Der Podcast “Belarus Insights - Einblicke von außen” lässt belarusische Menschen zu Wort kommen, die das Land nach den Massenprotesten gegen das belarusische Regime im Jahr 2020 verlassen haben. Heute setzen sie sich aus dem Ausland für die demokratische Zukunft von Belarus ein.
In fünf Folgen sprechen wir mit unseren Gästen darüber, welche Themen die belarusische Gesellschaft innerhalb und außerhalb des Landes beschäftigen: Wie verfälscht das Regime historische Ereignisse? Wie steht es um Gender Equality und Umweltschutz? Welche Strategien haben belarusische Menschen, um sich in neue Arbeitsmärkte zu integrieren? Begleitet uns durch diese und weitere Themen in “Belarus Insights”.
Der Podcast entsteht im Rahmen des Projekts “VisiBYlity for Belarusian democratic actors” des Instituts für Europäische Politik und wird gefördert vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland und der Civil Society Cooperation. Die Produktion erfolgt in Kooperation mit Podcast.Eins Studio. Die Moderation übernimmt Laura Worsch, die Gestaltung des Skripts erfolgt durch Carmen Traute.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Podcast “Belarus Insights - Einblicke von außen” lässt belarusische Menschen zu Wort kommen, die das Land nach den Massenprotesten gegen das belarusische Regime im Jahr 2020 verlassen haben. Heute setzen sie sich aus dem Ausland für die demokratische Zukunft von Belarus ein.
In fünf Folgen sprechen wir mit unseren Gästen darüber, welche Themen die belarusische Gesellschaft innerhalb und außerhalb des Landes beschäftigen: Wie verfälscht das Regime historische Ereignisse? Wie steht es um Gender Equality und Umweltschutz? Welche Strategien haben belarusische Menschen, um sich in neue Arbeitsmärkte zu integrieren? Begleitet uns durch diese und weitere Themen in “Belarus Insights”.
Der Podcast entsteht im Rahmen des Projekts “VisiBYlity for Belarusian democratic actors” des Instituts für Europäische Politik und wird gefördert vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland und der Civil Society Cooperation. Die Produktion erfolgt in Kooperation mit Podcast.Eins Studio. Die Moderation übernimmt Laura Worsch, die Gestaltung des Skripts erfolgt durch Carmen Traute.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bereits vor den Protesten gegen das belarusische Regime im Jahr 2020 wurden die Farben weiß und rot zu einem wichtigen Symbol für ein demokratisches, freies und Europa zugewandtes Belarus. Ihren Ursprung haben sie in der belarusischen Geschichte.
Heute bestraft das Regime nicht nur die Verwendung dieser Farben und anderer Symbole, sondern manipuliert die belarusische Geschichte insgesamt. Diese Bestrebungen sind besonders in den Bildungseinrichtungen des Landes spürbar: Insbesondere in den geschichtswissenschaftlichen Fakultäten haben die Maßnahmen Einfluss auf die Lehre und somit die Wissenschaftsfreiheit als Ganzes.
Mit den Fellows des IEP-Projektes “VisiBYlity for Belarusian Democratic Actors,” Aliaksandr und Alena, sprechen wir in dieser Folge von “Belarus Insights - Einblicke von außen” über die Bedeutung und Geschichte der belarusischen Protestsymbole, die Repressionen gegen Historiker:innen und die generelle Atmosphäre an belarusischen Universitäten nach den Protesten 2020.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.