Russland um 1600: Boris Godunow wird Zar – doch der Schatten eines Mordes lastet auf ihm. Gerüchte, er habe den rechtmäßigen Thronfolger Dimitri beseitigen lassen, nähren Zweifel und Schuld. Während Boris an seiner inneren Zerrissenheit zerbricht, erhebt sich ein junger Mönch als »falscher Dimitri« zum Gegenspieler der Macht.
Alexander Puschkins Text inspirierte Modest P. Mussorgski zu einem »musikalischen Volksdrama« – radikal in Form und Klang. Regisseur Keith Warner zeigt Mussorgskis Oper als zeitlose Parabel über Verantwortung und Wahrheit. Dramaturgin Mareike Wink gibt Einblicke in Entstehung und Hintergründe dieses kraftvollen Werks.
Text: Mareike Wink
Redaktion: Anne-Marie Antwerpen
Produktion: Christian Wilde
All content for Auftakt – Audioeinführungen der Oper Frankfurt is the property of Oper Frankfurt and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Russland um 1600: Boris Godunow wird Zar – doch der Schatten eines Mordes lastet auf ihm. Gerüchte, er habe den rechtmäßigen Thronfolger Dimitri beseitigen lassen, nähren Zweifel und Schuld. Während Boris an seiner inneren Zerrissenheit zerbricht, erhebt sich ein junger Mönch als »falscher Dimitri« zum Gegenspieler der Macht.
Alexander Puschkins Text inspirierte Modest P. Mussorgski zu einem »musikalischen Volksdrama« – radikal in Form und Klang. Regisseur Keith Warner zeigt Mussorgskis Oper als zeitlose Parabel über Verantwortung und Wahrheit. Dramaturgin Mareike Wink gibt Einblicke in Entstehung und Hintergründe dieses kraftvollen Werks.
Text: Mareike Wink
Redaktion: Anne-Marie Antwerpen
Produktion: Christian Wilde
Zwischen Liebesrausch und Lebensende: Blühen, die neue Oper von Vito Žuraj und Händl Klaus nach Thomas Manns Novelle Die Betrogene, erzählt die Geschichte von Aurelia – einer Frau im Umbruch zwischen vermeintlicher Verjüngung und tödlicher Diagnose. Was als leidenschaftliche Liebesbegegnung beginnt, wird zur Konfrontation mit Endlichkeit, Körper, Begehren und der Frage: Wie liebt man, wenn das Ende spürbar nahe ist?
Dramaturgin Mareike Wink führt durch Entstehung, Hintergründe und musikalische Gestaltung dieses hochintensiven Kammerspiels, das 2023 zur »Uraufführung des Jahres« gekürt wurde. Sie beleuchtet die Perspektive einer Frau zwischen Mutterrolle, Liebender und Sterbenden – und zeigt, wie Musik hier zur inneren Stimme wird.
Text: Mareike Wink
Redaktion: Anne-Marie Antwerpen
Produktion: Christian Wilde
Auftakt – Audioeinführungen der Oper Frankfurt
Russland um 1600: Boris Godunow wird Zar – doch der Schatten eines Mordes lastet auf ihm. Gerüchte, er habe den rechtmäßigen Thronfolger Dimitri beseitigen lassen, nähren Zweifel und Schuld. Während Boris an seiner inneren Zerrissenheit zerbricht, erhebt sich ein junger Mönch als »falscher Dimitri« zum Gegenspieler der Macht.
Alexander Puschkins Text inspirierte Modest P. Mussorgski zu einem »musikalischen Volksdrama« – radikal in Form und Klang. Regisseur Keith Warner zeigt Mussorgskis Oper als zeitlose Parabel über Verantwortung und Wahrheit. Dramaturgin Mareike Wink gibt Einblicke in Entstehung und Hintergründe dieses kraftvollen Werks.
Text: Mareike Wink
Redaktion: Anne-Marie Antwerpen
Produktion: Christian Wilde