"Becker und Pfeiffer. Der Fußballpodcast" ist eine Sendung für alle, die sich für Fußball nicht nur auf dem Platz interessieren. Wir sprechen über die Fußballthemen der Woche: Was passiert in den Ligen der Frauen? Wie ist die Lage in den Ligen der Männer? Mit welchen Themen haben Spieler*innen zu kämpfen? Welche Themen sind in den Verbänden auf der Agenda und wie positionieren sich die Fans? Fußball liegt uns beiden seit vielen Jahren sowohl beruflich als auch privat am Herzen. Wir glauben daran, dass der Sport eine besondere Kraft hat, aus der auch eine Verantwortung erwächst. Und genau damit beschäftigen wir uns jeden Dienstag.
All content for Becker & Pfeiffer. is the property of Annika Becker und Mara Pfeiffer and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
"Becker und Pfeiffer. Der Fußballpodcast" ist eine Sendung für alle, die sich für Fußball nicht nur auf dem Platz interessieren. Wir sprechen über die Fußballthemen der Woche: Was passiert in den Ligen der Frauen? Wie ist die Lage in den Ligen der Männer? Mit welchen Themen haben Spieler*innen zu kämpfen? Welche Themen sind in den Verbänden auf der Agenda und wie positionieren sich die Fans? Fußball liegt uns beiden seit vielen Jahren sowohl beruflich als auch privat am Herzen. Wir glauben daran, dass der Sport eine besondere Kraft hat, aus der auch eine Verantwortung erwächst. Und genau damit beschäftigen wir uns jeden Dienstag.
Stellt euch vor, wir nehmen Folge #93 auf – und sind so in unsere Themen vertieft, dass Mara es verpasst, über diese perfekte Zahl zu philosophieren! Kaum zu glauben, aber ist genau so passiert.
Weil wir gedanklich schon beim bundesweiten Jahr der Schule waren, das der DFB ausgerufen hat. Und der Frage, wieso Mädchen dabei erst spät explizit genannt werden, obwohl der aktuelle Präventionsradar der DAK zeigt, dass sie im Schulkindalter von depressiven Symptomen fast viermal so häufig betroffen sind wie Jungs. Anschließend schauen wir auf Daten zur Bundesliga der Frauen, die online endlich zugänglich sind, freuen uns über das Projekt, besprechen aber auch Schwachstellen.
In den Blitznews geht es um die Studie von Correctiv und 11 Freunde zu Gewalt und Missbrauch im Kinder- und Jugendfußball: Schaut euch das unbedingt im Detail an. Außerdem sprechen wir über den Football Manager 26 und warum der DFB den Vergütungsausschuss beschneiden möchte. Und wir ärgern uns über Fabio Capello, der zum Ballon d’Or reist, ohne die Namen der Trainerinnen zu kennen, deren Auszeichnung er verkünden darf. Danke an unsere Kollegin Lisa Seiler von 11 Frauen für das hervorragende Wortspiel.
Die Konkurrenz war groß, aber der Kackspecht geht diesmal an Vincent Kompany, dafür, dass er Jerome Boateng noch immer mit offenen Armen empfangen möchte – und das auch lautstark kundtut. Wen interessieren im Brosystem des Männerfußballs schon Betroffene, ihre Geschichten und Rechte.
Wenn euch das möglich ist, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast und die Bolztribüne einmalig oder regelmäßig per Dauerauftrag unterstützt. So können wir hoffentlich immer mehr Zeit in unsere Herzensprojekte stecken. Die Unterstützung ist jetzt einfacher als früher, denn wir sind nun eine Marke und eine GbR und haben ein Geschäftskonto:
Kontodaten
Bolztribüne: Annika Becker und Mara Pfeiffer GbR
FYRST Bank (Postbank)
IBAN: DE 9450 8703 9300 7436 0900
BIC: DEUTDEFFXXX
Außerdem macht ihr uns immer eine Freude mit eurem Feedback. Und wenn euch die Sendung gefällt, hinterlasst uns doch eine Rezension und Sterne auf der Plattform eures Vertrauens. Wir hören uns.
Becker & Pfeiffer.
"Becker und Pfeiffer. Der Fußballpodcast" ist eine Sendung für alle, die sich für Fußball nicht nur auf dem Platz interessieren. Wir sprechen über die Fußballthemen der Woche: Was passiert in den Ligen der Frauen? Wie ist die Lage in den Ligen der Männer? Mit welchen Themen haben Spieler*innen zu kämpfen? Welche Themen sind in den Verbänden auf der Agenda und wie positionieren sich die Fans? Fußball liegt uns beiden seit vielen Jahren sowohl beruflich als auch privat am Herzen. Wir glauben daran, dass der Sport eine besondere Kraft hat, aus der auch eine Verantwortung erwächst. Und genau damit beschäftigen wir uns jeden Dienstag.