zum Gespräch, um Neues zu erfahren. Und unsere Meinung weiterentwickeln zu können. Wir wollen einen Beitrag zur Diskussion über die Kultur der Lebensmittelproduktion und des Essens leisten. Wir freuen uns, wenn uns das gelingt, und wir freuen uns über eure Gedanken dazu.
Wir besuchen den Maiberghof in Schlierbach und sprechen über die Schweinefleischproduktion in Österreich, sowie über konkrete Tierwohlmaßnahmen in der Ferkelaufzucht und Schweinemast.
Wir besuchen Daniela und Roman Holzinger-Diem in Gnadendorf im Weinviertel und sprechen über die Technisierung und Automatisierung in der Milchwirtschaft.
Karl Gundacker bewirtschaftet einen 200 Jahre alten Hof in Kleinnondorf nahe der Gemeinde Rappottenstein im Waldviertel. Neben der Bio-Weidehaltung seiner 14 Milchkühe pflegt er seine 15 Hektar Wald, ist Tischler und Gemeinderat.
Fritz Sittlinger und seine Familie betreiben seit 500 Jahren Milchwirtschaft im Kärntner Maltatal. Wo liegen die Ursprünge, wie hat sich die Landwirtschaft verändert und gibt es eine Zukunft?
Stefan Weinwurm, Einkäufer einer der größten Mühlen Österreichs, erklärt, wie Getreide gehandelt und gekauft wird und warum wir genug Getreidereserven haben.
Peter Klimek, der bekannte österreichische Physiker und Komplexitätsforscher, erklärt uns, warum die Lebensmittelversorgung in Österreich sicher ist. Komplexe Systeme verständlich und auch humorvoll präsentiert.
Multiple Krisen erschüttern Europa und Österreich. Aber wie sicher ist die Versorgung mit Lebensmitteln wirklich? Wir fragen DI Patrick Herz von der Agrarmarkt Austria.
DI Marcus Kucera, verantwortlich für Internationale Agrar- und Handelspolitik im Ministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, zur Lebensmittelversorgungssicherheit Österreichs in Zeiten der Krise.
Magdalena Schwarzenlander produziert Lachsersatz aus überschüssigen Bio-Karotten. Wie sie das macht und wie das Produkt schmeckt, haben wir in Timelkam in Oberösterreich besprochen und verkostet.
White Panther züchten Gebirgsgarnelen in der Steiermark. Wir haben nachgefragt, wie man auf eine solche Idee kommt, wie ökologisch eine solche Produktion sein kann und ob ein solches Projekt die Zukunft regionaler Landwirtschaft sein kann.
Wir kosten Heuschrecken als knusprigen Starter und genießen als Hauptgang einen Burger mit Patty aus Mehlwürmern. Ist das die Zukunft unserer Ernährung? Und wie nehmen Gäste diese Produkte eigentlich an?
PhytonIQ in Oberwart baut Wasabi in einer High-Tech-Farm indoor an. Wir haben mit Martin Parapatits über die Vorteile von Indoor Farming gesprochen und uns in eine neue Welt der Landwirtschaft einführen lassen.
Ein Besuch bei Spirulix, österreichischer Produzent von Algen. Karl Pfiel erzählt über die Ursprünge, seinen Antrieb und die Zukunft von Algen als Nahrungsmittel.
Wir kochen gerne und wir essen gerne. Wir wissen aber auch gerne, wo es herkommt. Das, was wir essen. Wie es erzeugt wurde - bei tierischen wie bei pflanzlichen Lebensmitteln. Wir besuchen gerne jene, die unsere Lebensmittel erzeugen. Und lernen stets dazu. Das verbindet uns, Ursula Riegler und Christoph Cecerle, auch wenn wir sonst ganz unterschiedlichen Tätigkeiten nachgehen.
Mit diesem Podcast wollen wir über den Tellerrand blicken, ein wenig tiefer gehen, mit denen reden, die unser Fleisch und unser Gemüse produzieren. Wir wollen neue Blickwinkel finden, kritische Stimmen zu Wort kommen lassen, differenzieren und vor allem informieren.
Wir sind keine Experten, werten nicht und möchten schon gar nicht missionieren. Wir bitten aber die Experten zum Gespräch, um Neues zu erfahren. Und unsere Meinung weiterentwickeln zu können. Wir wollen einen Beitrag zur Diskussion über die Kultur der Lebensmittelproduktion und des Essens leisten. Wir freuen uns, wenn uns das gelingt, und wir freuen uns über eure Gedanken dazu.