Welchen Dünger nutzt eigentlich die Gärtnerei des Palmengartens? Wer kümmert sich um die Titanenwurz? Wie plant und bepflanzt man ein Beet? Und wie werden eigentlich all die Lampen für die Winterlichter angeschlossen?
Mit seinen 26 Hektar Fläche, mehr als 13.000 Pflanzen und rund 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bietet der Palmengarten nicht nur eine wundervolle Botanik und Insektenwelt, er liefert auch Stoff für unzählige spannende Geschichten. Im Palmengarten-Podcast "Auf die Palme gebracht" werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der grünen Oase in Frankfurt. Vom Pflanzentipp über die Wissenschaft der Botanik bis zur Veranstaltungsdoku zeigen wir Ihnen, was sich jenseits der Schauhäuser und Beete abspielt und nehmen Sie mit in die vielfältige Welt des Palmengartens mit all den Menschen und Themen, die den Garten tagtäglich so lebendig machen.
Video oder Audio? Warum nicht beides?
"Ein Podcast ist doch zum Hören!", werden Sie sich denken. "Stimmt!", sagen wir. Aber manchmal lässt es sich nicht in Worte fassen, was wir Ihnen zeigen möchten. Darum machen wir beides: Erzählen, was es zu hören gibt, und mit Bildern beleben, was Sie unbedingt sehen sollten. Auf unserer Website unter palmengarten.de sowie auf unserem YouTube-Kanal gibt es daher auch immer wieder Podcastfolgen, die wir als Videoversion veröffentlichen. Wir wünschen viele schöne Eindrücke aus der Welt der Botanik!
All content for Auf die Palme gebracht is the property of Palmengarten Frankfurt and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Welchen Dünger nutzt eigentlich die Gärtnerei des Palmengartens? Wer kümmert sich um die Titanenwurz? Wie plant und bepflanzt man ein Beet? Und wie werden eigentlich all die Lampen für die Winterlichter angeschlossen?
Mit seinen 26 Hektar Fläche, mehr als 13.000 Pflanzen und rund 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bietet der Palmengarten nicht nur eine wundervolle Botanik und Insektenwelt, er liefert auch Stoff für unzählige spannende Geschichten. Im Palmengarten-Podcast "Auf die Palme gebracht" werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der grünen Oase in Frankfurt. Vom Pflanzentipp über die Wissenschaft der Botanik bis zur Veranstaltungsdoku zeigen wir Ihnen, was sich jenseits der Schauhäuser und Beete abspielt und nehmen Sie mit in die vielfältige Welt des Palmengartens mit all den Menschen und Themen, die den Garten tagtäglich so lebendig machen.
Video oder Audio? Warum nicht beides?
"Ein Podcast ist doch zum Hören!", werden Sie sich denken. "Stimmt!", sagen wir. Aber manchmal lässt es sich nicht in Worte fassen, was wir Ihnen zeigen möchten. Darum machen wir beides: Erzählen, was es zu hören gibt, und mit Bildern beleben, was Sie unbedingt sehen sollten. Auf unserer Website unter palmengarten.de sowie auf unserem YouTube-Kanal gibt es daher auch immer wieder Podcastfolgen, die wir als Videoversion veröffentlichen. Wir wünschen viele schöne Eindrücke aus der Welt der Botanik!
Ausradiert? Von Faltern & Blüten auf Milchtüten – Natur trifft Kunst
Auf die Palme gebracht
9 minutes 30 seconds
1 year ago
Ausradiert? Von Faltern & Blüten auf Milchtüten – Natur trifft Kunst
Dies ist die Audiospur einer Video-Episode. Das Original finden Sie unter https://www.palmengarten.de/de/mediathek/video-podcast.html
Insekten in Milchtüten kratzen? Vroni Schwegler setzt ihre Radierungen von Insekten und Blüten auf außergewöhnliche Weise um und erzeugt beeindruckende Ergebnisse damit. Doch das ist nicht alles: Gemeinsam mit ihren Studentinnen und Studenten mahnt sie auch durch die Kunst des Kamishibai vor dem Insektensterben und dem Verlust der Artenvielfalt.
Die Künstlerin ist mit ihren Werken in der Ausstellung Verspielt? Roulette mit der Insekten & Pflanzenwelt vertreten. Patricia Germandi, Leiterin der Abteilung Kommunikation und Veranstaltung des Palmengartens, hat sie für eine Podcast-Spezialfolge getroffen und zu ihrer Kunst befragt.
+++ Verspielt? Roulette mit der Insekten & Pflanzenwelt +++Raupen und Puppen in Form gießen, Insekten aus Milchtüten ausradieren, die Formen und Strukturen von Bäumen abdrucken oder den Gesang von Faltern und Bienen hörbar machen. Kunst ist vielfältig. In der Ausstellung "Verspielt? Roulette mit der Insekten- und Pflanzenwelt" haben sich mehr als 30 Künstlerinnen und Künstler mit den wundervollen Formen und Farben der Pflanzen- und Insektenwelt auseinandergesetzt und diese für das Publikum in verschiedensten Kunstwerken festgehalten. Die Ausstellung möchte die bunte Vielfalt zeigen und gleichzeitig mahnen: Es steht viel auf dem Spiel, die Pflanzen- und Insektenwelt ist in höchstem Maße gefährdet.
Auf die Palme gebracht
Welchen Dünger nutzt eigentlich die Gärtnerei des Palmengartens? Wer kümmert sich um die Titanenwurz? Wie plant und bepflanzt man ein Beet? Und wie werden eigentlich all die Lampen für die Winterlichter angeschlossen?
Mit seinen 26 Hektar Fläche, mehr als 13.000 Pflanzen und rund 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bietet der Palmengarten nicht nur eine wundervolle Botanik und Insektenwelt, er liefert auch Stoff für unzählige spannende Geschichten. Im Palmengarten-Podcast "Auf die Palme gebracht" werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der grünen Oase in Frankfurt. Vom Pflanzentipp über die Wissenschaft der Botanik bis zur Veranstaltungsdoku zeigen wir Ihnen, was sich jenseits der Schauhäuser und Beete abspielt und nehmen Sie mit in die vielfältige Welt des Palmengartens mit all den Menschen und Themen, die den Garten tagtäglich so lebendig machen.
Video oder Audio? Warum nicht beides?
"Ein Podcast ist doch zum Hören!", werden Sie sich denken. "Stimmt!", sagen wir. Aber manchmal lässt es sich nicht in Worte fassen, was wir Ihnen zeigen möchten. Darum machen wir beides: Erzählen, was es zu hören gibt, und mit Bildern beleben, was Sie unbedingt sehen sollten. Auf unserer Website unter palmengarten.de sowie auf unserem YouTube-Kanal gibt es daher auch immer wieder Podcastfolgen, die wir als Videoversion veröffentlichen. Wir wünschen viele schöne Eindrücke aus der Welt der Botanik!