In der vierten Folge “Aus UX und Dollerei” durften wir Karan als Gast begrüßen, um über Accessibility zu sprechen. Wir tauchten ein in die Welt der Barrierefreiheit, erkundeten, was Accessibility eigentlich bedeutet und warum dieses Thema von grundlegender Bedeutung ist. Karan teilte seine Erkenntnisse aus der Praxis, indem er über seine Erfahrungen bei Accessibility-Tests mit Menschen mit Sehbehinderungen berichtete. Dabei diskutierten wir, welche wichtigen Aspekte DesignerInnen beachten sollten, um sicherzustellen, dass ihre Produkte für alle zugänglich sind. Wir haben sogar über den European Accessibility Act gesprochen und wie er sich auf das Design von digitalen Produkten auswirkt. Es wurde klar, dass Barrierefreiheit ein essentieller Bestandteil jedes Designprozesses ist und es verschiedene Ansätze gibt, um sie effektiv zu integrieren. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke und Anregungen, wie wir als DesignerInnen dazu beitragen können, eine inklusivere digitale Welt zu schaffen.
In unserer dritten Podcast-Folge “Aus UX und Dollerei” haben wir Clara zu Gast, um über “Sustainable UX” zu diskutieren. Wir gehen tief darauf ein, warum das Thema so wichtig ist und wie wir als Designende dazu beitragen können, die Welt ein bisschen besser zu machen. Vom Verringern des ökologischen Fußabdrucks der Produkte die wir gestalten bis hin zu neuen Praktiken in der UX-Gestaltung, die ganz neue Akteure als Personas mit einbezieht – wir decken eine Menge ab. Diese Folge bietet jede Menge Tipps und Ideen für Designende, die ihre Arbeit nachhaltiger gestalten wollen.
In der zweiten Folge unseres Podcasts "Aus UX und Dollerei" sprechen wir mit Claudio Diaspero über künstliche Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf das UX-Design. Ursprünglich geplant war eine Diskussion über die Bereicherung unseres Jobs als UX-Designer durch KI, doch das Thema entfaltete sich in einer über einstündigen, vielseitigen Diskussion über verschiedenste Aspekte von KI. Wir erkunden, wie KI den Designprozess beeinflusst, diskutieren Herausforderungen und Potenziale, betrachten ethische Fragen und werfen einen Blick auf die Auswirkungen von KI auf Berufe und Branchen. Es wird deutlich, dass KI ein riesiges Thema ist, das sicherlich in zukünftigen Podcast-Folgen erneut behandelt werden wird.
In der ersten Folge von 'Aus UX und Dollerei' haben wir einen besonderen Gast: Nils-Christoph Högemann, Senior UX Designer bei Open Reply in Bremen und Experte für Spatial Computing. Zusammen erkunden wir die faszinierende Welt des Spatial Computing und diskutieren seine Auswirkungen auf die UX.
Nils wird uns erklären, was Spatial Computing ist und wie es unsere Interaktion mit Computern verändert, indem es die physische und digitale Welt verschmilzt. Wir werden auch darüber sprechen, wie Designende und EntwicklerInnen den neuen Anforderungen gerecht werden können, die Spatial Computing mit sich bringt.
Ein Schwerpunkt wird auf den Herausforderungen liegen, die bei der Gestaltung von dreidimensionalen Erlebnissen auftreten. Nils wird uns Einblicke geben, wie diese Herausforderungen bewältigt werden können und welche Ressourcen und Werkzeuge dafür benötigt werden.
Seid gespannt auf eine inspirierende Folge über UX für Spatial Computing. Lasst uns gemeinsam die Welt der dreidimensionalen Erfahrungen erkunden und innovative und nutzerzentrierte Lösungen schaffen.
Hey Leute, willkommen zur ersten Folge von 'Aus UX und Dollerei'! In diesem Podcast nehmen wir euch mit in die spannende Welt der User Experience. Hier teilen Experten und Enthusiasten ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zu aktuellen UX-Themen.
Egal, ob ihr UX-Profis oder Neueinsteiger seid, in unseren Episoden bekommt ihr wertvolles Wissen und praktische Tipps. Wir machen komplexe Themen greifbar und präsentieren sie in unterhaltsamer und verständlicher Weise.
Lasst uns gemeinsam die Welt der UX erkunden und bessere digitale Produkte gestalten. Seid dabei und abonniert unseren Podcast, um keine Folge zu verpassen!