Ausgerechnet. Eingespeichert. Der Podcast aus dem Silicon Saxony.
Silicon Saxony e.V.
4 episodes
8 months ago
Sachsen ist Mikroelektronik-Produktionsstandort Nr. 1 in Europa: GlobalFoundries, Infineon, Bosch und X-Fab betreiben hier große Chipwerke. Jeder zweite in der EU produzierte Chip wird in Sachsen gefertigt. Und spätestens seit der Eröffnung der neuen Bosch Chipfabrik in Dresden 2021 sind uns die Begriffe Silicon, Wafer, Halbleiter und Semiconductor geläufig. Mikrochips stecken in jedem elektronischen Gerät, um unsere Anweisungen in Antworten umzuwandeln. Sie bilden das Nervensystem der Digitalisierung.
Doch nicht nur das macht den Technologiestandort Sachsen so bedeutend! Viele kleine und mittelständische Technologieunternehmen haben sich in den letzten Jahren im "Silicon Saxony" angesiedelt. Das gesamte Cluster aus Mikroelektronik und IKT zählt mittlerweile 2.500 Unternehmen mit mehr als 80.000 Beschäftigten. Zusammen sorgen sie dafür, dass Europa im weltweiten Wettlauf der Technologie-Entwicklung im Rennen bleibt.
Der Silicon Saxony e. V. ist mit rund 400 Mitgliedern das größte Hightech-Netzwerk Sachsens und eines der größten Mikroelektronik- und IT-Cluster Deutschlands sowie Europas. Gegründet im Jahr 2000 verbindet der Verein Hersteller, Zulieferer, Dienstleister, Hochschulen/Universitäten, Forschungsinstitute, öffentliche Einrichtungen sowie branchenrelevante Startups am Wirtschaftsstandort Sachsen und darüber hinaus. Der Zusammenschluss ist wichtig, um Lösungen zu erarbeiten und sich gegenseitig zu befruchten sowie die Innovationsfähigkeit voranzutreiben.
Im Podcast „Ausgerechnet. Eingespeichert.“ beleuchten wir dieses Hightech-Netzwerk mit all seinen Playern und Neuigkeiten und geben einen informativen und erklärenden Blick auf aktuelle Geschehnisse in der Welt der Technik.
All content for Ausgerechnet. Eingespeichert. Der Podcast aus dem Silicon Saxony. is the property of Silicon Saxony e.V. and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Sachsen ist Mikroelektronik-Produktionsstandort Nr. 1 in Europa: GlobalFoundries, Infineon, Bosch und X-Fab betreiben hier große Chipwerke. Jeder zweite in der EU produzierte Chip wird in Sachsen gefertigt. Und spätestens seit der Eröffnung der neuen Bosch Chipfabrik in Dresden 2021 sind uns die Begriffe Silicon, Wafer, Halbleiter und Semiconductor geläufig. Mikrochips stecken in jedem elektronischen Gerät, um unsere Anweisungen in Antworten umzuwandeln. Sie bilden das Nervensystem der Digitalisierung.
Doch nicht nur das macht den Technologiestandort Sachsen so bedeutend! Viele kleine und mittelständische Technologieunternehmen haben sich in den letzten Jahren im "Silicon Saxony" angesiedelt. Das gesamte Cluster aus Mikroelektronik und IKT zählt mittlerweile 2.500 Unternehmen mit mehr als 80.000 Beschäftigten. Zusammen sorgen sie dafür, dass Europa im weltweiten Wettlauf der Technologie-Entwicklung im Rennen bleibt.
Der Silicon Saxony e. V. ist mit rund 400 Mitgliedern das größte Hightech-Netzwerk Sachsens und eines der größten Mikroelektronik- und IT-Cluster Deutschlands sowie Europas. Gegründet im Jahr 2000 verbindet der Verein Hersteller, Zulieferer, Dienstleister, Hochschulen/Universitäten, Forschungsinstitute, öffentliche Einrichtungen sowie branchenrelevante Startups am Wirtschaftsstandort Sachsen und darüber hinaus. Der Zusammenschluss ist wichtig, um Lösungen zu erarbeiten und sich gegenseitig zu befruchten sowie die Innovationsfähigkeit voranzutreiben.
Im Podcast „Ausgerechnet. Eingespeichert.“ beleuchten wir dieses Hightech-Netzwerk mit all seinen Playern und Neuigkeiten und geben einen informativen und erklärenden Blick auf aktuelle Geschehnisse in der Welt der Technik.
Ausgerechnet. Eingespeichert. Der Podcast aus dem Silicon Saxony.
32 minutes
3 years ago
#1 Zukunft MINT
It’s all about people ... das wusste schon AMD in den 90ern, als es in Sachsen eine Chipfabrik eröffnete. Denn um Projekte und Produkte zu realisieren, braucht man qualifiziertes Fachpersonal. Doch langsam wird es überall eng. Die Babyboomer der geburtenreichen Jahrgänge (1960-1964) gehen bald in Rente. Auf der jungen Seite starten jährlich weitaus weniger in den Job. Noch dazu sind heute ganz andere Berufe attraktiv, neue Stellen kommen auf den Markt, die weitaus sexier wirken. Alles schon lange bekannt. Doch irgendwie ungelöst. Obwohl sämtliche Projekte und damit die Zukunft der Unternehmen in Gefahr sind. Nein, der Obstkorb im Meeting Raum löst das Problem mit den offenen Stellen nicht. Auch nicht die Zeile mit der Work-Life-Balance in der Stellenbeschreibung. Eine offene Position bleibt trotzdem 1-2 Jahre im Schnitt unbesetzt. Was also tun? In der ersten Folge von Ausgerechnet. Eingespeichert. geht es heute um das Thema Fachkräftemangel und wie wir es schaffen, junge Menschen und vor allem Mädchen für die technischen Berufe im Silicon Saxony zu begeistern. Die großartige Yvonne Keil, Vorständin im Silicon Saxony e.V. und Director Global Indirect Procurement bei GlobalFoundries in Dresden, hat wunderbare Ideen, die sie uns vorstellt.
Ausgerechnet. Eingespeichert. Der Podcast aus dem Silicon Saxony.
Sachsen ist Mikroelektronik-Produktionsstandort Nr. 1 in Europa: GlobalFoundries, Infineon, Bosch und X-Fab betreiben hier große Chipwerke. Jeder zweite in der EU produzierte Chip wird in Sachsen gefertigt. Und spätestens seit der Eröffnung der neuen Bosch Chipfabrik in Dresden 2021 sind uns die Begriffe Silicon, Wafer, Halbleiter und Semiconductor geläufig. Mikrochips stecken in jedem elektronischen Gerät, um unsere Anweisungen in Antworten umzuwandeln. Sie bilden das Nervensystem der Digitalisierung.
Doch nicht nur das macht den Technologiestandort Sachsen so bedeutend! Viele kleine und mittelständische Technologieunternehmen haben sich in den letzten Jahren im "Silicon Saxony" angesiedelt. Das gesamte Cluster aus Mikroelektronik und IKT zählt mittlerweile 2.500 Unternehmen mit mehr als 80.000 Beschäftigten. Zusammen sorgen sie dafür, dass Europa im weltweiten Wettlauf der Technologie-Entwicklung im Rennen bleibt.
Der Silicon Saxony e. V. ist mit rund 400 Mitgliedern das größte Hightech-Netzwerk Sachsens und eines der größten Mikroelektronik- und IT-Cluster Deutschlands sowie Europas. Gegründet im Jahr 2000 verbindet der Verein Hersteller, Zulieferer, Dienstleister, Hochschulen/Universitäten, Forschungsinstitute, öffentliche Einrichtungen sowie branchenrelevante Startups am Wirtschaftsstandort Sachsen und darüber hinaus. Der Zusammenschluss ist wichtig, um Lösungen zu erarbeiten und sich gegenseitig zu befruchten sowie die Innovationsfähigkeit voranzutreiben.
Im Podcast „Ausgerechnet. Eingespeichert.“ beleuchten wir dieses Hightech-Netzwerk mit all seinen Playern und Neuigkeiten und geben einen informativen und erklärenden Blick auf aktuelle Geschehnisse in der Welt der Technik.