Atomzeit - Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Atomenergie
Tim Sander
7 episodes
9 months ago
Welche Hoffnungen und Visionen waren mit dem „friedlichen Atom“ verbunden? Wer waren
Treiber:innen und Befürworter:innen der Atomenergie? Wie, wo und warum kamen Zweifel auf?
Wie formierte und organisierte sich der in der Bundesrepublik vehemente
Widerstand? Wie hat die Atomenergie die Nutzung
alternativer Energiekonzepte beeinflusst, behindert oder
gar beschleunigt? Wie sah es mit der Nutzung der
Atomenergie in der DDR aus? Warum konnte die
Endlagerfrage bis heute nicht geklärt werden? Wie
verarbeiteten Kunst und Kultur die „Kernfrage“? Welche
Herausforderungen sind mit dem Rückbau der AKW und
verbleibenden Altlasten für heutige und zukünftige Generationen verbunden?
Warum verlief die Debatte um die Atomenergie in europäischen Nachbarstaaten wie Frankreich so
anders? – Um diese und weitere Fragen geht es in Atomzeit - der Podcastserie zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Atomenergie
All content for Atomzeit - Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Atomenergie is the property of Tim Sander and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Welche Hoffnungen und Visionen waren mit dem „friedlichen Atom“ verbunden? Wer waren
Treiber:innen und Befürworter:innen der Atomenergie? Wie, wo und warum kamen Zweifel auf?
Wie formierte und organisierte sich der in der Bundesrepublik vehemente
Widerstand? Wie hat die Atomenergie die Nutzung
alternativer Energiekonzepte beeinflusst, behindert oder
gar beschleunigt? Wie sah es mit der Nutzung der
Atomenergie in der DDR aus? Warum konnte die
Endlagerfrage bis heute nicht geklärt werden? Wie
verarbeiteten Kunst und Kultur die „Kernfrage“? Welche
Herausforderungen sind mit dem Rückbau der AKW und
verbleibenden Altlasten für heutige und zukünftige Generationen verbunden?
Warum verlief die Debatte um die Atomenergie in europäischen Nachbarstaaten wie Frankreich so
anders? – Um diese und weitere Fragen geht es in Atomzeit - der Podcastserie zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Atomenergie
AKW - nein, IAEA - ja - Österreich und die Atomenergie
Atomzeit - Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Atomenergie
1 hour 2 minutes
1 year ago
AKW - nein, IAEA - ja - Österreich und die Atomenergie
Österreich ist ein atomfreies Land - so will es ein österreichisches Verfassungsgesetz. Und in der Tat gehört die Alpenrepublik zu denjenigen Staaten, die die Atomenergie nie als Energiequelle genutzt haben. Allerdings: Es hätte auch ganz anders kommen können. Denn ab 1972 wurde in Zwentendorf an der Donau in Niederösterreich ein AKW errichtet. Ans Netz ging der Alpenmeiler ab nie. Weshalb das so ist, erklärt Prof. Dr. Elisabeth Röhrlich (Uni Wien) in der siebten Folge von Atomzeit. Röhrlich ist zudem Expertin für die Geschichte der International Atomic Energy Agency, die seit 1957 ihren Sitz in Wien hat. Wie "Atomfreiheit" und IAEA zusammengehen, ist ein weiteres Thema dieser Folge.
Atomzeit - Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Atomenergie
Welche Hoffnungen und Visionen waren mit dem „friedlichen Atom“ verbunden? Wer waren
Treiber:innen und Befürworter:innen der Atomenergie? Wie, wo und warum kamen Zweifel auf?
Wie formierte und organisierte sich der in der Bundesrepublik vehemente
Widerstand? Wie hat die Atomenergie die Nutzung
alternativer Energiekonzepte beeinflusst, behindert oder
gar beschleunigt? Wie sah es mit der Nutzung der
Atomenergie in der DDR aus? Warum konnte die
Endlagerfrage bis heute nicht geklärt werden? Wie
verarbeiteten Kunst und Kultur die „Kernfrage“? Welche
Herausforderungen sind mit dem Rückbau der AKW und
verbleibenden Altlasten für heutige und zukünftige Generationen verbunden?
Warum verlief die Debatte um die Atomenergie in europäischen Nachbarstaaten wie Frankreich so
anders? – Um diese und weitere Fragen geht es in Atomzeit - der Podcastserie zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Atomenergie