Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Sports
Technology
History
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/06/a0/cd/06a0cd77-c282-dc0f-2bdd-d313c8865942/mza_12361082492879436101.png/600x600bb.jpg
Atomzeit - Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Atomenergie
Tim Sander
7 episodes
9 months ago
Welche Hoffnungen und Visionen waren mit dem „friedlichen Atom“ verbunden? Wer waren Treiber:innen und Befürworter:innen der Atomenergie? Wie, wo und warum kamen Zweifel auf? Wie formierte und organisierte sich der in der Bundesrepublik vehemente Widerstand? Wie hat die Atomenergie die Nutzung alternativer Energiekonzepte beeinflusst, behindert oder gar beschleunigt? Wie sah es mit der Nutzung der Atomenergie in der DDR aus? Warum konnte die Endlagerfrage bis heute nicht geklärt werden? Wie verarbeiteten Kunst und Kultur die „Kernfrage“? Welche Herausforderungen sind mit dem Rückbau der AKW und verbleibenden Altlasten für heutige und zukünftige Generationen verbunden? Warum verlief die Debatte um die Atomenergie in europäischen Nachbarstaaten wie Frankreich so anders? – Um diese und weitere Fragen geht es in Atomzeit - der Podcastserie zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Atomenergie
Show more...
History
Society & Culture
RSS
All content for Atomzeit - Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Atomenergie is the property of Tim Sander and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Welche Hoffnungen und Visionen waren mit dem „friedlichen Atom“ verbunden? Wer waren Treiber:innen und Befürworter:innen der Atomenergie? Wie, wo und warum kamen Zweifel auf? Wie formierte und organisierte sich der in der Bundesrepublik vehemente Widerstand? Wie hat die Atomenergie die Nutzung alternativer Energiekonzepte beeinflusst, behindert oder gar beschleunigt? Wie sah es mit der Nutzung der Atomenergie in der DDR aus? Warum konnte die Endlagerfrage bis heute nicht geklärt werden? Wie verarbeiteten Kunst und Kultur die „Kernfrage“? Welche Herausforderungen sind mit dem Rückbau der AKW und verbleibenden Altlasten für heutige und zukünftige Generationen verbunden? Warum verlief die Debatte um die Atomenergie in europäischen Nachbarstaaten wie Frankreich so anders? – Um diese und weitere Fragen geht es in Atomzeit - der Podcastserie zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Atomenergie
Show more...
History
Society & Culture
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/06/a0/cd/06a0cd77-c282-dc0f-2bdd-d313c8865942/mza_12361082492879436101.png/600x600bb.jpg
Von Obnisk nach Saporischschja - Zur Geschichte und Gegenwart der Atomenergie in Osteuropa
Atomzeit - Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Atomenergie
54 minutes
3 years ago
Von Obnisk nach Saporischschja - Zur Geschichte und Gegenwart der Atomenergie in Osteuropa
Kam die Atomeuphorie auch in der Sowjetunion auf? Was sind Atomstädte? Wieso betreiben ukrainische Atomkraftwerke eigene Linienbusse? Wie kann es sein, dass im Land von Tschernobyl heute mehr Reaktoren am Netz sind als 1986? Debattiert man in Osteuropa auch über einen Atomausstieg? – Diese und weitere Fragen habe ich mit der Osteuropaexpertin Dr. habil. Anna Veronika Wendland besprochen.
Atomzeit - Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Atomenergie
Welche Hoffnungen und Visionen waren mit dem „friedlichen Atom“ verbunden? Wer waren Treiber:innen und Befürworter:innen der Atomenergie? Wie, wo und warum kamen Zweifel auf? Wie formierte und organisierte sich der in der Bundesrepublik vehemente Widerstand? Wie hat die Atomenergie die Nutzung alternativer Energiekonzepte beeinflusst, behindert oder gar beschleunigt? Wie sah es mit der Nutzung der Atomenergie in der DDR aus? Warum konnte die Endlagerfrage bis heute nicht geklärt werden? Wie verarbeiteten Kunst und Kultur die „Kernfrage“? Welche Herausforderungen sind mit dem Rückbau der AKW und verbleibenden Altlasten für heutige und zukünftige Generationen verbunden? Warum verlief die Debatte um die Atomenergie in europäischen Nachbarstaaten wie Frankreich so anders? – Um diese und weitere Fragen geht es in Atomzeit - der Podcastserie zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Atomenergie