Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/10/bc/53/10bc5354-97f9-f480-bd26-ff04e82b9949/mza_9783829335097702000.jpg/600x600bb.jpg
Auf den Spuren von Jacobus Vrel
Studiengang Literatur-Kunst-Medien der Universität Konstanz in Kooperation mit Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, München
7 episodes
9 months ago
Suche nach einem rätselhaften Maler: Eigentümlich wirken seine Bilder, verschroben seine Figuren und bühnenhaft seine Straßenszenen. Häufig wurden die Werke von Jacobus Vrel mit denen des berühmten Malers Johannes Vermeer verwechselt. Seine Straßenszenen und Interieurs zählen zum Bestand der weltweit bekanntesten Museen und sind zugleich begehrte Raritäten unter Sammlern. Aber bis heute ist Jacobus Vrel nahezu unbekannt – trotz umfänglicher Archivrecherchen seit seiner Entdeckung im 19. Jahrhundert gelang es bislang nicht, Angaben zu seiner Person oder Wirkungsstätte zu finden. In enger Kooperation mit der Alten Pinakothek München haben Studierende der Kunst- und Medienwissenschaften der Universität Konstanz eine Podcastreihe entwickelt, die sich auf die Spuren von Jacobus Vrel begibt. In sieben Folgen, die auditiv zu erfahrende Räume und Zeiten eröffnen, können wir diesem rätselhaften Maler und seinen Werken immer anders begegnen. Basis der Arbeiten bildet eine Art detektivische Spurensuche, die sich jedoch nicht allein auf Jacobus Vrel und seine Arbeiten ausrichtet, sondern zugleich auch unsere eigene Spurensuche beforscht: So fragen wir in den Podcasts zum Beispiel danach, was Spuren sind. Und wer wiederum bestimmt überhaupt, was Spuren sind und was nicht? Was lernen wir anhand der Spuren über die Art und Weise ihrer Sicherung? Denn Spurenlesen heißt immer auch, die Zeit zwischen den Indizien sicht- und lesbar zu machen und Geschichten über die abgebildeten Personen zu erfinden, die Plausibilität erzeugen. Die Reihe wurde von Studierenden entwickelt und richtet sich an junge Hörer*innen sowie an alle, die dem Geheimnis Jacobus Vrels ein wenig näher kommen wollen, ohne es je aufzulösen. Zur Ausstellung „Jacobus Vrel: Eine Spurensuche“ in der Alten Pinakothek München: www.pinakothek.de/vrel Die Podcast-Reihe „Auf den Spuren von Jacobus Vrel“ wurde entwickelt vom Studiengang Literatur-Kunst-Medien der Universität Konstanz in Kooperation mit der Alten Pinakothek, München
Show more...
Visual Arts
Arts,
Society & Culture
RSS
All content for Auf den Spuren von Jacobus Vrel is the property of Studiengang Literatur-Kunst-Medien der Universität Konstanz in Kooperation mit Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, München and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Suche nach einem rätselhaften Maler: Eigentümlich wirken seine Bilder, verschroben seine Figuren und bühnenhaft seine Straßenszenen. Häufig wurden die Werke von Jacobus Vrel mit denen des berühmten Malers Johannes Vermeer verwechselt. Seine Straßenszenen und Interieurs zählen zum Bestand der weltweit bekanntesten Museen und sind zugleich begehrte Raritäten unter Sammlern. Aber bis heute ist Jacobus Vrel nahezu unbekannt – trotz umfänglicher Archivrecherchen seit seiner Entdeckung im 19. Jahrhundert gelang es bislang nicht, Angaben zu seiner Person oder Wirkungsstätte zu finden. In enger Kooperation mit der Alten Pinakothek München haben Studierende der Kunst- und Medienwissenschaften der Universität Konstanz eine Podcastreihe entwickelt, die sich auf die Spuren von Jacobus Vrel begibt. In sieben Folgen, die auditiv zu erfahrende Räume und Zeiten eröffnen, können wir diesem rätselhaften Maler und seinen Werken immer anders begegnen. Basis der Arbeiten bildet eine Art detektivische Spurensuche, die sich jedoch nicht allein auf Jacobus Vrel und seine Arbeiten ausrichtet, sondern zugleich auch unsere eigene Spurensuche beforscht: So fragen wir in den Podcasts zum Beispiel danach, was Spuren sind. Und wer wiederum bestimmt überhaupt, was Spuren sind und was nicht? Was lernen wir anhand der Spuren über die Art und Weise ihrer Sicherung? Denn Spurenlesen heißt immer auch, die Zeit zwischen den Indizien sicht- und lesbar zu machen und Geschichten über die abgebildeten Personen zu erfinden, die Plausibilität erzeugen. Die Reihe wurde von Studierenden entwickelt und richtet sich an junge Hörer*innen sowie an alle, die dem Geheimnis Jacobus Vrels ein wenig näher kommen wollen, ohne es je aufzulösen. Zur Ausstellung „Jacobus Vrel: Eine Spurensuche“ in der Alten Pinakothek München: www.pinakothek.de/vrel Die Podcast-Reihe „Auf den Spuren von Jacobus Vrel“ wurde entwickelt vom Studiengang Literatur-Kunst-Medien der Universität Konstanz in Kooperation mit der Alten Pinakothek, München
Show more...
Visual Arts
Arts,
Society & Culture
https://pinakothek.podcaster.de/vrel/logos/Vrel_Podcast-Grafik.jpg
Kunst ist Interpretationssache
Auf den Spuren von Jacobus Vrel
8 minutes 22 seconds
4 years ago
Kunst ist Interpretationssache
Was kann Kunst bewirken? Was macht sie mit uns? Und liegt sie wirklich im Auge des Betrachters? Diese Fragen haben sich Jacqueline Boros, Monic Goudarzi, Kristina Kisling, Sophie Pfleiderer, Moritz Rentzsch beim Betrachten des Bildes "Die Lesende Alte mit einem Jungen hinterm Fenster" von Jacobus Vrel gestellt. Zu welchem Ergebnis sie dabei gekommen sind? Hört selbst! Zur Ausstellung „Jacobus Vrel: Eine Spurensuche“ in der Alten Pinakothek München: www.pinakothek.de/vrel Die Podcast-Reihe „Auf den Spuren von Jacobus Vrel“ wurde entwickelt vom Studiengang Literatur-Kunst-Medien der Universität Konstanz in Kooperation mit der Alten Pinakothek, München
Auf den Spuren von Jacobus Vrel
Suche nach einem rätselhaften Maler: Eigentümlich wirken seine Bilder, verschroben seine Figuren und bühnenhaft seine Straßenszenen. Häufig wurden die Werke von Jacobus Vrel mit denen des berühmten Malers Johannes Vermeer verwechselt. Seine Straßenszenen und Interieurs zählen zum Bestand der weltweit bekanntesten Museen und sind zugleich begehrte Raritäten unter Sammlern. Aber bis heute ist Jacobus Vrel nahezu unbekannt – trotz umfänglicher Archivrecherchen seit seiner Entdeckung im 19. Jahrhundert gelang es bislang nicht, Angaben zu seiner Person oder Wirkungsstätte zu finden. In enger Kooperation mit der Alten Pinakothek München haben Studierende der Kunst- und Medienwissenschaften der Universität Konstanz eine Podcastreihe entwickelt, die sich auf die Spuren von Jacobus Vrel begibt. In sieben Folgen, die auditiv zu erfahrende Räume und Zeiten eröffnen, können wir diesem rätselhaften Maler und seinen Werken immer anders begegnen. Basis der Arbeiten bildet eine Art detektivische Spurensuche, die sich jedoch nicht allein auf Jacobus Vrel und seine Arbeiten ausrichtet, sondern zugleich auch unsere eigene Spurensuche beforscht: So fragen wir in den Podcasts zum Beispiel danach, was Spuren sind. Und wer wiederum bestimmt überhaupt, was Spuren sind und was nicht? Was lernen wir anhand der Spuren über die Art und Weise ihrer Sicherung? Denn Spurenlesen heißt immer auch, die Zeit zwischen den Indizien sicht- und lesbar zu machen und Geschichten über die abgebildeten Personen zu erfinden, die Plausibilität erzeugen. Die Reihe wurde von Studierenden entwickelt und richtet sich an junge Hörer*innen sowie an alle, die dem Geheimnis Jacobus Vrels ein wenig näher kommen wollen, ohne es je aufzulösen. Zur Ausstellung „Jacobus Vrel: Eine Spurensuche“ in der Alten Pinakothek München: www.pinakothek.de/vrel Die Podcast-Reihe „Auf den Spuren von Jacobus Vrel“ wurde entwickelt vom Studiengang Literatur-Kunst-Medien der Universität Konstanz in Kooperation mit der Alten Pinakothek, München