Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/64/c8/76/64c876aa-e5ff-ccee-a1ae-597b2c7772f1/mza_6674499736221661343.jpg/600x600bb.jpg
Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
Ziad Mahayni
34 episodes
3 days ago
An diesem Punkt steht der Mensch im Zeitalter der Digitalisierung: Auf der Kippe. Alles verändert sich. So schnell wie noch nie. So dramatisch wie noch nie. Und wir taumeln weiter nach vorne. Halb blind. Planlos. Wissend, fühlend, ahnend, dass sich die Dynamik nicht umkehren lässt. Dabei tun wir so, als säßen wir am Steuer. Wir imitieren das Fahren, während uns die Fahrt einfach mitreißt. Zeit für Philosophie. Zeit nachzudenken über den Zustand der Welt. Über die Frage: Was passiert hier eigentlich?
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter is the property of Ziad Mahayni and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
An diesem Punkt steht der Mensch im Zeitalter der Digitalisierung: Auf der Kippe. Alles verändert sich. So schnell wie noch nie. So dramatisch wie noch nie. Und wir taumeln weiter nach vorne. Halb blind. Planlos. Wissend, fühlend, ahnend, dass sich die Dynamik nicht umkehren lässt. Dabei tun wir so, als säßen wir am Steuer. Wir imitieren das Fahren, während uns die Fahrt einfach mitreißt. Zeit für Philosophie. Zeit nachzudenken über den Zustand der Welt. Über die Frage: Was passiert hier eigentlich?
Show more...
Society & Culture
Episodes (20/34)
Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#34 Kann man Maschinen lieben? - Lesung aus dem Buch "Mensch-Sein im Zeitalter Künstlicher Intelligenz"

Die heutige Folge ist eine Lesung aus meinem kürzlich erschienen Buch "Mensch-Sein im Zeitalter Künstlicher Intelligenz". Konkret geht es im Podcast um Beziehungen zwischen Menschen und Künstlichen Intelligenzen, die sich im Digitalzeitalter in Form von Partnerbots oder Liebesroboter als Ersatz für menschliche Partner anbieten. Ich gehe darin u.a. den Fragen nach, was Maschinen bieten, das wir an Menschen vermissen, ob Maschinen tatsächlich die Lösung für alle Beziehungsprobleme darstellen, was das mit der Ambivalenz des menschlichen Liebesbedürfnisses zu tun hat und welche ethischen Fragen sich ergeben wenn Maschinen zu Freunden und Liebespartnern werden.


Der Link zum Buch: Mensch-Sein im Zeitalter Künstlicher Intelligenz

Der Link zum Zentrum für ethische Fragen im 21. Jahrhundert. Auf der Veranstaltungsübersicht finden sich Infos zu öffentlichen Vorträgen von mir: www.zef21.de

Mehr Infos: www.Mahayni.de


Chapters

00:00 Einführung in KI-Beziehungen

08:09 Emotionale Intelligenz in der KI

13:08 Die Rolle von KI als Freund und Partner

27:56 Die Ambivalenz des menschlichen Liebesbedürfnisses


Keywords: Künstliche Intelligenz, emotionale Intelligenz, Beziehungen, Partnerbots, digitale Revolution, menschliche Emotionen, Technologie, Ethik, Liebe, Freundschaft

Show more...
2 months ago
36 minutes 26 seconds

Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#33 Was sind KI-Agenten, und warum ist Selbstentmündigungskompetenz ein Key Skill im KI-Zeitalter?

KI-Agenten bzw. agentic AI sind der nächste Schritt in der KI-Journey. Mit ihnen werden KI-Systeme zu immer eigenständigeren Akteuren, die dem Menschen immer mehr Tätigkeiten abnehmen können. Hieraus ergibt sich die Frage, was Menschen eigentlich noch selbst tun sollten und warum? Anders formuliert: Wo verläuft die Linie zwischen Entlastung durch KI und Entmündigung durch KI?

Außerdem geht es in dem Podcast um Zelturlaube, den Turing Test, wie man schnell viel Geld verdienen kann, den Unterschied zwischen Erlebnissen und Erfahrungen, Hochzeitsreden, ob Lernen noch wichtig ist, Martin Heidegger und Walter Benjamin.

Und hier der im Podcast erwähnte Link zum Vortrag von Prof. Jannik Stroetgen dazu, wie KI-Agenten technisch funktionieren: https://youtu.be/4JczTDXpPqw?si=CBLeEn1f8wUBwnOQ

Show more...
4 months ago
28 minutes 57 seconds

Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#32 KI ist kein "Tool" - Zwei falsche Thesen zu KI, die immer wieder angeführt werden

In der öffentlichen Debatte über Künstliche Intelligenz werden zwei Argumente immer wieder hervorgebracht, um zu motivieren, dass man die Dinge einfach laufen lassen sollte:

  1. ​KI ist ein Werkzeug und an sich neutral. Erst durch die Art und Weise, wie Menschen KI benutzen, werde sie "gut" oder "schlecht".
  2. ​KI ist eine technische Innovation, die - wie alle Innovationen vorher auch - Ängste hervorruft, die sich mit der Zeit als unbegründet herausstellen werden.

Die Argumente klingen gut, sind aber falsch, wie bereits die Technikphilosophen Günther Anders und Marshall McLuhan wussten. In der Folge wird erklärt warum.

Show more...
6 months ago
43 minutes 37 seconds

Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#31 Vertrauen im KI-Zeitalter

Wenn Informationen im Netz durch Deep-Fakes, Fake-News und Desinformation kontaminiert werden, wenn KI-generierte synthetische Medien nicht mehr von der Realität unterschieden werden können, stellt sich grundsätzlich die Frage, welchen Informationen man noch vertrauen kann? Welche Institutionen bieten sich im Digitalzeitalter an, wenn, wie Studien belegen, Politik und Medien kaum noch als vertrauenswürdig eingestuft werden?

Unter der "Krise der Demokratie" liegt die "Krise des Vertrauens". Zeit sich zu fragen, was Vertrauen eigentlich ist, wie es entsteht und verloren geht und welche Herausforderungen und Möglichkeiten sich im KI-Zeitalter ergeben. Das tue ich im Gespräch mit der Ethnologin und Vertrauensforscherin Dr. Paula Haas.


Auf der Kippe wurde erneut unter die Top 20 der besten Philosophie-Podcasts gewählt: 35 Best Philosophie Podcasts (Philosophy Podcasts in German) You Must Follow in 2025

Show more...
8 months ago
1 hour 25 minutes 51 seconds

Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#30 Woher weiß eine Künstliche Intelligenz wie ich mich fühle? – Emotionale KI und Artificial Empathy

Künstliche Intelligenzen sollen nicht nur zu intelligenten, sondern auch zu mitfühlenden Wesen gemacht werden, die die Gefühle von Menschen erkennen und empathisch darauf eingehen können. Emotionale KI und artifizielle Empathie sind die Technologien, um das zu erreichen. Sie finden Anwendung in KI-überwachten Bewerbungsgesprächen, Call-Center-Gesprächen, Therapie- und Partner-Bots oder Sexrobotern.

Wie funktioniert das, und was hat das mit Empathie zu tun? Hat eine emotionale KI Gefühle? Wie lässt sie sich einsetzen, um Menschen effektiver zu manipulieren? Darum geht es in dieser Folge, wie auch um die Frage, was emotionale KI mit Psychopathen gemein hat.

Show more...
11 months ago
35 minutes 21 seconds

Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#29 DeepFakes und die Infokalypse
Generative KI macht die industrielle Massenproduktion von Deep-Fakes, Voice-Clones und synthetischen Medieninhalten jeder Art möglich. Was passiert wenn im Prinzip jede medial vermittelte Information potenziell unglaubwürdig ist? Wie hängt das mit der Krise der Demokratie und der Krise des Vertrauens zusammen? Nebenbei geht es diesmal noch um Josef Stalin, Nr. 34 der ‚Rules of the Internet‘, Pornos und vermeintlich rassistische Lehrer.
Show more...
1 year ago
32 minutes 41 seconds

Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#28 Schöner neuer Mensch? - oder: Was bedeutet es, ein guter Mensch zu sein?

Im Digitalzeitalter rücken immer mehr Bereiche der Welt in die gestalterische Verfügbarkeit des Menschen. Der Mensch selbst sieht sich nicht mehr als etwas Gegebenes, sondern als etwas Gestaltbares an.

Die Technologien der synthetischen Biologie und Künstlichen Intelligenz geben ihm die Werkzeuge zu seiner Optimierung in die Hand. Mit der Cyborgisierung des Menschen stellt sich jedoch die Frage, was Mensch-Sein, und was Gut-Mensch-Sein eigentlich bedeutet?

Show more...
1 year ago
1 hour 10 minutes 34 seconds

Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#27 Synthetische Biologie - Die andere Hälfte des Digitalzeitalters

Das Digitalzeitalter wird durch zwei grundlegende technologische Revolutionen eröffnet, die die Weltreichweite des Menschen scheinbar unbegrenzt erweitern und völlig neue Fragen aufwerfen. Die digitaltechnologische und die biotechnologische Revolution sind eng miteinander verkoppelt. Die Folge wendet sich der biotechnologischen Revolution zu, für die die CRISPR/Cas-Methode ähnliche zentral ist, wie KI für die digitale Revolution. Ähnlich wie in der Welt des Digitalen mit Nullen und Einsen Welten generiert werden, können mit Ihrer Hilfe Gene kombiniert und Leben designt werden. Hinsichtlich der Verantwortung des Menschen ist das ein Paradigmenwechsel.

Das Interview im The Pionieer TechBriefing: Entwickeln Maschinen irgendwann ein Bewusstsein, Ziad Mahayni? | The Pioneer

Show more...
1 year ago
31 minutes 4 seconds

Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#26 Künstliche Intelligenz als Religion
Mit KI sind viele Hoffnungen und Befürchtungen verbunden. Diese finden Niederschlag in utopischen oder dystopischen Erzählungen über die Zukunft. Die Folge wendet sich den utopischen Zukunftsvisionen zu, die im Silicon Valley und andernorts verbreitet sind und die Lösung aller Probleme dank KI versprechen. Im Begriff der „Singularität“ finden diese Visionen eine scheinbar wissenschaftlich fundierte Heimat. Die Folge analysiert den religiösen Kern, der sich unter dem Gewand von Wissenschaft und Faktizität verbirgt.
Show more...
1 year ago
51 minutes 11 seconds

Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#25 Das „Alignment-Problem“ - oder: Wie bringt man Künstliche Intelligenz zur Vernunft?

Die Debatte über Künstlicher Intelligenz spaltet sich schnell auf in zwei Lager: Auf der einen Seite stehen die Utopisten, die eine Art Paradies auf Erden Dank KI kommen sehen. Auf der anderen Seite stehen die Dystopen, die das Ende der Menschheit in Terminator- oder Matrix-artigen Szenarien kommen sehen. Hinter diesen gelegentlich abdriftenden Diskussion steht das wohl größter Problem, vor dem der Mensch im Antlitz von KI steht: Das „Alignment-Problem“. Wie bringt man eine den Menschen überflügelnde KI dazu, in Übereinstimmung mit menschlichen Interessen zu handeln. Oder: Wie bringt KI zur Vernunft?

Besuchen Sie mich und andere Experten aus Philosophie, Technologie und Ökonomie im Rahmen der Ringvorlesung „Ethische Fragen im Digitalzeitalter“. Alle Infos unter: Ringvorlesung.rtwe.de


Show more...
2 years ago
32 minutes 52 seconds

Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#24 „Immer jemand da, der an einen denkt!“ - Werden wir KI-Freunde haben?
Vom KI-Assistenten zum KI-Freund ist es nur ein kleiner Schritt. Von Snapchat bis Replica bieten bereits zahlreiche Apps KI-Freunde an, die 24/7 für einen da sind und sich als Freund und Begleiter des Menschen präsentieren. Zeit sich zu fragen, ob Künstliche Intelligenzen Freunde sein können?
Show more...
2 years ago
41 minutes 33 seconds

Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#23 Ist Künstliche Intelligenz intelligent?
Seit KI-Systeme wie ChatGPT oder DALL-E auf dem Markt sind, gibt es eine Debatte darüber, ob diese Systeme den Menschen verstehen, ob sie verstehen, was sie schreiben, ob es sich bei ChatGPT bereits um eine „Allgemeine Künstliche Intelligenz“ auf dem Niveau des Menschen handelt und was passiert, wenn KI-Systeme ein Bewusstsein entwickeln. Zeit der Frage nachzugehen, wie intelligent künstliche Intelligenzen eigentlich sind? 🎉🎉„Auf der Kippe“ ist von Feedspot unter die Top 20 der besten Philosophie-Podcasts gerankt worden. Mehr dazu unter: https://blog.feedspot.com/philosophy_podcasts_in_german/ Danke an alle, die „Auf der Kippe“ hören!
Show more...
2 years ago
28 minutes 53 seconds

Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#22 Wenn Algorithmen Menschen einstellen und Verbrechen vorhersagen - Warum braucht es KI-Ethik?
Künstliche Intelligenzen übernehmen immer mehr Prozesse: Von der Auswahl geeigneter Bewerber über den chatbot-basierten Kundenservice bis zur Vorhersage, wo das nächste Verbrechen stattfindet wird. Sind diese Prozesse gerechter, weil sie von Maschinen und nicht von vorurteilsbeladenen Menschen durchgeführt werden, oder ist das ein Mythos? Und wie können wir das eigentlich wissen?
Show more...
2 years ago
45 minutes 1 second

Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#21 Seit wann bekommen die Nerds die hübschen Frauen?
In diesem Streifzug von "The Big Bang Theory" bis zur KI-Ethik schaue ich mir die (popkulturelle) Geschichte des Nerds an und seine Wandlung vom Außenseiter zum Vorbild und Rolemodell des Digitalzeitalters. Dabei geht die Folge der Frage nach, wie das Welt- und Menschenbild des Nerds aussieht und wie sich diese Sichtweise in den Codes und Algorithmen niederschlägt, die zunehmend unser Leben steuern www.mahayni.de
Show more...
2 years ago
34 minutes 8 seconds

Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
# 20 Ist das Metaverse nur ein Hype? - oder: Was bietet Virtual Reality, was das Real Life nicht bietet?

Seit der Umbenennung von Facebook in Meta gilt das Metaverse als „The next big thing“. Doch das wurde auch schon über frühere Versionen virtueller Welten wie Second Life gesagt. Ist es diesmal anders? Unternehmen bewerben das Metaverse als einen Ort neuer Kommunikations-, Kooperations- und Konsummöglichkeiten. Aber worin liegt aus philosophischer Perspektive die besondere Attraktivität von virtual reality basierten Lebensräumen? Was hofft der Mensch auf einer tieferliegende Ebene in VR-Welten zu finden, und was haben diese mit Gott und dem Tod zu tun? Darum geht es in der aktuellen Folge.

www.mahayni.de

Show more...
2 years ago
59 minutes 51 seconds

Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#19 Das digitale Panopticon - Überwachung und Normierung in der digitalen Gesellschaft
Um 1800 herum ersann der britische Philosoph Jeremy Bentham das perfekte Gefängnis: das „Panopticon“. Dessen Grundprinzipien finden wir in der digitalen Moderne auf Social Media Plattformen, auf Amazon oder bei der Arbeit genauso wieder wie im Chinesischen Social Credit System oder wenn wir unseren Taxifahrer bewerten. In der Digitalmoderne bauen wir ganz freiwillig, wenn auch ohne uns dessen recht bewusst zu sein, ein digitales gesellschaftliches Panopticon auf und organisieren dadurch die Überwachung und Normierung des Einzelnen mit bisher nicht dagewesener Effizienz.
Show more...
3 years ago
1 hour 10 minutes 19 seconds

Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#18 Wieso überhaupt „Auf der Kippe“?
Müsste das eigentlich die Folge #1 sein? Sophia Cara Hahn, Gründerin von Carasma, hat mich gefragt, wieso ich diesen Podcast mache, wer oder was eigentlich auf der Kippe steht, was Fortschritt und was Philosophie ist und anderes mehr. Daraus ist diese Folge entstanden - als Blick hinter die Kulissen von „Auf der Kippe“.
Show more...
3 years ago
57 minutes 36 seconds

Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#17 Was ist Bullshit, und warum gibt es so viel davon auf Social Media?
Die Welt und insbesondere Social Media ist voll von Bullshit. Woran liegt das eigentlich, und was genau ist eigentlich Bullshit? Der Philosoph Harry Frankfurt hat das Wesen des Bullshit ergründet. In dieser Folge übertragen wir seine Einsichten auf Social Media und finden eine Erklärung dafür, warum Social Media eine bullshit-katalysierende Technologie ist.
Show more...
3 years ago
37 minutes 46 seconds

Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#16 “The Medium is the message” - Was ist Social Media? (2/2)
Im zweiten Teil dieser Doppelfolge gehe ich der Frage nach, wie die “engagement-based ranking” Algorithmen von Facebook, Instagram und co. dazu führen, dass sich Nutzer in Echokammern wiederfinden, in denen sie nichts anderes als Bestätigung für ihre Weltsicht bekommen - ganz gleich welche - und wie das zu einer Verrohung des Dialogs und zur Erodierung von Toleranz führt.
Show more...
3 years ago
32 minutes 43 seconds

Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
#15 “The Medium is the message” - Was ist Social Media? (1/2)
In den 60er Jahren ging der Medienphilosoph Marshall McLuhan der scheinbar simplen Frage nach, was ein Medium ist und prägte den rätselhaft klingenden Satz: “The medium is the message”. In dieser Doppelfolge gehe ich der Frage nach, was McLuhan damit meinte und wie dieser Satz hilft, Soziale Medien auf einer viel tieferen Ebene zu verstehen als es die aktuelle Kritik an Facebook, Instagram und co. tut.
Show more...
3 years ago
29 minutes 6 seconds

Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
An diesem Punkt steht der Mensch im Zeitalter der Digitalisierung: Auf der Kippe. Alles verändert sich. So schnell wie noch nie. So dramatisch wie noch nie. Und wir taumeln weiter nach vorne. Halb blind. Planlos. Wissend, fühlend, ahnend, dass sich die Dynamik nicht umkehren lässt. Dabei tun wir so, als säßen wir am Steuer. Wir imitieren das Fahren, während uns die Fahrt einfach mitreißt. Zeit für Philosophie. Zeit nachzudenken über den Zustand der Welt. Über die Frage: Was passiert hier eigentlich?