Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/b3/4a/78/b34a7843-247c-8f04-86ba-bbcbdf5bfaf8/mza_8514239536833214203.jpg/600x600bb.jpg
BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA
37 episodes
21 hours ago
Wir sind derzeit von zahlreichen Krisen umgeben, die von der Corona-Pandemie zusätzlich verstärkt oder transformiert werden. Klimawandel, Urbanisierung, Wohnungsnot sowie Digitalisierung und demographischer Wandel – vieles ist dabei direkt oder indirekt mit unserer gebauten Umwelt verknüpft. Doch der Krisenzustand und das Verlassen der gewohnten Bahnen des Handelns und Denkens bieten enorme Chancen: Ungewohntes wird zugelassen, Veränderungen werden schneller umgesetzt. Architektur und Städtebau sind nun gefragt, ihrem Gestaltungsauftrag nachzukommen und visionäre Formen des Lebens, Wohnens und Bauens zu imaginieren. Für das BDA-Denklabor „Don’t waste the Crisis“ sollen die vielfältigen Herausforderungen als Anlass dienen, gemeinsam mit anderen Disziplinen neu über Zukunft nachzudenken.
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast is the property of Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir sind derzeit von zahlreichen Krisen umgeben, die von der Corona-Pandemie zusätzlich verstärkt oder transformiert werden. Klimawandel, Urbanisierung, Wohnungsnot sowie Digitalisierung und demographischer Wandel – vieles ist dabei direkt oder indirekt mit unserer gebauten Umwelt verknüpft. Doch der Krisenzustand und das Verlassen der gewohnten Bahnen des Handelns und Denkens bieten enorme Chancen: Ungewohntes wird zugelassen, Veränderungen werden schneller umgesetzt. Architektur und Städtebau sind nun gefragt, ihrem Gestaltungsauftrag nachzukommen und visionäre Formen des Lebens, Wohnens und Bauens zu imaginieren. Für das BDA-Denklabor „Don’t waste the Crisis“ sollen die vielfältigen Herausforderungen als Anlass dienen, gemeinsam mit anderen Disziplinen neu über Zukunft nachzudenken.
Show more...
Society & Culture
https://cdn.stationista.com/0e/5f05d07011f8b8567c712d0e/images/d4/61433dbe3bb6a22fe208fbd4/ep/61433c4098acaf64f543522a_feed.jpg
BDA-Denklabor - #20 Frauen in der Architektur
BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
29 minutes 16 seconds
4 years ago
BDA-Denklabor - #20 Frauen in der Architektur
Das Festival „Women in Architecture 2021“, das im vergangenen Juni in Berlin stattfand, hat das Thema „Frauen in der Architektur“ ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt: Frauen sind immer noch deutlich weniger sichtbar in der Architektur als Männer und gerade in den Führungsebenen unterrepräsentiert, obwohl die Zahl der Absolventinnen seit vielen Jahren hoch ist. Wo liegen die Gründe für dieses Ungleichgewicht und vor allem: Was können wir tun, damit Architekturwelt insgesamt diverser wird? Über die Frage, warum damit eventuell auch ein Wandel des Berufsbilds einhergehen muss, diskutiert Elina Potratz mit Margit Sichrovsky (LXSY Architekten, Berlin) sowie Karin Hartmann, Architektin und Autorin des Buchs „Schwarzer Rolli, Hornbrille“, das im Frühjahr 2022 im Jovis-Verlag veröffentlicht wird.
BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
Wir sind derzeit von zahlreichen Krisen umgeben, die von der Corona-Pandemie zusätzlich verstärkt oder transformiert werden. Klimawandel, Urbanisierung, Wohnungsnot sowie Digitalisierung und demographischer Wandel – vieles ist dabei direkt oder indirekt mit unserer gebauten Umwelt verknüpft. Doch der Krisenzustand und das Verlassen der gewohnten Bahnen des Handelns und Denkens bieten enorme Chancen: Ungewohntes wird zugelassen, Veränderungen werden schneller umgesetzt. Architektur und Städtebau sind nun gefragt, ihrem Gestaltungsauftrag nachzukommen und visionäre Formen des Lebens, Wohnens und Bauens zu imaginieren. Für das BDA-Denklabor „Don’t waste the Crisis“ sollen die vielfältigen Herausforderungen als Anlass dienen, gemeinsam mit anderen Disziplinen neu über Zukunft nachzudenken.