Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/ec/3f/2b/ec3f2b67-73bc-d483-37d2-eddc3105a308/mza_12650054658320443547.jpg/600x600bb.jpg
Auftakt – Audioeinführungen der Oper Frankfurt
Oper Frankfurt
53 episodes
1 week ago
Russland um 1600: Boris Godunow wird Zar – doch der Schatten eines Mordes lastet auf ihm. Gerüchte, er habe den rechtmäßigen Thronfolger Dimitri beseitigen lassen, nähren Zweifel und Schuld. Während Boris an seiner inneren Zerrissenheit zerbricht, erhebt sich ein junger Mönch als »falscher Dimitri« zum Gegenspieler der Macht. Alexander Puschkins Text inspirierte Modest P. Mussorgski zu einem »musikalischen Volksdrama« – radikal in Form und Klang. Regisseur Keith Warner zeigt Mussorgskis Oper als zeitlose Parabel über Verantwortung und Wahrheit. Dramaturgin Mareike Wink gibt Einblicke in Entstehung und Hintergründe dieses kraftvollen Werks. Text: Mareike Wink Redaktion: Anne-Marie Antwerpen Produktion: Christian Wilde
Show more...
Arts
RSS
All content for Auftakt – Audioeinführungen der Oper Frankfurt is the property of Oper Frankfurt and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Russland um 1600: Boris Godunow wird Zar – doch der Schatten eines Mordes lastet auf ihm. Gerüchte, er habe den rechtmäßigen Thronfolger Dimitri beseitigen lassen, nähren Zweifel und Schuld. Während Boris an seiner inneren Zerrissenheit zerbricht, erhebt sich ein junger Mönch als »falscher Dimitri« zum Gegenspieler der Macht. Alexander Puschkins Text inspirierte Modest P. Mussorgski zu einem »musikalischen Volksdrama« – radikal in Form und Klang. Regisseur Keith Warner zeigt Mussorgskis Oper als zeitlose Parabel über Verantwortung und Wahrheit. Dramaturgin Mareike Wink gibt Einblicke in Entstehung und Hintergründe dieses kraftvollen Werks. Text: Mareike Wink Redaktion: Anne-Marie Antwerpen Produktion: Christian Wilde
Show more...
Arts
https://i1.sndcdn.com/artworks-sDeV1cQODYpJyFYF-BBRMoQ-t3000x3000.png
Audioeinführung zu »Peter Grimes« von Benjamin Britten
Auftakt – Audioeinführungen der Oper Frankfurt
8 minutes 57 seconds
2 months ago
Audioeinführung zu »Peter Grimes« von Benjamin Britten
Mit Peter Grimes schrieb Benjamin Britten 1945 eine der bedeutendsten Opern des 20. Jahrhunderts – ein Werk über Einsamkeit, Außenseitertum und den Druck einer kleinstädtischen Gemeinschaft. Die Musik des an der englischen Küste aufgewachsenen Komponisten trägt die Stimme des Meeres in sich: Die berühmten »Sea Interludes« spiegeln zugleich Naturgewalt und Seelenzustand der Titelfigur. Dramaturg Konrad Kuhn führt durch Handlung, Entstehungsgeschichte und Inszenierung und zeigt, wie Britten aus einer Verserzählung von George Crabbe ein berührendes Drama über Sehnsucht, Gewalt und das Schicksal eines Außenseiters formte – ein Werk, das ihn selbst und den Tenor Peter Pears über Nacht weltberühmt machte. Text: Konrad Kuhn Redaktion: Anne-Marie Antwerpen Produktion: Christian Wilde
Auftakt – Audioeinführungen der Oper Frankfurt
Russland um 1600: Boris Godunow wird Zar – doch der Schatten eines Mordes lastet auf ihm. Gerüchte, er habe den rechtmäßigen Thronfolger Dimitri beseitigen lassen, nähren Zweifel und Schuld. Während Boris an seiner inneren Zerrissenheit zerbricht, erhebt sich ein junger Mönch als »falscher Dimitri« zum Gegenspieler der Macht. Alexander Puschkins Text inspirierte Modest P. Mussorgski zu einem »musikalischen Volksdrama« – radikal in Form und Klang. Regisseur Keith Warner zeigt Mussorgskis Oper als zeitlose Parabel über Verantwortung und Wahrheit. Dramaturgin Mareike Wink gibt Einblicke in Entstehung und Hintergründe dieses kraftvollen Werks. Text: Mareike Wink Redaktion: Anne-Marie Antwerpen Produktion: Christian Wilde