Ausgerechnet. Eingespeichert. Der Podcast aus dem Silicon Saxony.
Silicon Saxony e.V.
4 episodes
8 months ago
Sachsen ist Mikroelektronik-Produktionsstandort Nr. 1 in Europa: GlobalFoundries, Infineon, Bosch und X-Fab betreiben hier große Chipwerke. Jeder zweite in der EU produzierte Chip wird in Sachsen gefertigt. Und spätestens seit der Eröffnung der neuen Bosch Chipfabrik in Dresden 2021 sind uns die Begriffe Silicon, Wafer, Halbleiter und Semiconductor geläufig. Mikrochips stecken in jedem elektronischen Gerät, um unsere Anweisungen in Antworten umzuwandeln. Sie bilden das Nervensystem der Digitalisierung.
Doch nicht nur das macht den Technologiestandort Sachsen so bedeutend! Viele kleine und mittelständische Technologieunternehmen haben sich in den letzten Jahren im "Silicon Saxony" angesiedelt. Das gesamte Cluster aus Mikroelektronik und IKT zählt mittlerweile 2.500 Unternehmen mit mehr als 80.000 Beschäftigten. Zusammen sorgen sie dafür, dass Europa im weltweiten Wettlauf der Technologie-Entwicklung im Rennen bleibt.
Der Silicon Saxony e. V. ist mit rund 400 Mitgliedern das größte Hightech-Netzwerk Sachsens und eines der größten Mikroelektronik- und IT-Cluster Deutschlands sowie Europas. Gegründet im Jahr 2000 verbindet der Verein Hersteller, Zulieferer, Dienstleister, Hochschulen/Universitäten, Forschungsinstitute, öffentliche Einrichtungen sowie branchenrelevante Startups am Wirtschaftsstandort Sachsen und darüber hinaus. Der Zusammenschluss ist wichtig, um Lösungen zu erarbeiten und sich gegenseitig zu befruchten sowie die Innovationsfähigkeit voranzutreiben.
Im Podcast „Ausgerechnet. Eingespeichert.“ beleuchten wir dieses Hightech-Netzwerk mit all seinen Playern und Neuigkeiten und geben einen informativen und erklärenden Blick auf aktuelle Geschehnisse in der Welt der Technik.
All content for Ausgerechnet. Eingespeichert. Der Podcast aus dem Silicon Saxony. is the property of Silicon Saxony e.V. and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Sachsen ist Mikroelektronik-Produktionsstandort Nr. 1 in Europa: GlobalFoundries, Infineon, Bosch und X-Fab betreiben hier große Chipwerke. Jeder zweite in der EU produzierte Chip wird in Sachsen gefertigt. Und spätestens seit der Eröffnung der neuen Bosch Chipfabrik in Dresden 2021 sind uns die Begriffe Silicon, Wafer, Halbleiter und Semiconductor geläufig. Mikrochips stecken in jedem elektronischen Gerät, um unsere Anweisungen in Antworten umzuwandeln. Sie bilden das Nervensystem der Digitalisierung.
Doch nicht nur das macht den Technologiestandort Sachsen so bedeutend! Viele kleine und mittelständische Technologieunternehmen haben sich in den letzten Jahren im "Silicon Saxony" angesiedelt. Das gesamte Cluster aus Mikroelektronik und IKT zählt mittlerweile 2.500 Unternehmen mit mehr als 80.000 Beschäftigten. Zusammen sorgen sie dafür, dass Europa im weltweiten Wettlauf der Technologie-Entwicklung im Rennen bleibt.
Der Silicon Saxony e. V. ist mit rund 400 Mitgliedern das größte Hightech-Netzwerk Sachsens und eines der größten Mikroelektronik- und IT-Cluster Deutschlands sowie Europas. Gegründet im Jahr 2000 verbindet der Verein Hersteller, Zulieferer, Dienstleister, Hochschulen/Universitäten, Forschungsinstitute, öffentliche Einrichtungen sowie branchenrelevante Startups am Wirtschaftsstandort Sachsen und darüber hinaus. Der Zusammenschluss ist wichtig, um Lösungen zu erarbeiten und sich gegenseitig zu befruchten sowie die Innovationsfähigkeit voranzutreiben.
Im Podcast „Ausgerechnet. Eingespeichert.“ beleuchten wir dieses Hightech-Netzwerk mit all seinen Playern und Neuigkeiten und geben einen informativen und erklärenden Blick auf aktuelle Geschehnisse in der Welt der Technik.
#3: Zeitkritische Produkte - Wie funktionieren globale Lieferketten in Ausnahmesituationen?
Ausgerechnet. Eingespeichert. Der Podcast aus dem Silicon Saxony.
42 minutes
3 years ago
#3: Zeitkritische Produkte - Wie funktionieren globale Lieferketten in Ausnahmesituationen?
Nach jeder Ankunft einer Sendung am Zielpunkt hängen immer weitere Prozesse mit dran. Zerreißen äußere Faktoren oder Ausnahmesituationen wie die Pandemie Lieferketten, hat das auf die gesamte Supply Chain und damit auf Unternehmen große Auswirkungen. Auch wenn es um zeitkritische Produkte geht – wie eine Einzeltherapie bei einem Kind – darf es keine Lieferschwierigkeiten geben. Derzeit gibt es jedoch starke Unsicherheiten, wie die Logistikketten in vielen Bereichen funktionieren.
Wie werden wir also Herr über komplexe Transportketten und wie wirken wir Lieferengpässen in Zukunft entgegen?
Martin Pohle ist Branchenexperte und Manager in der Speziallogistik für Pharma, Halbleiter, Automotive und Life Sciences. Seit 2012 ist er als Niederlassungsleiter tätig und leitet die Niederlassungen Leipzig und Berlin von WorldCourier. Wir sind sehr stolz darauf, ihn als Gast unserer neuen Podcastfolge begrüßen zu dürfen denn er hält viele spannende Einblicke in die Welt der Logistik für Euch bereit.
Ausgerechnet. Eingespeichert. Der Podcast aus dem Silicon Saxony.
Sachsen ist Mikroelektronik-Produktionsstandort Nr. 1 in Europa: GlobalFoundries, Infineon, Bosch und X-Fab betreiben hier große Chipwerke. Jeder zweite in der EU produzierte Chip wird in Sachsen gefertigt. Und spätestens seit der Eröffnung der neuen Bosch Chipfabrik in Dresden 2021 sind uns die Begriffe Silicon, Wafer, Halbleiter und Semiconductor geläufig. Mikrochips stecken in jedem elektronischen Gerät, um unsere Anweisungen in Antworten umzuwandeln. Sie bilden das Nervensystem der Digitalisierung.
Doch nicht nur das macht den Technologiestandort Sachsen so bedeutend! Viele kleine und mittelständische Technologieunternehmen haben sich in den letzten Jahren im "Silicon Saxony" angesiedelt. Das gesamte Cluster aus Mikroelektronik und IKT zählt mittlerweile 2.500 Unternehmen mit mehr als 80.000 Beschäftigten. Zusammen sorgen sie dafür, dass Europa im weltweiten Wettlauf der Technologie-Entwicklung im Rennen bleibt.
Der Silicon Saxony e. V. ist mit rund 400 Mitgliedern das größte Hightech-Netzwerk Sachsens und eines der größten Mikroelektronik- und IT-Cluster Deutschlands sowie Europas. Gegründet im Jahr 2000 verbindet der Verein Hersteller, Zulieferer, Dienstleister, Hochschulen/Universitäten, Forschungsinstitute, öffentliche Einrichtungen sowie branchenrelevante Startups am Wirtschaftsstandort Sachsen und darüber hinaus. Der Zusammenschluss ist wichtig, um Lösungen zu erarbeiten und sich gegenseitig zu befruchten sowie die Innovationsfähigkeit voranzutreiben.
Im Podcast „Ausgerechnet. Eingespeichert.“ beleuchten wir dieses Hightech-Netzwerk mit all seinen Playern und Neuigkeiten und geben einen informativen und erklärenden Blick auf aktuelle Geschehnisse in der Welt der Technik.