Die Ausstellung IM DIALOG – Sammlung Hasso Plattner: Kunst aus der DDR im MINSK Kunsthaus in Potsdam ist Anlass für eine Reihe von Ateliergesprächen, die der Kurator Daniel Milnes mit Künstler:innen der Sammlung Hasso Plattner führt.
In diesem Rahmen werden Kunstwerke aus der Perspektive der Künstler:innen beleuchtet sowie der Frage nachgegangen, wie Kunst, die in der DDR entstanden ist, heute gesehen und gezeigt wird.
All content for Ateliergespräche 2025 is the property of DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Ausstellung IM DIALOG – Sammlung Hasso Plattner: Kunst aus der DDR im MINSK Kunsthaus in Potsdam ist Anlass für eine Reihe von Ateliergesprächen, die der Kurator Daniel Milnes mit Künstler:innen der Sammlung Hasso Plattner führt.
In diesem Rahmen werden Kunstwerke aus der Perspektive der Künstler:innen beleuchtet sowie der Frage nachgegangen, wie Kunst, die in der DDR entstanden ist, heute gesehen und gezeigt wird.
In der dritten Folge des Podcasts trifft Daniel Milnes den Maler Peter Herrmann in dessen Atelier in Berlin-Spandau. Herrmann erzählt von seinen künstlerischen Anfängen in Dresden, dem Alltag zwischen Volkshochschule und Chemigrafenberuf sowie von dem verweigerten Studium an der Akademie, das ihn schließlich über Hamburg nach Westberlin führte. Auch seine Freundschaft zu Wolf Biermann und seine stille Rebellion gegen die DDR-Kulturpolitik kommen zur Sprache. Zum Abschluss spricht Herrmann über sein Verhältnis zur Farbe – und wie aus früherer Ehrfurcht Freude wurde.
Ateliergespräche 2025
Die Ausstellung IM DIALOG – Sammlung Hasso Plattner: Kunst aus der DDR im MINSK Kunsthaus in Potsdam ist Anlass für eine Reihe von Ateliergesprächen, die der Kurator Daniel Milnes mit Künstler:innen der Sammlung Hasso Plattner führt.
In diesem Rahmen werden Kunstwerke aus der Perspektive der Künstler:innen beleuchtet sowie der Frage nachgegangen, wie Kunst, die in der DDR entstanden ist, heute gesehen und gezeigt wird.