Wie kann Lyrik zur Sprache des Protestes werden? Welche Rolle spielen iranische Frauen in der modernen persischsprachigen Lyrik?
In dieser Folge spreche ich mit Kurt Scharf und Ali Abdollahi über die gegenwärtigen iranischen Dichter:innen und der Zusammenhang von ihren Gedichten mit aktuellen Bewegung von "Zan, Zendegi, Azadi" (Frau, Leben, Freiheit).
Die Gedichte sind aus den Gedichtbänden "Ein Dieb im Dunkeln starrt auf ein Gemälde" und "Wetterumschlag".
In der letzten Folge haben wir uns mit den persischsprachigen Dichter:innen aus Afghanistan, Tajikestan befasst.
Hör dir auch gerne die letzte Folge an!
- Kurt Scharf ist Übersetzer und Herausgeber und war vor der islamischen Revolution der stellvertretende Leiter des Goethe Instituts in Teheran.
- Ali Abdollahi ist ein bekannter iranischer Dichter, Literaturkritiker und Übersetzer.
Im Iran erschienen zahlreiche Gedichtbände von ihm sowie verschiedene Anthologien moderner deutschsprachiger Lyrik und Prosa.
Links:
- Gedichtband, "Ein Dieb im Dunkeln starrt auf ein Gemälde"
- Gedichtband, "Wetterumschlag", Ali Abdollahi
Salam Salam und Willkommen zum Podcast "Befarmaied Chai"!
Ich bin Nima und in dieser und der nächsten Folge spreche ich mit Kurt Scharf und Ali Abdollahi über ihren inspirierenden Gedichtband "Ein Dieb im Dunkeln starrt auf ein Gemälde".
Das Buch enthält Gedichte von Dichter:innen aus Afghanistan, Tajikestan und Iran und wurde vom Sujet Verlag veröffentlicht.
Lass uns gemeinsam eintauchen in die faszinierende Welt der zeitgenössischen Poesie!
- Kurt Scharf ist Übersetzer und Herausgeber und war vor der islamischen Revolution der stellvertretende Leiter des Goethe Instituts in Teheran.
- Ali Abdollahi ist ein bekannter iranischer Dichter, Literaturkritiker und Übersetzer.
Im Iran erschienen zahlreiche Gedichtbände von ihm sowie verschiedene Anthologien moderner deutschsprachiger Lyrik und Prosa.
2021 erschien sein Gedichtband ''Wetterumschlag'' im Secession Verlag:
Salam Salam,
Ich bin Nima und freue mich wieder mit euch zu sprechen!
Nach einer langen Pause habe ich mich dazu entschlossen, meinen Podcast fortzusetzen und ihn mit neuen Ideen und frischem Elan zu beleben.
Kurz zusammengefasst, ich möchte den Fokus des Podcasts erweitern und mit euch neue Welten entdecken.
Um den neuen Fokus widerzuspiegeln, habe ich den Namen des Podcasts zu ''Befarmaied Chai'' geändert.
Für mehr Details hört gern rein!
Die persische Literatur hat ihre zweite Blütezeit von 1941 bis 1979 erreicht, so Kurt Scharf, der diese Zeit zum Teil miterlebte.
Kurt Scharf wurde 1940 geboren. Er war der stellvertretende Leiter des Goethe-Instituts in Teheran von 1973 bis 1979. Er ist Herausgeber und Übersetzer und Reiseleiter der Taz-Reisen in die Zivilgesellschaft.
Im Mai 2021 sind drei wichtige iranische Lyriker der Gegenwart Esmaiel Khoi, Said und Mansour Oudschi verstorben. Kurt Scharf kannte sie persönlich. Ich spreche mit ihm unter anderem über ihre Gedanken und ihre Gemeinsamkeiten.
Wir lesen zusammen Gedichte auf Deutsch und Farsi und tauchen ein in die Welt der Poesie. Hol dir einen Tee und sei auf dieser Reise dabei.
Literatur:
1. "Halt aus in der Nacht bis zum Wein. Eine Auswahl der schönsten persischen Gedichte des 20. Jahrhunderts", Sujet Verlag
2. Esmail Khoì: "Am Fenster der Erinnerung. Poesie", zweisprachig, Verlag Hans Schiler
3. Said: "Dieses Tier, das es nicht gibt. Ein Bestiarium", Verlag C. H. Beck
4. Said: "Psalmen", Verlag C. H. Beck
5. Forugh Farrochsad: "Jene Tage", Sujet Verlag
6. "Ein Dieb im Dunkeln starrt auf ein Gemälde" (Persischsprachige Lyrik der Gegenwart), Sujet Verlag, erscheint in Kürze.
7. Shiraz Song von Bijan Samandar, performed by Eram Choir.
https://www.youtube.com/watch?v=NZrfZjgvBvA
Nowruz (auch Norouz, Nowrouz, etc.) ist das altiranische Neujahrsfest (Frühlingsfest), das am 21. März beginnt.
In dieser Folge spreche ich mit ein paar Iraner:innen darüber, was Nowruz für sie bedeutet und wie sie es feiern.
Gäst:innen aus Deutschland, Schweden, Belgien und Iran erzählen, wie sie sich auf Nowruz vorbereiten, ihr Haftsin decken und mit der Familie auf den Count-down für das neue Jahr warten.
Das ist natürlich nicht alles. Das Nowruzfest ist über 3000 Jahre alt und wird von etwa 300 Mio. Menschen in mehr als 12 Ländern zelebriert. Das kann man nicht in einem Podcast zusammen fassen...
Notizen & Links:
- Farhad, Booye Eydi: فرهاد- بوی عیدی
https://www.youtube.com/watch?v=4FTGujUrIjg
- Hayedeh, Bahar Bahar: هایده بهار بهار
https://www.youtube.com/watch?v=4NITq7gwI3Y
- Mehr über Nowruz, International Day of Nowruz, UNESCO
https://en.unesco.org/commemorations/nowruzday
Hartmut Niemann ist mein erster Gast. Er hat den Iran-Reiseführer bei dem Verlag ''Reise Know-How'' geschrieben und er ist der Reiseveranstalter vom Orient Express und den Iran-Reisen für die Taz. In der ersten Folge möchte ich mit ihm ein paar grundlegende Sachen über Iran vertiefen und auf die Frage eingehen, warum du unbedingt nach Iran reisen solltest! Jetzt hol dir einfach einen Schwarztee und sei auf dieser Reise dabei!
Notizen & Links:
- Das Musik-Video von Babak Rajabi: Isfahan II i would like to kiss you
https://www.youtube.com/watch?v=DCBm3_bRejU
- Der Dokumentarfilm, ''Die Arier'' von Mo Asumang ist auf Youtube zu finden
https://www.youtube.com/watch?v=JNujlwVu-6E