Das heutige Gespräch führen ich mit Daniel Wolff
Daniel Wolff ist Digitaltrainer, Lehrer und war IT-Journalist beim Computermagazin CHIP und US-Korrespondent im Silicon Valley. Er ist SPIEGEL-Bestsellerautor von dem Buch:
„Allein mit dem Handy – So schützen wir unsere Kinder“
Darin nimmt er uns mit auf eine Reise in die digitale Lebenswirklichkeit unserer Kinder und zeigt, warum die Übergabe des ersten Smartphones ein lebensverändernder Moment ist. Daniel hat über 400 Schulen besucht und gibt einen schonungslosen Einblick in das, was in Sachen ‘Kinder und Smartphones derzeit wirklich passiert. Sein Buch zeigt Eltern, Lehrkräften und anderen Fachpersonen, welche Risiken und Chancen die Smartphone-Nutzung mit sich bringt – und wann der richtige Zeitpunkt für das erste eigene Smartphone gekommen ist.
Im heutigen Gespräch mit Daniel gehen wir verschiedenen Fragen nach rund um Smartphones und Kinder. Wir starten mit der Smartphone-Übergabe, also dem Moment, wenn Kinder ihr erstes Handy bekommen, und betrachten, wie unterschiedlich Eltern und Kinder das Smartphone nutzen.
Daniel erklärt, warum Kinder dort auch Horror erleben und warum sie oft Angst haben, das Gesehene mit den Eltern zu besprechen. Ausserdem sprechen wir über die Vorbildfunktion der Eltern im Umgang mit Medien und warum es weder für Eltern noch für Kinder eine gute Idee ist, das Smartphone im Bett zu benutzen.
Wir werfen einen Blick darauf, was Kinder nachts heimlich am Smartphone tun, und darauf, was in WhatsApp-Gruppen passiert, in denen nachts tausende Nachrichten hin und her gehen. Ausserdem klären wir, warum die Handynutzung an Schulen eigentlich nur ein Nebenschauplatz ist und wie Online-Spiele wie Roblox für Kinder gefährlich werden können.
Zum Schluss geht es darum, was Eltern konkret tun können, um ihre Kinder zu schützen, wie sie gemeinsam gute Regeln aufstellen und warum es sich lohnt, sich mit anderen Eltern zusammenzutun.
Links:
Link zu Daniel Wolf
https://www.digitaltraining.de/profil/daniel-wolff/
Link zum Buch “Allein mit dem Handy"
https://www.amazon.de/Allein-mit-dem-Handy-Gewaltvideos/dp/3453607015
Link für Eltern zum Mediennutzungsvertrag
https://www.mediennutzungsvertrag.de/
Link zum Verein Smartphonefreie Kindheit Schweiz:
https://www.smartphonefreiekindheit.ch/
Aufwachsen und Bewältigen soll die Themen, Kinder- und Jugendhilfe, Aufwachsen, (Sozial.-)Pädagogik, Erziehung und Familie zugänglich machen, aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Das ganze jedoch hoffentlich immer mit einer Gewissen Offenheit und Leichtigkeit. Dieser Podcast richtet sich an alle, die sich für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen – teilweise auch unter besonderen Umständen – interessieren.
In jeder Episode spreche ich mit Experten/innen , mit Menschen aus der Praxis und mit Menschen mit besonderen Erfahrungen.
Ich bin Vikram Sekerovic, Sozialarbeiter mit Arbeitserfahrung in der Sozialpädagogik mit Jugendlichen sowie im Kindesschutz. In meiner Arbeit habe ich viel gelernt, spannende Erfahrungen gemacht, bin beeindruckenden Menschen begegnet und habe wertvolle Erkenntnisse gewonnen. Dabei dachte ich oft: Das muss, kann oder sollte auch andere Menschen interessieren. Jede neue Erfahrung, Begegnung und Erkenntnis hat zudem zu weiteren Fragen geführt – und genau das ist der Grund für diesen Podcast.
Jingle und Mix von Christoph Huber
Das heutige Gespräch führen ich mit dem Leiter des Instituts für Kindheit und Familie an der ZHAW, Prof. Dr. Thomas Gabriel. Thomas Gabriel forscht seit über 30 Jahren im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe – insbesondere zu den Themen Heimerziehung und Pflegekinderwesen.
Wir gehen unter anderen Folgenden Fragen nach:
-Was sind die historischen Gründe für Fremdplatzierungen gewesen – und was sind die Gründe heute? Und welchen Einfluss hat das auf die Biografie der Betroffenen?
-Was sind die aktuellen Herausforderungen bei stationären Platzierungen?
-Was ist der Unterschied, wenn man ein Kind als Subjekt oder als Objekt betrachtet?
-Welche Perspektiven können eingenommen werden, um schwieriges Verhalten von Kindern und Jugendlichen zu erklären?
-Welche neuen Ideen und Konzepte gibt es zum Thema Fremdplatzierung?
Mehr zu Prof. Dr. Thomas Gabriel und seiner Forschung
Seit über 35 Jahren arbeitet Daniel Pfister-Wiederkehr mit hochstrittigen Eltern im sozialarbeiterischen und psychiatrischen Feld, welche freiwillig kommen oder von Gerichten und Behörden geschickt werden. Er unterrichtete an verschiedenen Hochschulen und Ausbildungsinstituten zu lösungs- und kompetenzorientierter Beratung und Coaching sowie zu kindorientierter Arbeit mit hochstrittigen Eltern.
Durch seine Arbeit bring Pfister-Wiederkehr eine einmalige Perspektive und Haltung zum Thema Hochstritte Eltern mit. Im heutigen Gespräche gehen wir unter anderem folgenden Fragen nach:
- Was macht hochstrittige Eltern aus?
- Welche Bedeutung hat die Hochstrittigkeit der Eltern für die Kinder?
- Inwiefern sollten die Kinder bei hochstrittigen Eltern miteinbezogen werden?
- Warum sind wir als Gesellschaft in Bezug auf hochstrittige Eltern auf Abwege geraten?
- Warum ist die gemeinsame elterliche Sorge nicht nur ein Recht, sondern eine Pflicht?
- Was sollte die Rolle von Fachpersonen sein?
Mehr über Daniel Pfister-Wiederkehrhttps://www.pf-sc.ch/
Sefika Garibovic ist eine Schweizer Expertin für Erziehung, Nacherziehung und Konfliktmanagement. Sie ist die Gründerin von Konfliktmanagement Garibovic in Zug, wo sie Familien, Schulen und Behörden bei der Lösung komplexer Erziehungs- und Integrationsprobleme unterstützt. Sie ist die Autorin des 2017 erschienenen Buches «Konsequent Grenzen setzen – vom Umgang mit schwierigen Jugendlichen». Ausserdem tritt sie regelmässig in den Medien als Expertin auf. 2016 erschien auch der SRF-Reporter-Beitrag mit dem Titel «Erziehung statt Therapie».
Im heutigen Gespräch reden wir über die Arbeit von Frau Garibovic mit Eltern, Kindern, Schulen und weiteren Stellen. Dabei sprechen wir verschiedene spannende Themen an, zum Beispiel:
- Warum sie 24 Stunden, 7 Tage die Woche für ihre Kinder und Jugendlichen beziehungsweise Familien erreichbar ist.
- Was die Reaktion von Schulen auf auffälliges Verhalten von Kindern ist.
- Was ihre Kritik am heutigen Schul- und Jugendhilfesystem ist.
- Wie sie zu psychologischen und psychiatrischen Diagnosen/Gutachten steht.
- Was es bedeutet, zerrüttete Beziehungen zu glätten.
- Warum Erstbegegnungen mit den Familien und den Kindern ein Moment der Dekodierung sind.
- Vom Umgang mit Akten.
- Und vieles, vieles mehr.
Mehr Informationen zu Sefika Garibovichttps://www.garibovic.ch/
SRF Reporter Beitrag von 2016
https://www.youtube.com/watch?v=6a4pfzY2WRU