Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
History
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/20/85/71/20857104-c280-91ab-8535-6de979b2e533/mza_4101336808913121908.jpg/600x600bb.jpg
Aufgeschnappt - der Wissenspodcast der Hundeakademie Tirol
Thomas Pichler
15 episodes
2 days ago
Immer wieder hört man die Behauptung, dass rein positives Hundetraining aggressive oder problematische Hunde hervorbringe. Gleichzeitig wird argumentiert, dass der Einsatz von Strafen notwendig sei, um Hunden Grenzen zu setzen. Doch diese Sichtweise greift zu kurz und ignoriert sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch die Konsequenzen von aversiven Methoden. Tatsächlich zeigt eine Vielzahl von Studien, dass Strafen bei Hunden Stress, Angst und Unsicherheit auslösen können – alles Faktoren, die oft Auslöser für aggressives Verhalten sind. Aber wie sehen die Vorteile bei positiven Hundetraining und die Risiken beim Trainieren mit aversiven, veralteten Trainingsmethoden im Detail aus? Hört rein und holt euch die Antworten.
Show more...
Education
Science,
Life Sciences
RSS
All content for Aufgeschnappt - der Wissenspodcast der Hundeakademie Tirol is the property of Thomas Pichler and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Immer wieder hört man die Behauptung, dass rein positives Hundetraining aggressive oder problematische Hunde hervorbringe. Gleichzeitig wird argumentiert, dass der Einsatz von Strafen notwendig sei, um Hunden Grenzen zu setzen. Doch diese Sichtweise greift zu kurz und ignoriert sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch die Konsequenzen von aversiven Methoden. Tatsächlich zeigt eine Vielzahl von Studien, dass Strafen bei Hunden Stress, Angst und Unsicherheit auslösen können – alles Faktoren, die oft Auslöser für aggressives Verhalten sind. Aber wie sehen die Vorteile bei positiven Hundetraining und die Risiken beim Trainieren mit aversiven, veralteten Trainingsmethoden im Detail aus? Hört rein und holt euch die Antworten.
Show more...
Education
Science,
Life Sciences
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/20/85/71/20857104-c280-91ab-8535-6de979b2e533/mza_4101336808913121908.jpg/600x600bb.jpg
#04-Ein Welpe zieht ein – auf was ist zu achten?
Aufgeschnappt - der Wissenspodcast der Hundeakademie Tirol
18 minutes 13 seconds
2 years ago
#04-Ein Welpe zieht ein – auf was ist zu achten?
Wenn ein Welpe bei euch einzieht, gibt es einige wichtige Dinge, auf die ihr achten solltet. In dieser Podcastfolge findet ihr einige Punkte, die euch helfen können, einen guten Start mit eurem neuen Welpen zu haben. 
Aufgeschnappt - der Wissenspodcast der Hundeakademie Tirol
Immer wieder hört man die Behauptung, dass rein positives Hundetraining aggressive oder problematische Hunde hervorbringe. Gleichzeitig wird argumentiert, dass der Einsatz von Strafen notwendig sei, um Hunden Grenzen zu setzen. Doch diese Sichtweise greift zu kurz und ignoriert sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch die Konsequenzen von aversiven Methoden. Tatsächlich zeigt eine Vielzahl von Studien, dass Strafen bei Hunden Stress, Angst und Unsicherheit auslösen können – alles Faktoren, die oft Auslöser für aggressives Verhalten sind. Aber wie sehen die Vorteile bei positiven Hundetraining und die Risiken beim Trainieren mit aversiven, veralteten Trainingsmethoden im Detail aus? Hört rein und holt euch die Antworten.