Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/0b/b7/bd/0bb7bdbe-8f29-fb1a-fef3-9b4aadfeb7b3/mza_7432652657417809133.png/600x600bb.jpg
astrein – Wald.Mensch.Wissen
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
25 episodes
1 month ago
Von A wie Auerhuhn bis Z wie Zeder: Themen rund um den Wald und die Forschungsarbeit der FVA bespricht Prof. Dr. Ulrich Schraml mit Waldforscherinnen und -forschern.
Show more...
Education
Science,
Nature
RSS
All content for astrein – Wald.Mensch.Wissen is the property of Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Von A wie Auerhuhn bis Z wie Zeder: Themen rund um den Wald und die Forschungsarbeit der FVA bespricht Prof. Dr. Ulrich Schraml mit Waldforscherinnen und -forschern.
Show more...
Education
Science,
Nature
Episodes (20/25)
astrein – Wald.Mensch.Wissen
Ihre Fragen – unsere Antworten
Der FVA-Podcast feiert Jubiläum! Anlässlich der 25. Episode haben wir auf Instagram gefragt: Was wollen Sie über die FVA und unsere Waldforschung wissen? FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml und stellvertretende Direktorin Dr. Heike Puhlmann haben sich Ihren Fragen gestellt. Es geht um den Frauenanteil in der Waldforschung, um den Hintergrund der FVA, die Entwicklung unserer Wälder im 20. Jahrhundert und mehr.
Show more...
1 month ago
22 minutes 25 seconds

astrein – Wald.Mensch.Wissen
Wasserspeicher Wald: "Auch Kleinvieh macht Mist"
Stärkere Regenfälle und längere Trockenphasen im Sommer – mit dem Klimawandel kommt dem Thema Wasser im Wald eine noch wichtigere Bedeutung zu als zuvor. Durch gezielte Rückhaltung und Speicherung von Niederschlagswasser kann ein schneller Wasserabfluss abgemildert und die Wasserversorgung des Waldes verbessert werden. Wie genau das aussehen kann, welche Rolle Waldwege oder Kalamitätsflächen spielen und wo die Grenzen des Machbaren liegen, bespricht FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml mit Dr. Heike Puhlmann, Leiterin der Abteilung Boden und Umwelt, und ihrem Mitarbeiter Simon Keller.
Show more...
3 months ago
34 minutes 43 seconds

astrein – Wald.Mensch.Wissen
"Es ist keine böse Art" – Borkenkäfermonitoring an der FVA
Was haben Borkenkäfer in einer Late Night Show zu suchen? Welche Rolle spielen sie im Ökosystem Wald? Wie hilfreich sind Apps für die Befalls-Früherkennung? Prof. Dr. Ulrich Schraml spricht mit Felicitas Sander und Dr. Markus Kautz aus der Abteilung Waldschutz. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die Entwicklung der Käfer, auf Fallen im Wald und darauf, weshalb man eigentlich von "Regulierung" spricht.
Show more...
5 months ago
33 minutes 8 seconds

astrein – Wald.Mensch.Wissen
"Wir wollen wieder einen Luchsbestand in Baden-Württemberg etablieren"
Vor etwa 200 Jahren wurde die Raubkatze in den Wäldern Baden-Württembergs ausgerottet. Jetzt ziehen zwar einzelne Tiere durch, das reicht aber nicht, um wieder einen Bestand aufzubauen. Hier setzt das Projekt "Luchs Baden-Württemberg" an. FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml spricht mit Projektleiterin Eva Klebelsberg und Dr. Micha Herdtfelder, dem Leiter des Arbeitsbereichs "Luchs & Wolf" am FVA-Wildtierinstitut: Warum wurde das Projekt überhaupt ins Leben gerufen? Welche Rolle spielt der Luchs im Ökosystem Wald? Was bedeutet seine Rückkehr für Herdenbesitzende und was macht so ein Luchs eigentlich den ganzen Tag?
Show more...
7 months ago
33 minutes 41 seconds

astrein – Wald.Mensch.Wissen
"Technik kann Menschenleben retten" – Arbeitssicherheit bei der Waldarbeit
Unterwegs im Wald, möglicherweise am Hang, abseits der Wege – das erhöht das Unfallrisiko. FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml spricht mit Frauke Brieger und Dr. Udo H. Sauter aus der Abteilung Waldnutzung über den Wald als Arbeitsplatz, Unfallrisiken, die besondere Topografie Baden-Württembergs und die Forschung der FVA zum Thema.
Show more...
9 months ago
40 minutes 4 seconds

astrein – Wald.Mensch.Wissen
Klimasünder Wald?! Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2022
Die Berichterstattung über die Erkenntnisse der aktuellen Bundeswaldinventur malte kein gutes Bild vom Wald: Die Rede war von einem Klimasünder, vom Tod eines Klimahelfers und einer CO2-Schleuder. Was ist dran an diesen Schlagzeilen? Darüber spricht FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml mit Dr. Dominik Cullmann, zuständig für die Bundeswaldinventur in Baden-Württemberg, und Dr. Petra Adler, Fernerkundungsexpertin und Leiterin der Abteilung Biometrie und Informatik.
Show more...
11 months ago
37 minutes 2 seconds

astrein – Wald.Mensch.Wissen
Warm und flauschig: Faszination Fledermaus
Welche Fledermausarten leben in Baden-Württembergs Wäldern? Wie läuft das Fledermausmonitoring an der FVA ab und welche Daten werden erhoben? Wie sieht ein Wald und Garten aus, in dem sich die Tiere wohl fühlen? Prof. Dr. Ulrich Schraml, Direktor der FVA, spricht mit Fledermausexpertin Elisabeth Schüler.
Show more...
1 year ago
33 minutes 17 seconds

astrein – Wald.Mensch.Wissen
Raus aus der Polarisierungsfalle! – Sozialwissenschaftliche Waldforschung
Warum gibt es Streit um den Wald? Was verbinden wir mit Wäldern und warum haben sie gerade während der Pandemie eine so wichtige Rolle gespielt? FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml spricht mit PD Dr. Stephanie Bethmann, Leiterin der Stabsstelle Gesellschaftlicher Wandel, und ihrem Mitarbeiter Hannes Weinbrenner darüber, wie wir es vermeiden, in die Polarisierungsfalle zu tappen.
Show more...
1 year ago
41 minutes 6 seconds

astrein – Wald.Mensch.Wissen
"Die deutsche Eiche hat viel Migrationshintergrund" – Waldgenetik an der FVA
Was genau versteht man unter Waldgenetik und mit welchen Werkzeugen arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesem Fachgebiet? Was ist forstliches Vermehrungsgut? Und wie weit fliegen Baumpollen eigentlich? Prof. Dr. Ulrich Schraml, Direktor der FVA, spricht mit Dr. Charalambos Neophytou, Leiter des Arbeitsbereichs "Waldgenetik und forstliches Vermehrungsgut" an der FVA. Er erklärt wie es möglich ist, dass wir sogar den Punkt bestimmen können, an dem die Eichen die Alpen durchquert haben.
Show more...
1 year ago
35 minutes 42 seconds

astrein – Wald.Mensch.Wissen
Hat der Zukunftsbaum eine Zukunft? Ein Blick auf die Esche
Das Eschentriebsterben ist in aller Munde – seitdem der Pilz in Baden-Württemberg 2006 Einzug gehalten hat, kam es zu massiven Ausfällen der Baumart. Woher kommt die Krankheit? Wie geht es der Esche jetzt? Und wie können Forstbetriebe mit befallenen Bäumen in ihrem Bestand umgehen? FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml spricht mit Feray Steinhart und Dr. Jörg Grüner aus der Abteilung Waldschutz über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Esche.
Show more...
1 year ago
32 minutes 20 seconds

astrein – Wald.Mensch.Wissen
"Unsere Karten sind eine Einladung, die Ärmel hochzukrempeln" – Potenzielle Natürliche Vegetation im Klimawandel
Was beschreibt die "Potenzielle Natürliche Vegetation" und wie verändert sich das Konzept mit der Klimaerwärmung? Was sind Vegetationsklassen? Wie und wie schnell wandern Bäume? Prof. Dr. Ulrich Schraml spricht mit Jonas Hinze aus der FVA-Abteilung "Waldwachstum" über den Wald im Klimawandel.
Show more...
1 year ago
38 minutes 25 seconds

astrein – Wald.Mensch.Wissen
"Wildtiere sind der Spiegel dessen, wie der Mensch mit der Landschaft umgeht"
Was genau ist eigentlich "Wildtiermanagement"? Was charakterisiert den baden-württembergischen Weg im Umgang mit Wildtieren und was machen Wildtierbeauftragte? Prof. Dr. Ulrich Schraml spricht mit Dr. Rudi Suchant, vor seiner Pensionierung Leiter des FVA-Wildtierinstituts. Er hat das Wildtiermonitoring an der FVA aufgebaut und sich dort über 30 Jahre lang mit Auerhuhn, Luchs, Wildkatze und Co. beschäftigt.
Show more...
1 year ago
41 minutes 50 seconds

astrein – Wald.Mensch.Wissen
Alles Gute kommt vom Boden
Welche Funktionen übernimmt der Waldboden? Was gefährdet ihn und welche Veränderungen bringt der Klimawandel mit sich? Die Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft hat den Waldboden zum Boden des Jahres 2024 gekürt. Anlässlich dieser Auszeichnung spricht FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml mit Bodenkundler Dr. Peter Hartmann und Standortskundler Sebastian Peters.
Show more...
1 year ago
33 minutes 22 seconds

astrein – Wald.Mensch.Wissen
Mutterbäume, Wood Wide Web & Co: Wie viel ist dran an Thesen in populärer Waldliteratur?
Auf den Bestsellerlisten sind sie ganz vorne und wecken in der Bevölkerung die Begeisterung für den Wald: Bücher über Mutterbäume, die ihre Nachkommen versorgen, über ein harmonisches Zusammenspiel aus Bäumen im Wald und über ein Netzwerk aus Pilzen, das zur Kommunikation und Nährstoffverteilung der Waldbäume dient. Doch wie viel Wahres beziehungsweise Belegbares steckt in diesen Behauptungen? 35 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler renommierter Forschungseinrichtungen nehmen diese Thesen in einem aktuellen Paper unter die Lupe. Einer von ihnen: Prof. Dr. Ulrich Kohnle, Leiter der Abteilung "Waldwachstum" an der FVA. Gemeinsam mit Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml spricht er über einige der Behauptungen und darüber, wie viel an ihnen dran ist.
Show more...
2 years ago
34 minutes 55 seconds

astrein – Wald.Mensch.Wissen
"Wir haben einen anderen Blick auf den Wald" – Fernerkundung in der Waldforschung
Waldforschung findet immer auf dem Boden statt – den Blick nach unten zu den Wurzeln oder nach oben zu den Baumkronen gerichtet!? Zeit für einen Perspektivwechsel! FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml und Dr. Petra Adler, Leiterin der Abteilung "Biometrie und Informatik" sowie des Fernerkundungszentrums an der FVA, sprechen über den Blick von oben – aus dem Flugzeug, dem Satelliten oder der Drohne. Was können sie mit Hilfe von Waldstruktur-Aufnahmen über Gesundheit oder das Potenzial von Biodiversität eines Waldes aussagen?
Show more...
2 years ago
31 minutes 44 seconds

astrein – Wald.Mensch.Wissen
Wappentier mit Inselkoller: Wie geht es dem Rothirsch im Ländle?
Der Lebensraum des Rothirsches ist auf bestimmte Regionen des Landes begrenzt. Führt dies zu einer Verinselung oder stehen die einzelnen Populationen weiterhin im Austausch? Hat das Folgen für die Gesundheit der Tierart? Warum ist Rotwildgenetik in aller Munde und wie sieht die Forschung der FVA dazu aus? Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml spricht mit Max Kröschel und Fritz Brockhaus aus dem FVA-Wildtierinstitut über das größte Säugetier im Land und über Probleme und die Chancen im Rotwildmanagement Baden-Württembergs.
Show more...
2 years ago
35 minutes 39 seconds

astrein – Wald.Mensch.Wissen
Ausfall mit Verzögerung? Die Buche im Klimawandel
Sie ist die häufigste Laubbaumart in Baden-Württemberg: die Buche. Aber auch an ihr geht der Klimawandel nicht spurlos vorüber. Wie schädigen anhaltende Trockenheit und Schadorganismen die Buche? Geht es ihr in bewirtschafteten oder unbewirtschafteten Wäldern besser? Welche Maßnahmen kann die Forstpraxis ergreifen? Über diese und weitere Fragen spricht FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml mit Dr. Jörg Grüner und Sabine Remmele aus der Abteilung "Waldschutz" und wagt mit ihnen einen Blick in die Zukunft der Buche.
Show more...
2 years ago
36 minutes 51 seconds

astrein – Wald.Mensch.Wissen
Treten und Beißen erwünscht – Moderne Waldweide in Baden-Württemberg
Waldweide ist wieder in – woran liegt das? Darüber spricht FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml mit Dr. Mattias Rupp. Der Waldweide-Experte erklärt, welcher Unterschied zwischen traditioneller und moderner Waldweide besteht, welche Bedeutung moderne Waldweide für die Biodiversität im Wald hat und gibt einen Einblick in ein Waldweide-Konzept, das Waldbesitzer/-innen unter die Arme greift, wenn sie mit dem Gedanken spielen, ein solches Projekt anzugehen.  
Show more...
2 years ago
42 minutes 10 seconds

astrein – Wald.Mensch.Wissen
Insekten im Wald: "Artenvielfalt braucht Strukturvielfalt"
Dass unsere Windschutzscheiben schon lange sauber und die Insekten weg bleiben, ist immer wieder Thema. Aber wie sieht es im Wald aus? Welche Insektenarten sind auf welche Waldstrukturen angewiesen? Was sind Lichtwaldarten? Und welche Rolle spielt der Mittelwald für die Artenvielfalt? FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml spricht mit Dr. Veronika Braunisch, Leiterin des Arbeitsbereichs "Waldschutzgebiete und Biodiversität" der Abteilung Waldnaturschutz und mit ihrer Mitarbeiterin Nora Dalüge über Tagfalter, Monitoring-Methoden und die Förderung von Insekten.
Show more...
2 years ago
32 minutes 17 seconds

astrein – Wald.Mensch.Wissen
80 Jahre Wachstum in kurzer Zeit zu Asche – Nachhaltigkeit und Heizen mit Holz, geht das?
Draußen Eiseskälte, drinnen lodert das Feuer im Holzofen und sorgt für behagliche Wärme – nachhaltige Art zu Heizen oder Klimasünde? Prof. Dr. Ulrich Schraml, Direktor der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) unterhält sich in dieser Episode mit Dr. Gerald Kändler, Leiter der Abteilung "Biometrie und Informatik" und seinem Mitarbeiter Christian Vonderach. Gemeinsam sprechen sie darüber, welche Bedeutung der Wald im CO2-Haushalt hat, ob ganz Deutschland eigentlich mit Holz heizen könnte, woher die Aussage kommt "Verbrennen von Holz ist schlimmer als Kohle" und was an ihr dran ist.
Show more...
2 years ago
37 minutes 3 seconds

astrein – Wald.Mensch.Wissen
Von A wie Auerhuhn bis Z wie Zeder: Themen rund um den Wald und die Forschungsarbeit der FVA bespricht Prof. Dr. Ulrich Schraml mit Waldforscherinnen und -forschern.