Das Ziel im Yoga ist ganz allgemein gesprochen eine vollkommene Freiheit.
Diese Freiheit, von der die Rede ist, könnte jedoch sehr leicht missverständliche Formen annehmen und eine Art gefühlshafte Vitalität mit einem ekstatischen Lebensgefühl bedeuten, oder sie könnte eine heimliche Ich-Identität sein, die ausschließlich auf intellektuellen Wertmaßstäben und Wissensvergleichen beruht. Der Yoga sucht jedoch nicht diese äußeren Formen und Gefühle des sich Freifühlens, sondern eine Freiheit in dem sogenannten Selbst, im Yoga bezeichnet als der höchste purusha, in manas, dem Denken, in buddhi, dem Fühlen, in atman, dem Willen. Jene Freiheit, die auf dem Wege entsteht und am Ende dominieren soll, ist von einer ganz anderen Leuchtkraft als jene, die am Anfang besteht.
All content for Beiträge zu einem Neuen Yogawillen is the property of Heinz Grill and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Das Ziel im Yoga ist ganz allgemein gesprochen eine vollkommene Freiheit.
Diese Freiheit, von der die Rede ist, könnte jedoch sehr leicht missverständliche Formen annehmen und eine Art gefühlshafte Vitalität mit einem ekstatischen Lebensgefühl bedeuten, oder sie könnte eine heimliche Ich-Identität sein, die ausschließlich auf intellektuellen Wertmaßstäben und Wissensvergleichen beruht. Der Yoga sucht jedoch nicht diese äußeren Formen und Gefühle des sich Freifühlens, sondern eine Freiheit in dem sogenannten Selbst, im Yoga bezeichnet als der höchste purusha, in manas, dem Denken, in buddhi, dem Fühlen, in atman, dem Willen. Jene Freiheit, die auf dem Wege entsteht und am Ende dominieren soll, ist von einer ganz anderen Leuchtkraft als jene, die am Anfang besteht.
Jahresausblick 2025 – Teil 9 | Verschiedene Persönlichkeiten im Weltzusammenhang
Beiträge zu einem Neuen Yogawillen
6 minutes 42 seconds
10 months ago
Jahresausblick 2025 – Teil 9 | Verschiedene Persönlichkeiten im Weltzusammenhang
Für die Jahresvorschau ist das Erbe, das die Verstorbenen in psychischer Hinsicht hinterlassen, nicht unbedeutend.
2023 verstarb Jewgeni Prigoschin, der verbündete Koch von Putin und der Anführer einer Privatarmee, die sich als Wagner-Gruppe kennzeichnete. Sein Tod kam durch einen terroristischen Anschlag. Für das Weiterleben nach dem Tode für die Seele ist jedoch diese Todesursache unbedeutend.
Für das russische Volk nimmt diese Seele eine ganz bedeutungsvolle Rolle ein, denn sie führt das ohnehin nicht einfache und noch von der Vergangenheit und den Gesellschaftsschichten vielfach zerrüttete System zu einer mehr in sich abgeschlossenen und einheitlicheren Form. Bildhaft gesehen will die Seele, dass Russland wie eine unangreifbare Burg wird, in der die Menschen ihre Lebensweisheiten und Prinzipien leben können. Die Seele hatte während ihres Erdendaseins ungewöhnliche Aktionen vollbracht. Es ist ein großes Licht, das die Seele von Prigoschin auf die nationale Einheit von Russland verströmt und es dadurch unangreifbarer, geschlossener, gewissermaßen kerniger macht.
Beiträge zu einem Neuen Yogawillen
Das Ziel im Yoga ist ganz allgemein gesprochen eine vollkommene Freiheit.
Diese Freiheit, von der die Rede ist, könnte jedoch sehr leicht missverständliche Formen annehmen und eine Art gefühlshafte Vitalität mit einem ekstatischen Lebensgefühl bedeuten, oder sie könnte eine heimliche Ich-Identität sein, die ausschließlich auf intellektuellen Wertmaßstäben und Wissensvergleichen beruht. Der Yoga sucht jedoch nicht diese äußeren Formen und Gefühle des sich Freifühlens, sondern eine Freiheit in dem sogenannten Selbst, im Yoga bezeichnet als der höchste purusha, in manas, dem Denken, in buddhi, dem Fühlen, in atman, dem Willen. Jene Freiheit, die auf dem Wege entsteht und am Ende dominieren soll, ist von einer ganz anderen Leuchtkraft als jene, die am Anfang besteht.