
Stabilität, Sicherheit, Verlässlichkeit – das verbinden viele mit einer Bank. Doch hinter den Kulissen ist die Realität oft ein ständiges Manövrieren durch unsichere Gewässer. Welche Risiken darf man eingehen, welche gilt es zu meiden? Wer legt eigentlich fest, wie mutig oder vorsichtig eine Bank agiert? Und nach welchem unsichtbaren Kompass wird der Kurs bestimmt? In dieser Folge von #bankGEHEIMNIS – VR Bank Südpfalz taucht Moderatorin Dr. Claudia Borowy mit uns in die oft verborgenen Facetten der Risikosteuerung ein. Ihr besonderer Gast: Timo Rinck, Abteilungsdirektor für Unternehmenssteuerung und Experte für Risikomanagement. Timo sieht sich selbst als „Gesamtbanksteuerer“ – eine Art Regisseur, der täglich die Balance zwischen Chancen und Risiken finden muss. Er gewährt uns Einblicke, wie Risikosteuerung jenseits von PowerPoint-Präsentationen funktioniert, erklärt, warum nicht jedes Risiko messbar ist und weshalb gesunder Menschenverstand oft genauso wichtig bleibt wie komplexe Modelle. Timo erläutert, wie politische Ereignisse, Zinswenden oder globale Konflikte seine Arbeit beeinflussen, und verrät, was Außenstehende beim Thema Risiko meist falsch verstehen. Ein Blick in den geheimen Maschinenraum der Bank – überraschend persönlich, spannend und voller Aha-Momente. Diese Podcastfolge zeigt eindrucksvoll: Hinter jeder Zahl verbirgt sich ein Kurs und hinter jedem Kurs ein Kompass, der weit mehr ist als reine Mathematik.