Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/7f/83/aa/7f83aa2b-7ddb-c3d4-74f4-f1e07647a47b/mza_2361874675418861283.png/600x600bb.jpg
Auf Holz Bauen
Ingenieurkammer Baden-Württemberg
29 episodes
1 week ago
Holz ist eines der ältesten Baumaterialien der Menschheit und rückt seit Jahren wieder stärker ins Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit. Überall entstehen Holzbauprojekte, gleichzeitig ändert sich der Blick auf den Werkstoff: Holz gilt als nachhaltig, als Mittel der Wahl, um eine nachhaltige Bauwende zu schaffen. Doch ist das so einfach? Der Podcast „Auf Holz bauen“ vermittelt Grundlagen, Vorteile und Stärken des Holzbaus, gibt Einblicke in die Baupraxis und behandelt Rahmenbedingungen, unter denen Holzbau entsteht. Eure Hosts, Jonathan Schweizer und Witold Buenger, laden sich dazu einmal pro Monat einen Talkgast ein, diskutieren, stellen vor, gucken links und rechts und wagen Deep Dives. Also: Kommt mit uns in die faszinierende Welt des Holzbaus! 🔊
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for Auf Holz Bauen is the property of Ingenieurkammer Baden-Württemberg and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Holz ist eines der ältesten Baumaterialien der Menschheit und rückt seit Jahren wieder stärker ins Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit. Überall entstehen Holzbauprojekte, gleichzeitig ändert sich der Blick auf den Werkstoff: Holz gilt als nachhaltig, als Mittel der Wahl, um eine nachhaltige Bauwende zu schaffen. Doch ist das so einfach? Der Podcast „Auf Holz bauen“ vermittelt Grundlagen, Vorteile und Stärken des Holzbaus, gibt Einblicke in die Baupraxis und behandelt Rahmenbedingungen, unter denen Holzbau entsteht. Eure Hosts, Jonathan Schweizer und Witold Buenger, laden sich dazu einmal pro Monat einen Talkgast ein, diskutieren, stellen vor, gucken links und rechts und wagen Deep Dives. Also: Kommt mit uns in die faszinierende Welt des Holzbaus! 🔊
Show more...
Society & Culture
Episodes (20/29)
Auf Holz Bauen
Serielles gründen mit Holz – Timbatec & mehr
In dieser Folge zu Gast: Jari und Stefan von Timbatec bzw. der Timbagroup aus Zürich. Stephan hat im Laufe seines Lebens diverse Holzbau-Startups gegründet und glaubt fest daran, dass er aus dem Scheitern von Ideen stets die wertvollsten Schlüsse ziehen konnte. Sein erstes Unternehmen, das Holzbau-Ingenieurbüro Timbatec hat inzwischen mehrere Standorte in der Schweiz und in Österreich, nun ist die Zeit für den Schritt in den deutschen Markt. Hier kommt Jari ins Spiel: der aus Osnabrück stammende Ingenieur steht nun vor der Aufgabe, das schweizerische Ingenieurbüro und dessen Holzbau-Know-How nach Deutschland zu bringen. Um diese Themen- und Unternehmensvielfalt unter einen Hut zu bringen, beginnen wir ganz vorne und hören die Timbatec-Story bzw. Stefans Unternehmer-Story von Anfang an. Dabei richten wir immer wieder den Blick nach Deutschland, lernen Unterschiede und Gemeinsamkeiten kennen. Auch Jari hat das Unternehmer-Gen und steckt viel Energie und Herzblut in die Deutschland-Gründung. Wir klären das Warum und das Wo, sprechen darüber wie man Ideen groß macht und warum die gefürchtete „Kaltakquise“ auch strategische Freiheit bedeuten kann. Eine Folge mit großem unternehmerischem Fokus, oder wie Stefan es sagen würde: „Wo nichts ist, liegt das Wachstumspotenzial bei 100 Prozent“. Viel Spaß beim Hören!
Show more...
1 week ago
1 hour 53 minutes

Auf Holz Bauen
Deepdive: Feuerwehr & Holzbau
In dieser Folge geht es um ein großes Thema, das uns als Gesellschaft im Allgemeinen, sowie als Bauschaffende im Besonderen betrifft: Die Feuerwehr. Wir sprechen mit dem Amtsleiter der Pforzheimer Berufsfeuerwehr, Sebastian Fischer. Sebastian ist Feuerwehrmann mit Herz und Seele, seine Begeisterung für die Themen rund um die Feuerwehr ist wirklich spürbar. Und von diesen Themen gibt es richtig viele – denn Feuerwehr ist mehr als “nur” Brandschutz - stattdessen eine besondere, hoch professionelle Organisation mit vielen engagierten Menschen. Wir sprechen über die Organisationsstruktur der Feuerwehr im Allgemeinen, über die erwähnt vielfältigen Aufgaben, und natürlich auch über die Beziehung der Feuerwehr zum vorbeugenden Brandschutz im Gebäudewesen, zum Holzbau, sowie zu den Anforderungen und Zielen der Feuerwehr bei der Entwicklung und Weiterentwicklung zugehöriger Regelwerke. Ein abwechslungsreiches, intensives und für uns – zu kurzes Gespräch. Wir hätten noch lange mit Sebastian sprechen können, wer weiß - vielleicht gibt es irgendwann einen Teil zwei mit ihm – jetzt wünschen wir viel Spaß beim Anhören!
Show more...
1 month ago
1 hour 40 minutes

Auf Holz Bauen
Holzbau in der Stadtplanung?
Heute zoomen wir ganz weit raus. Wir sprechen mit Monika Neuhöfer-Avdić, Baubürgermeisterin von Lörrach und Matthias Stippich, Architekt und Stadtplaner bei astoc und wollen herausfinden: Wo verläuft die Grenze zwischen Architektur und Stadtplanung? Kann Stadtplanung gesellschaftliche Entwicklungen auffangen? Und wie antizipieren Stadtplaner die Zukunft? Wir steigen zunächst mit hohem Abstraktionsgrad in die Thematik ein, verdeutlichen die Prozesse anschließend aber anhand des konkreten Beispiels der Lauffenmühle. Das Projekt Lauffenmühle hat Modellcharakter: In einer Art kuratiertem Gewerbegebiet entsteht auf einem alten Industrieareal eine vollkommen neue Vision eines Gewerbegebiets – mit dabei: ganz viel Holzbau. Eine Folge, die unsere Perspektive weitet und den Holzbau aus einer bisher nicht diskutierten Perspektive betrachtet.
Show more...
2 months ago
1 hour 35 minutes

Auf Holz Bauen
Bewährtes neu begreifen
Unser heutiger Gast ist der Architekt Juri Troy. Juri hat in Wien eine Professur für Holzbau und Entwerfen im urbanen Raum, außerdem auch sein eigenes Architekturbüro, wo unser Gespräch stattfand. Wir haben Juri schon einmal am Rand einer Veranstaltung kurz und eher kennengelernt. Statt einem weiteren, näheren Kennenlernen waren wir sofort ganz tief drin in einem abwechslungsreichen und lehrreichen Gespräch rund um Baukultur, deren Wandel, Holzbau, Handwerk, Materialität und, und, und. Dazu gab es eine kleine Premiere für unseren Podcast - ein waschechter Cliffhanger, der gegen Ende Episode natürlich aufgelöst wird, …versprochen!
Show more...
3 months ago
1 hour 23 minutes

Auf Holz Bauen
Immobilienentwicklung: Jetzt nur noch Holzbau!
Unser heutiger Gast ist Bernhard Egert. Bernhard ist Leiter der Abteilung Timber Construction und Green Building bei der UBM Development AG und Geschäftsführer der UBM Development Deutschland GmbH Mit ihm sind wir direkt ins Themenfeld der Immobilienentwicklung eingetaucht. Bernhard hat uns erklärt was einen etablierten Projektentwickler dazu bringt jetzt voll aufs Nachhaltige Bauen mit Holz und mehr zu setzen. Im Laufe des Gesprächs klären wir seinen persönlichen Werdegang und er bringt uns einige seiner Projekte näher. Darüber kommen wir zu einem Thema, das mittlerweile fundamental wichtig in seiner Branche ist: grüne Finanzprodukte und Investment mit nachhaltiger Finanzierung. Außerdem: Warum Marketing eine wichtige Rolle im Geschäft der Projektentwicklung spielt und welche große Veränderung für alle ubm Projekte ansteht (Spoiler: der Projektname ;) ) Viel Spaß beim Hören!
Show more...
4 months ago
1 hour 27 minutes

Auf Holz Bauen
Bauen IST Praxis
In dieser Folge zu Gast sind Joshua Brett und Maximilian Franz, Gründer und Geschäftsführer von timberleicht. Unser Gespräch dreht sich vor allem um zwei Themenwelten – Startups und Gründen (entsprechende Anglizismen inklusive), sowie den vielfältigen Herausforderungen beim zeitgemäßen Planen von Holzgebäuden und welche Rolle Technologie und Automatisierung dabei spielen können. Die beiden führen uns durch die Geschichte Ihres Unternehmens, den Wandel hin zum aktuellen Geschäftsmodell und wie es ist vom Studi zum Unternehmer zu werden. Zum Schluss teilen die beiden ihre drei größten Learnings zum Gründen in der Baubranche. Ein abwechslungsreiches Gespräch bei dem uns besonders der Unternehmergeist und die Freundschaft der beiden beeindruckt haben.
Show more...
5 months ago
1 hour 24 minutes

Auf Holz Bauen
Special: Holzhochhaus Roots (4/4)
6 months ago
1 hour 26 minutes

Auf Holz Bauen
Special: Holzhochhaus Roots (3/4)
Hier kommt Teil drei unserer vierteiligen Serie zu Deutschlands höchstem Holzgebäude - dem Roots in Hamburg. In dieser sprechen wir mit beteiligten Personen aus den vier Fachdisziplinen Architektur, Tragwerksplanung, Brandschutz und ausführendem Holzbauunternehmen. Im dritten Teil unserer Roots Serie ist Lisa Ansel zu Gast. Lisa arbeitet beim Büro Hahn Consult und ist die Fachplanerin für den Brandschutz bei Roots. Wir sprechen über Lisas Werdegang mit nahezu fließendem Übergang vom Studium zur Arbeit an Deutschlands höchstem Holzgebäude, über Brandschutz im Allgemeinen und über den Brandschutz beim Roots im Besonderen. Dazu gehören bereits die Konzepte zu Beginn und während der Bauphase. Wir hatten eine tolle Zeit mit Lisa und ein spannendes Gespräch - viel Spaß beim Anhören!
Show more...
7 months ago
1 hour 3 minutes

Auf Holz Bauen
Special: Holzhochhaus Roots (2/4)
Hier kommt Teil zwei unserer vierteiligen Serie zu Deutschlands höchstem Holzgebäude - dem Roots in Hamburg. In dieser sprechen wir mit beteiligten Personen aus den vier Fachdisziplinen Architektur, Tragwerksplanung, Brandschutz und ausführendem Holzbauunternehmen. Im zweiten Teil unserer Roots Serie haben wir Andreas Wemmer zu Gast. Andreas ist Tragwerksplaner und leitet den Bereich Holzbau bei Assmann Beraten und Planen in Hamburg. Natürlich gehen wir auf die Tragwerksplanung bzw. Auf die tragwerksplanerische Herangehensweise ein und sprechen über die Entwicklung der Konstruktion sowie über den Holzbau im Allgemeinen. In einem kleinen Exkurs zur Gründung erzählt Andreas außerdem von einem besonderen, roots-spezifischen Lastfall. Viel Spaß beim Anhören!
Show more...
8 months ago
1 hour 7 minutes

Auf Holz Bauen
Special: Holzhochhaus Roots (1/4)
Ins neue Jahr starten wir mit etwas Besonderem: Mit einer vierteiligen Serie zu Deutschlands höchstem Holzgebäude - dem Roots in Hamburg. Dazu sprechen wir mit beteiligten Personen aus den vier Fachdisziplinen Architektur, Tragwerksplanung, Brandschutz und ausführendem Holzbauunternehmen. Den Anfang unserer Roots-Serie macht Uta Meins. Uta ist Architektin und arbeitet bei Störmer, Murphy und Partner. Uta führt uns in die Thematik ein und stellt das Projekt und seine Besonderheiten vor, außerdem sprechen wir darüber, wie es überhaupt zu dem Projekt gekommen ist. Viel Spaß beim Anhören!
Show more...
9 months ago
1 hour 13 minutes

Auf Holz Bauen
Holzverbindungen – ein Exkurs in die Tradition, Zukunft und wieder zurück
ie heutige Folge von „Auf Holz bauen“ spannt weite Bögen. Eigentlich sollte es um Holz- und Steckverbindungen gehen. Ausgangspunkt ist das soeben erschienene Buch „The Joinery Compendium“, geschrieben von Sascha Bauer und Daniel Pauli. Auf den ersten Blick ein Thema das mehr in Richtung Schreiner- und Zimmererhandwerk weist, denn zur Planung von Gebäuden. Als Jonathan jedoch ins Gespräch einstieg, wurde schnell klar: Hier geht es um mehr. Es geht um Annäherung und Perspektiven auf Bau und Konstruktion, es geht um Schnittstellen zu Kunst, Lebenseinstellung und Philosophie. Sascha Bauer erzählt von einer Weltreise, von weltweit unterschiedlichen Traditionen und von gegensätzlichen Sichtweisen auf ein und den gleichen Werkstoff und dessen Bearbeitung. Eine wunderbar tiefgründige und nachdenkliche Folge, die das Thema „Verbindungen“ durchaus bildlich versteht: Verbindungen zwischen Materialien und Bauteilen auf der einen, aber auch Verbindungen zwischen Tradition und Moderne und unterschiedlichen Perspektiven verschiedener Kulturen auf der anderen.
Show more...
11 months ago
1 hour 7 minutes

Auf Holz Bauen
Holzbau – Rundumschlag mit Prof. Tobias Götz von Pirmin Jung
Heute zu Gast im Podcast: Tobias Götz vom Ingenieurbüro Pirmin Jung. Tobias ist tief im Holzbau verwurzelt, war als gelernter Zimmerer sogar zweieinhalb Jahre auf Wanderschaft, hat Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Holzbau studiert und ist heute Geschäftsführer bei Pirmin Jung Deutschland. Getroffen haben wir ihn im Pirmin Jung Hauptquartier in Remagen, In unserem Gespräch haben wir viele Themen angeschnitten – über Tobias‘ Werdegang, die Entwicklung des Holzbaus in den letzten Jahren, die Bedeutung von Grundlagen, Wissensvermittlung im Ingenieurbüro und nicht zuletzt über die für Tobias wichtigen Themen von Bau- und Verantwortungskultur.
Show more...
1 year ago
1 hour 36 minutes

Auf Holz Bauen
Klimaengineering - einfach komplex?
In der heutigen Folge war Thomas Auer zu Gast. Schon während dem Studium (Thomas hat Verfahrenstechnik studiert) kam Thomas zu Transsolar (wo er bis heute ist) und damit zur Gebäudeplanung, Schwerpunkt Energieeffizienz und Nutzerkomfort in Gebäuden. Hinzugekommen ist vor 10 Jahren eine Professur an der TU München, hier leitet er den Lehrstuhl für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen. Unser Gespräch war (wieder einmal) sehr intensiv, wir haben unterschiedlichste Themen angeschnitten, die oft miteinander zusammenhängen und dabei häufig auch Spannungsfelder ergeben. Im Maßstab springen wir auch vom einzelnen Gebäude, über Quartier und der Stadtentwicklung bis hin zu gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen und Überlegungen.
Show more...
1 year ago
1 hour 52 minutes

Auf Holz Bauen
It’s a match! Lehm im Holzbau
In diesem Podcast gab es eine Premiere: Zum ersten Mal haben wir nicht einen, sondern zwei Personen zu Gast: Ipek Olcüm und Ulrich Röhlen. Ipek ist Geschäftsführerin vom Industrieverband der Lehmbaustoffe und Ulrich Röhlen ist von einem Hersteller ebensolcher Baustoffe: Claytec In unserem Gespräch ging es natürlich hauptsächlich um Lehm, respektive Lehmbaustoffe, bzw. den Einsatz und die Eigenschaften von Lehm im Bauwesen und natürlich in Kombination mit dem Holzbau. Wir haben auch über angrenzende Themen gesprochen, wie die herstellerübergreifende Entwicklungsarbeit im Industrieverband oder auch die Vorteile welche Lehm als ökologischer Baustoff für die Menschen in der Verarbeitung mit sich bringt.
Show more...
1 year ago
1 hour 24 minutes

Auf Holz Bauen
Strohbau im Holzbau – geht das auch vorgefertigt?
Markus Wolf ist Zimmerermeister und Vorstand in der Zimmerei Grünspecht. Aber vor allem ist Markus selbst ernannter Strohbau-Enthusiast, genau wie seine Kollegen in der Zimmerei Grünspecht. Von Markus wollten wir wissen: Wo steht der moderne Strohbau? Welche Rolle spielt und welche kann er spielen? Warum sind Stroh- und Holzbau eine gute Kombi und vor allem: Warum sollten wir überhaupt wieder mit Stroh bauen? Herausgekommen ist ein abwechslungsreiches Gespräch, in dem wir unzählige interessante Themen bearbeiten, Fragen aufwerfen und wichtige Teilaspekte herausarbeiten. Markus selbst ist tief im Handwerk verwurzelt, seine Perspektive bezieht jedoch auch strukturelle Herausforderungen mit ein. www.youtube.com/@zimmereigruenspecht
Show more...
1 year ago
1 hour 39 minutes

Auf Holz Bauen
Cradle-To-Cradle: Designkonzept für die Zukunft
In dieser Folge ist Professor Michael Braungart zu Gast im Podcast. Michael Braungart ist Verfahrenstechniker und Chemiker. Gemeinsam mit dem amerikanischen Architekten William McDonough ist er einer der beiden geistigen Väter von Cradle-to-Cradle (C2C). Cradle-to-Cradle ist ein Designkonzept, das jede und jeder kennen sollte, so ist es doch überall anwendbar wo physische Produkte oder Services mit Schnittstellen in der reellen Welt entwickelt werden – und damit eben auch von großer Relevanz für das Bauwesen. Ein intensives Gespräch mit der vollen Breitseite Cradle-To-Cradle und Michael Braungart.
Show more...
1 year ago
1 hour

Auf Holz Bauen
Digitalisierung im Holzbau – was geht, was kommt?
Patrik Aondio lehrt im Master-Studiengang Holzbau-Ingenieurwesen an der Hochschule Biberach und ist Spezialist für Digitalisierung im Holzbau. Von Patrik wollten wir wissen: Wie digital ist der Holzbau heute schon? Wo liegen Potenziale? Und wie geht es in naher und ferner Zukunft im Bereich Digitalisierung weiter? Herausgekommen ist ein äußerst unterhaltsames, vielschichtiges Gespräch. Patrik hat uns nicht nur als Spezialist, sondern auch als sehr herzlicher Mensch beeindruckt und es hat großen Spaß gemacht, sich mit ihm über all die verschiedenen Themen auszutauschen. Und beim Fundstück des Monats wird’s diesmal – na sagen wir mal – mystisch?! Aber jetzt hört selbst – bei unserer heutigen Folge mit Patrik Aondio.
Show more...
1 year ago
1 hour 13 minutes

Auf Holz Bauen
Vom Bauen im Bestand, vom Weiterverwenden und mehr
Stefan Krötsch ist Professor für Baukonstruktion und Entwerfen an der HTWG in Konstanz, Fachbuchautor und gemeinsam mit seiner Frau Inhaber eines eigenen Münchner Architekturbüros. Aufgrund seiner Arbeit an Standardwerk “Atlas Mehrgeschossiger Holzbau” genießt er in der Fachwelt zudem besonderes Renommee. Durch Stephan haben wir nicht nur Einblicke in komplexe Themen wie serielles Sanieren oder die Frage “Wie definieren wir eigentlich den Begriff Müll” gewonnen, sondern auch in die Arbeit als Lehrender und in viele weitere Themen. Eine wirklich abwechslungsreiche Folge, in der wir zwar manchmal thematisch springen, aber genau dadurch auch wirklich viel erfahren!
Show more...
1 year ago
1 hour 21 minutes

Auf Holz Bauen
Der Wald – zwischen Kulturgut und Materialquelle
Wälder sind komplexe Systeme – und haben in Deutschland eine besondere Bedeutung. Der Wald ist ein traditionsreiches Kulturgut und für die Baubranche wichtiges Materiallager – Funktionen, die sich teilweise diametral entgegenstehen. Die Folge setzt sich mit den unterschiedlichen Rollen des Waldes auseinander und beleuchtet die Holzproduktion an dem Ort, an dem alles seinen Anfang nimmt: im Wald. Dafür haben wir Catharina Hehn eingeladen: Catharina ist Forstwissenschaftlerin und hat sich in ihrem Leben bereits intensiv mit dem Wald sowohl als Kulturlandschaft als auch als Rohstoffquelle auseinandergesetzt. Gemeinsam geben wir Einblicke in einen Raum, der in Zeiten der Klimaerwärmung immer fragiler wird und gleichzeitig so wichtig ist. Wir freuen uns über Themenvorschläge, Anregungen oder Fragen! Schreibt uns gerne unter info@aufholzbauen.de.
Show more...
1 year ago
1 hour 26 minutes

Auf Holz Bauen
Holzbau boomt – aber reicht das Holz?
Holzbau ist weiter auf dem Vormarsch – auch und gerade in Großstädten. Viele Metropolen planen ambitionierte Holzbauprojekte. Dabei ist auch Holz eine Ressource mit begrenzter Verfügbarkeit und der Weg vom Baum zum Bauprodukt ein komplexer Prozess. Daher kommt mittlerweile häufig die Frage auf: Reicht das Holz? Welche Szenarien gibt es und was können wir aus ihnen lernen, um zukünftige Bestände zu sichern? Die Folge beschäftigt sich mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Thema und stellt Studienergebnisse vor. Auf Basis empirischer Daten erhalten wir Einblicke in die zukünftige Verfügbarkeit des Trendbaustoffs. Darüber hinaus gibt unser Gast als Branchen-Insider wertvolle Einblicke in die Welt des Holzbaus, bzw. in dessen wirtschaftliche Seite. Wir freuen uns über Themenvorschläge, Anregungen oder Fragen! Schreibt uns gerne unter podcast@aufholzbauen.de.
Show more...
1 year ago
45 minutes

Auf Holz Bauen
Holz ist eines der ältesten Baumaterialien der Menschheit und rückt seit Jahren wieder stärker ins Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit. Überall entstehen Holzbauprojekte, gleichzeitig ändert sich der Blick auf den Werkstoff: Holz gilt als nachhaltig, als Mittel der Wahl, um eine nachhaltige Bauwende zu schaffen. Doch ist das so einfach? Der Podcast „Auf Holz bauen“ vermittelt Grundlagen, Vorteile und Stärken des Holzbaus, gibt Einblicke in die Baupraxis und behandelt Rahmenbedingungen, unter denen Holzbau entsteht. Eure Hosts, Jonathan Schweizer und Witold Buenger, laden sich dazu einmal pro Monat einen Talkgast ein, diskutieren, stellen vor, gucken links und rechts und wagen Deep Dives. Also: Kommt mit uns in die faszinierende Welt des Holzbaus! 🔊