Russland um 1600: Boris Godunow wird Zar – doch der Schatten eines Mordes lastet auf ihm. Gerüchte, er habe den rechtmäßigen Thronfolger Dimitri beseitigen lassen, nähren Zweifel und Schuld. Während Boris an seiner inneren Zerrissenheit zerbricht, erhebt sich ein junger Mönch als »falscher Dimitri« zum Gegenspieler der Macht.
Alexander Puschkins Text inspirierte Modest P. Mussorgski zu einem »musikalischen Volksdrama« – radikal in Form und Klang. Regisseur Keith Warner zeigt Mussorgskis Oper als zeitlose Parabel über Verantwortung und Wahrheit. Dramaturgin Mareike Wink gibt Einblicke in Entstehung und Hintergründe dieses kraftvollen Werks.
Text: Mareike Wink
Redaktion: Anne-Marie Antwerpen
Produktion: Christian Wilde
All content for Auftakt – Audioeinführungen der Oper Frankfurt is the property of Oper Frankfurt and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Russland um 1600: Boris Godunow wird Zar – doch der Schatten eines Mordes lastet auf ihm. Gerüchte, er habe den rechtmäßigen Thronfolger Dimitri beseitigen lassen, nähren Zweifel und Schuld. Während Boris an seiner inneren Zerrissenheit zerbricht, erhebt sich ein junger Mönch als »falscher Dimitri« zum Gegenspieler der Macht.
Alexander Puschkins Text inspirierte Modest P. Mussorgski zu einem »musikalischen Volksdrama« – radikal in Form und Klang. Regisseur Keith Warner zeigt Mussorgskis Oper als zeitlose Parabel über Verantwortung und Wahrheit. Dramaturgin Mareike Wink gibt Einblicke in Entstehung und Hintergründe dieses kraftvollen Werks.
Text: Mareike Wink
Redaktion: Anne-Marie Antwerpen
Produktion: Christian Wilde
Audioeinführung zu »Manon Lescaut« von Giacomo Puccini
Auftakt – Audioeinführungen der Oper Frankfurt
9 minutes 15 seconds
1 month ago
Audioeinführung zu »Manon Lescaut« von Giacomo Puccini
Flucht, Hoffnung, Liebe – und der Preis für falsche Verheißungen: Giacomo Puccinis »Manon Lescaut« erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die im Streben nach Wohlstand und Glück ins Verderben gerät. Zwischen Leidenschaft und Verzweiflung formt Puccini eine seiner emotional stärksten Opern – mit einer Tenorpartie, die zu den anspruchsvollsten des Repertoires zählt.
Dramaturgin Deborah Einspieler beleuchtet in dieser Audioeinführung die Entstehung des Werkes, den historischen Hintergrund und die Inszenierung von Àlex Ollé, die Manons Schicksal als Gegenwartsparabel auf Migration, Ausgrenzung und zerstörerische Sehnsucht zeigt.
Text: Deborah Einspieler
Redaktion: Anne-Marie Antwerpen
Produktion: Christian Wilde
Auftakt – Audioeinführungen der Oper Frankfurt
Russland um 1600: Boris Godunow wird Zar – doch der Schatten eines Mordes lastet auf ihm. Gerüchte, er habe den rechtmäßigen Thronfolger Dimitri beseitigen lassen, nähren Zweifel und Schuld. Während Boris an seiner inneren Zerrissenheit zerbricht, erhebt sich ein junger Mönch als »falscher Dimitri« zum Gegenspieler der Macht.
Alexander Puschkins Text inspirierte Modest P. Mussorgski zu einem »musikalischen Volksdrama« – radikal in Form und Klang. Regisseur Keith Warner zeigt Mussorgskis Oper als zeitlose Parabel über Verantwortung und Wahrheit. Dramaturgin Mareike Wink gibt Einblicke in Entstehung und Hintergründe dieses kraftvollen Werks.
Text: Mareike Wink
Redaktion: Anne-Marie Antwerpen
Produktion: Christian Wilde